Honda CRF1000L Africa Twin 2015 vs. BMW R 1200 GS Adventure 2013

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

BMW R 1200 GS Adventure 2013

BMW R 1200 GS Adventure 2013

Loading...

Übersicht - Honda CRF1000L Africa Twin 2015 vs BMW R 1200 GS Adventure 2013

Die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2015 und die BMW R 1200 GS Adventure Modelljahr 2013 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.

Die Honda CRF1000L Africa Twin 2015 zeichnet sich durch ihr stabiles Fahrverhalten aus und hinterlässt einen unverwüstlichen Gesamteindruck. Die Details sind makellos verarbeitet und das Motorrad bietet ein hervorragendes DTC (Dual Clutch Transmission) sowohl im Gelände als auch auf Asphalt. Der Reisekomfort ist hoch und der Verbrauch niedrig, was das Motorrad zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Strecken macht. Allerdings ist es mit der DCT-Version schwierig, Wheelys zu machen, und es gibt keinen Stromanschluss serienmäßig.

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die BMW R 1200 GS Adventure 2013 überzeugt durch ihre einfache Fahrbarkeit und ihre ergonomische Gestaltung. Das Motorrad verfügt über einen beeindruckenden 33-Liter-Tank, der für lange Reisen von Vorteil ist. Die Bremsen sind ebenfalls stark und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Es gibt keine offensichtlichen Schwächen bei diesem Modell.

In Bezug auf die technischen Spezifikationen haben beide Motorräder ihre eigenen Merkmale. Die Honda CRF1000L Africa Twin 2015 hat einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 92 mm und einem Hub von 75,1 mm. Die Leistung beträgt 95 PS und das Drehmoment liegt bei 98 Nm. Der Antrieb erfolgt über eine Kette und der Hubraum beträgt 998 ccm. Das Fahrwerk verfügt über eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen sind als Doppelscheiben ausgeführt. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS und Traktionskontrolle. Die Reifendurchmesser betragen vorne 21 Zoll und hinten 18 Zoll. Der Radstand beträgt 1575 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 232 kg und der Tankinhalt beträgt 18,8 l.

BMW R 1200 GS Adventure 2013

BMW R 1200 GS Adventure 2013

Die BMW R 1200 GS Adventure 2013 verfügt über einen Boxermotor mit einer Bohrung von 101 mm und einem Hub von 73 mm. Die Leistung beträgt 125 PS und das Drehmoment liegt bei 125 Nm. Der Antrieb erfolgt über einen Kardan und der Hubraum beträgt 1170 ccm. Das Fahrwerk verfügt über ein Federbein vorne und eine Einarmschwinge hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen sind als Doppelscheiben ausgeführt. Zu den Assistenzsystemen gehören Fahrmodi. Die Reifendurchmesser betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1510 mm und die Sitzhöhe liegt bei 910 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 260 kg und der Tankinhalt beträgt 30 l.

Insgesamt bieten sowohl die Honda CRF1000L Africa Twin 2015 als auch die BMW R 1200 GS Adventure 2013 eine solide Leistung und sind für Abenteuer auf der Straße und im Gelände geeignet. Die Honda zeichnet sich durch ihr stabiles Fahrverhalten, den hohen Reisekomfort und den niedrigen Verbrauch aus, während die BMW durch ihre einfache Fahrbarkeit, den großen Tank und die ergonomische Gestaltung überzeugt. Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und es hängt letztendlich von den individuellen Präferenzen und Bedürfnissen des Fahrers ab, welches Motorrad besser geeignet ist.

Technische Daten Honda CRF1000L Africa Twin 2015 im Vergleich zu BMW R 1200 GS Adventure 2013

Honda CRF1000L Africa Twin 2015
BMW R 1200 GS Adventure 2013

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartBoxer
BohrungBohrung92 mmBohrung101 mm
HubHub75.1 mmHub73 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung125 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,500 U/minU/min bei Leistung7,750 U/min
DrehmomentDrehmoment98 NmDrehmoment125 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungEinscheiben, Trocken
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungLuft
HubraumHubraum998 ccmHubraum1,170 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungFederbein

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeFahrmodi

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten18 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,335 mmLänge2,255 mm
BreiteBreite875 mmBreite980 mm
RadstandRadstand1,575 mmRadstand1,510 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von910 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)232 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)260 kg
TankinhaltTankinhalt18.8 lTankinhalt30 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die neue Africa Twin ist ein würdiger Nachfolger einer Legende. Sie wirkt souverän, unzerstörbar und zuverlässig. Sie erweckt die Abenteuerlust im Piloten und wird bestimmt kein unwürdiges Dasein in den Garagen der Besitzer fristen. Sie ist genau richtig positioniert und konfiguriert und kann all das was eine Africa Twin können muss. Überraschung: Die Hightech Features sind auch im Gelände gut

Stabiles Fahrverhalten

unverwüstlicher Gesamteindruck

makellose Details

hervorragendes DTC auf Gelände und auf Asphalt

Hoher Reisekomfort

niedriger Verbrauch

Wheelys mit DCT Version nur schwer möglich

Kein Stromanschluss in Serie

BMW R 1200 GS Adventure 2013

BMW R 1200 GS Adventure 2013

Die GS hat in den letzten 30 Jahren ihrer Entwicklung alles gelernt, was man können muss, um über Jahre das meistverkaufte Motorrad über 500 Kubik zu bleiben – weltweit!

einfache Fahrbarkeit

33-Liter Tank

Ergonomie

Bremsen

Nix

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1000L Africa Twin vs BMW R 1200 GS Adventure

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1000L Africa Twin 2015 und der BMW R 1200 GS Adventure 2013. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS Adventure zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin. Seit Modelljahr 2015 wurden 47 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1000L Africa Twin geschrieben und 35 Berichte seit Modelljahr 2006 für die BMW R 1200 GS Adventure. Der erste Bericht für die Honda CRF1000L Africa Twin wurde am 12.05.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1200 GS Adventure veröffentlicht am 28.11.2005.

Preis Honda CRF1000L Africa Twin

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW R 1200 GS Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH