Honda CRF1000L Africa Twin 2018 vs. KTM 1090 Adventure R 2017

Honda CRF1000L Africa Twin 2018

KTM 1090 Adventure R 2017
Übersicht - Honda CRF1000L Africa Twin 2018 vs KTM 1090 Adventure R 2017
Die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2018 und die KTM 1090 Adventure R Modelljahr 2017 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die sie zu idealen Begleitern für Abenteuerreisen machen.
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2018 verfügt über einen zuverlässigen Reihenmotor mit einer Bohrung von 92 mm und einem Hub von 75,1 mm. Mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 98 Nm bietet sie ausreichend Power für jede Situation. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und die Kraft wird über eine Kette auf das Hinterrad übertragen. Das Fahrwerk der Africa Twin besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Showa vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein von Showa hinten. Sowohl die Vorder- als auch die Hinterradaufhängung können in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen sind mit Doppelscheiben von Nissin ausgestattet. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS und Traktionskontrolle. Die Africa Twin hat einen Reifendurchmesser von 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten. Die Sitzhöhe beträgt 850 mm und das trockene Gewicht liegt bei 212 kg.
Die KTM 1090 Adventure R 2017 verfügt über einen kraftvollen V-Motor mit einer Bohrung von 103 mm und einem Hub von 63 mm. Mit einer Leistung von 125 PS und einem Drehmoment von 109 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistung. Der Motor wird ebenfalls über einen Elektrostarter gestartet und die Kraft wird über eine Kette auf das Hinterrad übertragen. Das Fahrwerk der Adventure R besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein von WP hinten. Auch hier können sowohl die Vorder- als auch die Hinterradaufhängung in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und die Bremsen sind mit Doppelscheiben von Brembo ausgestattet. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi und Traktionskontrolle. Die Reifendurchmesser vorne und hinten, die Sitzhöhe und das Gewicht sind ähnlich wie bei der Africa Twin.

Honda CRF1000L Africa Twin 2018
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2018 punktet mit einem zuverlässigen Triebwerk, einer komfortablen Sitzposition und einem gut abgestimmten Fahrwerk. Das Design ist gelungen und die Bremsen sind gut. Ein optionales DCT (Dual Clutch Transmission) ist ebenfalls verfügbar, was das Fahren noch angenehmer macht. Die Africa Twin bietet auch verschiedene Leistungsmodi, um den Fahrstil anzupassen.
Die KTM 1090 Adventure R 2017 hingegen überzeugt mit einem kraftvollen und sportlichen Motor. Die praxistauglichen Modi für Onroad und Offroad regeln Traktionskontrolle und Spitzenleistung perfekt. Das Fahrwerk ist robust und offroadtauglich. KTM bietet zudem eine riesige Auswahl an Zubehör und Ausstattungsoptionen, um das Motorrad individuell anzupassen.

KTM 1090 Adventure R 2017
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2018 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Windschutz könnte besser sein und es fehlt ein Tempomat. Außerdem ist das ABS am Vorderrad nicht abschaltbar.
Die KTM 1090 Adventure R 2017 hat eine gewaltige Sitzhöhe, was für Fahrer unter 180 cm Körpergröße problematisch sein kann. Das Ansprechverhalten des Motors auf langen Touren ist etwas zu sportlich und das Motorrad kann bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas schwerfällig sein.
Insgesamt sind sowohl die Honda CRF1000L Africa Twin 2018 als auch die KTM 1090 Adventure R 2017 beeindruckende Enduro-Motorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CRF1000L Africa Twin 2018 im Vergleich zu KTM 1090 Adventure R 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Die neue Africa Twin ist genau so gekommen, wie sie die Fans erwartet haben: Gut kontrollierbar, unaufgeregt und eine herrliche Reisebegleiterin. Dass sie optisch auch noch extrem gelungen ist, war ein angenehmer Bonus. Also kein Grund, die Africa Twin grundlegend umzukrempeln, was gut war, bleibt auch bei der neuen gut - und vieles wurde besser. Dank Ride by Wire kommt man nun auch auf der Africa Twin in den Genuss von Leistungsmodi, die Traktionskontrolle lässt sich 7-fach (statt bisher 3-fach) verstellen und abschalten. Das optionale DCT ist nach wie vor ein großer Wurf und macht viel Spaß, kostet aber auch eine Menge.
KTM 1090 Adventure R 2017

Genau so muss eine KTM sein. Sie fühlt sich sportlich an, bietet aber auch viel Komfort. Im Gelände war so robust, zuverlässig und schnell. Das Fahrwerk macht alles mit, die Bremserei ebenso. Die elektronischen Fahrhilfen ermöglichen für diese Gewichtsklasse ganz neue Streckenabschnitte. Wäre da nicht die gewaltige Sitzhöhe, wäre sie ein grandioser Tipp für viele Enduristen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1000L Africa Twin vs KTM 1090 Adventure R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1000L Africa Twin 2018 und der KTM 1090 Adventure R 2017. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1090 Adventure R zu verkaufen, mit 98 Tagen im Vergleich zu 99 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin. Seit Modelljahr 2015 wurden 47 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1000L Africa Twin geschrieben und 7 Berichte seit Modelljahr 2017 für die KTM 1090 Adventure R. Der erste Bericht für die Honda CRF1000L Africa Twin wurde am 12.05.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 44'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1090 Adventure R veröffentlicht am 04.10.2016.