Honda CRF1000L Africa Twin 2017 vs. Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Honda CRF1000L Africa Twin 2017

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Übersicht - Honda CRF1000L Africa Twin 2017 vs Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2017 und die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports Modelljahr 2018 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz im Gelände und auf der Straße konzipiert sind. Beide Modelle haben einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 92 mm und einem Hub von 75,1 mm. Die Leistung beträgt 95 PS und das Drehmoment liegt bei 98 Nm. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und die Kraftübertragung erfolgt über eine Kette.
Das Fahrwerk der beiden Modelle besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Showa an der Vorderseite und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein, ebenfalls von Showa, an der Hinterseite. Beide Fahrwerke bieten Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen an der Vorderseite sind Doppelscheiben von Nissin.

Honda CRF1000L Africa Twin 2017
Beide Modelle verfügen über Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports Modelljahr 2018 bietet zusätzlich Fahrmodi und Ride by Wire. Die Reifendurchmesser betragen vorne 21 Zoll und hinten 18 Zoll, während die Reifenbreite hinten 150 mm beträgt. Der Radstand der Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2017 beträgt 1575 mm, während der Radstand der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports Modelljahr 2018 1580 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2017 liegt zwischen 850 mm und 870 mm, während die Sitzhöhe der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports Modelljahr 2018 zwischen 900 mm und 920 mm liegt. Das fahrbereite Gewicht der Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2017 beträgt 232 kg, während das fahrbereite Gewicht der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports Modelljahr 2018 243 kg beträgt. Der Tankinhalt der Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2017 beträgt 18,8 l, während der Tankinhalt der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports Modelljahr 2018 24,2 l beträgt.
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2017 zeichnet sich durch ihren Komfort aus, ohne dabei langweilig zu sein. Der Motor ist angenehm und perfekt dimensioniert. Die Sitzhöhe ist einen Tick niedriger als bei der KTM, sodass sie ab einer Körpergröße von 175 cm gut passen könnte.
Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 hat einen kräftigen und unaufgeregten Motor sowie ein komfortables Fahrwerk. Die Sitzposition ist bequem und die Optik ist herrlich. Die Bremsen sind gut und der Tank ist groß. Zusätzlich bietet das Modell Leistungsmodi und optional ein DCT.

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2017 hat den Nachteil, dass die Federelemente im Gelände gut funktionieren, aber bei hohen Geschwindigkeiten zu komfortabel abgestimmt sind. Die Traktionskontrolle kann im Gelände nervig sein, da sie nach jeder kurzen Pause immer wieder neu eingestellt werden muss.
Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 hat den Nachteil, dass der Windschutz nicht ganz optimal ist und es keinen Tempomat gibt. Der hohe Sattel kann für kleinere Piloten schwer zu erklimmen sein und das ABS am Vorderrad ist nicht abschaltbar.
Technische Daten Honda CRF1000L Africa Twin 2017 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CRF1000L Africa Twin 2017

Immer noch sensationell. Sie punktet mit den bekannten Honda Tugenden, wird aber trotzdem nie fad. Ein Motorrad das mit Dir durch dick und dünn geht und auch auf extralangen Touren nicht müde macht. Sehr robust im Gelände, fährt auch wirklich harte Passagen problemlos mit. Auch 2017 immer noch die Benchmark bei den Reiseenduros.
Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Für viele ist die neue Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports die wahre Africa Twin, die mit größerem Tank, längeren Federwegen und höherem Windschild die weite Reise noch ernsthafter anvisiert als es die normale Africa Twin ohnehin schon tut. Das Fahrwerk arbeitet sänftenartig, die Sitzposition erlaubt hunderte Kilometer am Stück - laut Honda 525 mit einer Tankfüllung. Darunter leidet allerdings die Agilität und Wendigkeit, mit der die normale Africa Twin aufwarten kann. MIt der hübscheren Optik der Adventure Sports trifft Honda aber wieder voll ins Schwarze, es gibt derzeit kein schöneres Adventure Bike.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1000L Africa Twin vs Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1000L Africa Twin 2017 und der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1000L Africa Twin zu verkaufen, mit 91 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports. Seit Modelljahr 2015 wurden 47 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1000L Africa Twin geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports. Der erste Bericht für die Honda CRF1000L Africa Twin wurde am 12.05.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 91'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports veröffentlicht am 06.11.2017.