KTM 390 Duke 2021 vs. Honda CB500F 2017

KTM 390 Duke 2021

KTM 390 Duke 2021

Honda CB500F 2017

Honda CB500F 2017

Loading...

Übersicht - KTM 390 Duke 2021 vs Honda CB500F 2017

Die KTM 390 Duke Modelljahr 2021 und die Honda CB500F Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes, die sich an Fahrer mit dem A2-Führerschein richten. Beide Motorräder verfügen über Einspritzmotoren und flüssigkeitsgekühlte Systeme, die für eine effiziente Leistung sorgen.

Die KTM 390 Duke 2021 ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet, der eine Leistung von 44 PS und ein Drehmoment von 35 Nm liefert. Mit einem Hubraum von 373,2 ccm bietet sie eine gute Beschleunigung und ist ideal für den Stadtverkehr sowie für kurvenreiche Straßen. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän, was zu einem leichten und dennoch stabilen Fahrzeug führt. Die Bremsen vorne sind mit Vierkolbenbremsen ausgestattet, die eine gute Verzögerung bieten. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, was zu einer stabilen Straßenlage beiträgt. Die Sitzhöhe beträgt 830 mm, was auch größeren Fahrern eine bequeme Position ermöglicht. Der Tankinhalt beträgt 13,4 l, was für längere Fahrten ausreichend ist.

KTM 390 Duke 2021

KTM 390 Duke 2021

Die Honda CB500F 2017 hingegen verfügt über einen Zweizylindermotor mit einer Leistung von 48 PS und einem Drehmoment von 43 Nm. Mit einem Hubraum von 471 ccm bietet sie eine etwas höhere Leistung als die KTM. Der Rahmen besteht aus Stahl, was zu einer stabilen Fahrt beiträgt. Die Bremsen vorne sind mit Zweikolbenbremsen ausgestattet, die eine gute Verzögerung bieten. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, was zu einer stabilen Straßenlage beiträgt. Die Sitzhöhe beträgt 790 mm, was für Fahrer mit einer durchschnittlichen Größe angenehm ist. Der Tankinhalt beträgt 15,7 l, was für längere Fahrten ausreichend ist.

Die KTM 390 Duke 2021 zeichnet sich durch ihre typische Duke-Ergonomie aus, die auch für größere Fahrer geeignet ist. Das Motorrad ist extrem agil und bietet dank seines geringen Gewichts und seiner engen Taille ein hervorragendes Handling. Der sportliche Motor sorgt für ein tolles Fahrverhalten und das moderne TFT-Display mit Smartphone-Connectivity ist ein Pluspunkt. Der Supermoto-Modus ermöglicht ein besonders spaßiges Fahrerlebnis und der optional erhältliche Quickshifter funktioniert einwandfrei. Die verstellbaren Handhebel ermöglichen eine individuelle Anpassung und das Preis-Leistungs-Verhältnis für ein A2-Motorrad ist top.

Die Honda CB500F 2017 hingegen überzeugt mit ihrem potenten Zweizylindermotor und ihrer erwachsenen Optik. Die LED-Lichttechnik sorgt für eine gute Sichtbarkeit und die Honda-Qualität spricht für sich.

Honda CB500F 2017

Honda CB500F 2017

Als Schwächen der KTM 390 Duke 2021 können das etwas weich abgestimmte Fahrwerk und der schwammige Druckpunkt der Bremsen genannt werden. Bei der Honda CB500F 2017 fehlt eine Ganganzeige, was für einige Fahrer ein Nachteil sein kann.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 390 Duke 2021 als auch die Honda CB500F 2017 eine gute Leistung und Qualität. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er eine Einzylinder- oder Zweizylindermaschine bevorzugt und welches Design ihm besser gefällt.

Technische Daten KTM 390 Duke 2021 im Vergleich zu Honda CB500F 2017

KTM 390 Duke 2021
Honda CB500F 2017
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
KTM 390 Duke 2021
KTM 390 Duke 2021
Honda CB500F 2017
Honda CB500F 2017

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,367 mmRadstand1,410 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von790 mm
TankinhaltTankinhalt13.4 lTankinhalt15.7 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 390 Duke 2021

KTM 390 Duke 2021

Die KTM 390 Duke ist eine "echte" Duke. Das Markenzeichen: Extrem agiles Handling, welches für mächtigen Fahrspaß sorgt. Das Fliegengewicht der 390er lässt sich mit der schmalen Taille und dem breiten Lenker präzise dirigieren und fühlt sich im engen Kurvengewirr am wohlsten. Vor allem mit dem Supermoto-Modus ist sie ein Spaßgerät, das seinesgleichen sucht. Leider können nur die Bremsen und das Fahrwerk der 390er nicht das gleiche, sehr hohe Performance-Niveau wie auf der 125 Duke oder 890 Duke halten. Sie fühlen sich etwas schwammig und nicht optimal abgestimmt an, gerade wenn auch der Pilot noch etwas mehr auf die Waage bringt. Die Ausstattung ist sonst tip-top, vor allem wenn man sich den Preis der 390 Duke ansieht. In puncto Fahrspaß/Euro hängt sie die meisten ab, auch ihre Duke-Schwestern.

Typische Duke-Ergonomie, die sich auch für größere Piloten eignet

Extrem agiles Handling dank Fliegengewicht und enger Taille

Sportlicher Motor mit tollem Fahrverhalten

Modernes TFT-Display mit Smartphone-Connectivity

Supermoto-Modus ist ein Genuss

Quickshifter (optional) funktioniert einwandfrei

Verstellbare Handhebel

Preis-Leistung-Verhältnis für A2-Motorrad top

Fahrwerk etwas zu weich abgestimmt

Druckpunkt der Bremsen etwas schwammig

Honda CB500F 2017

Honda CB500F 2017

Selbst nach einigen Jahren in Produktion schafft es Honda, die CB 500 F frisch zu halten. Mit LED in Front und Heck und einem überarbeiteten Motor bleibt das Naked Bike ein toller A2 Motorrad Tipp. Ihr erwachsenes Auftreten geben ihr ein richtiges Big Bike Feeling, womit sie sich keinesfalls verstecken muss. Sie könnte nur noch besser werden, wenn man ihr eine Ganganzeige spendieren würde.

potenter Zweizylinder

erwachsene Optik

LED Lichttechnik

Honda Qualität

fehlende Ganganzeige

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 390 Duke vs Honda CB500F

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 390 Duke 2021 und der Honda CB500F 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 390 Duke 2021 um etwa 14% höher. Die KTM 390 Duke 2021 erfährt einen Verlust von 190 CHF in einem Jahr und 680 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 120 CHF und 270 CHF für die Honda CB500F 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Honda CB500F 2017 sind mehr KTM 390 Duke 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB500F zu verkaufen, mit 73 Tagen im Vergleich zu 82 Tagen für die KTM 390 Duke. Seit Modelljahr 2013 wurden 33 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 390 Duke geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Honda CB500F. Der erste Bericht für die KTM 390 Duke wurde am 12.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 26'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB500F veröffentlicht am 10.11.2012.

Preis KTM 390 Duke

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CB500F

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen