Indian Scout Rogue 2023 vs. Triumph Bonneville Bobber Black 2018

Indian Scout Rogue 2023

Indian Scout Rogue 2023

Triumph Bonneville Bobber Black 2018

Triumph Bonneville Bobber Black 2018

Loading...

Übersicht - Indian Scout Rogue 2023 vs Triumph Bonneville Bobber Black 2018

Die Indian Scout Rogue Modelljahr 2023 und die Triumph Bonneville Bobber Black Modelljahr 2018 sind beide Cruiser-Motorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Indian Scout Rogue 2023 zeichnet sich durch ihren drehfreudigen V-Motor aus, der eine Leistung von 94 PS und ein Drehmoment von 97 Nm bietet. Der Motor hat einen Hubraum von 1133 ccm und wird von einem Riemen angetrieben. Die Triumph Bonneville Bobber Black 2018 hingegen verfügt über einen Reihe-mit-Hubzapfenversatz-Motor mit einem Hubraum von 1200 ccm. Dieser Motor erzeugt eine Leistung von 77 PS und ein Drehmoment von 106 Nm. Der Antrieb erfolgt über eine Kette.

In Bezug auf die Optik haben beide Motorräder ihre eigenen Vorzüge. Die Indian Scout Rogue 2023 hat eine dezente und edle Optik, die auf das Wesentliche reduziert ist. Die Triumph Bonneville Bobber Black 2018 hingegen besticht durch ihre wunderschöne Optik und eine umfassende Ausstattung. Zudem bietet sie einen hohen Komfort für den Fahrer.

Indian Scout Rogue 2023

Indian Scout Rogue 2023

Die Indian Scout Rogue 2023 hat jedoch einige Schwächen. Die Schräglagenfreiheit ist klassentypisch eingeschränkt, was die Kurvenfahrt beeinträchtigen kann. Zudem sind die Federbeine hinten unterdimensioniert, was sich negativ auf den Fahrkomfort auswirken kann. Die Triumph Bonneville Bobber Black 2018 hingegen hat eine geringe Schräglagenfreiheit, was ebenfalls die Kurvenfahrt beeinträchtigen kann.

In Bezug auf die Fahreigenschaften weisen beide Motorräder unterschiedliche Merkmale auf. Die Indian Scout Rogue 2023 hat einen Lenkkopfwinkel von 61 Grad und einen Nachlauf von 120 mm. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe mit einem Durchmesser von 298 mm ausgeführt. Die Triumph Bonneville Bobber Black 2018 hingegen hat einen Lenkkopfwinkel von 24,5 Grad und einen Nachlauf von 92 mm. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 310 mm ausgeführt. Die Triumph Bonneville Bobber Black 2018 verfügt zudem über Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi und Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis verbessern können.

Triumph Bonneville Bobber Black 2018

Triumph Bonneville Bobber Black 2018

Die Daten und Abmessungen der beiden Motorräder unterscheiden sich ebenfalls. Die Indian Scout Rogue 2023 hat eine Reifenbreite vorne von 130 mm und einen Reifendurchmesser von 19 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 150 mm und der Reifendurchmesser 16 Zoll. Der Radstand beträgt 1576 mm und die Sitzhöhe liegt bei 649 mm. Das Trockengewicht beträgt 241 kg und der Tankinhalt 12,5 l. Die Triumph Bonneville Bobber Black 2018 hat eine Reifenbreite vorne von 130 mm und einen Reifendurchmesser von 16 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite ebenfalls 150 mm und der Reifendurchmesser 16 Zoll. Der Radstand beträgt 1510 mm und die Sitzhöhe liegt bei 690 mm. Das Trockengewicht beträgt 237,5 kg und der Tankinhalt 9 l.

Insgesamt bieten sowohl die Indian Scout Rogue 2023 als auch die Triumph Bonneville Bobber Black 2018 verschiedene Vorzüge und Schwächen. Die Indian Scout Rogue 2023 überzeugt mit ihrem drehfreudigen Motor und ihrer dezenten, edlen Optik, während die Triumph Bonneville Bobber Black 2018 mit ihrer umfassenden Ausstattung und wunderschönen Optik punktet. Beide Motorräder haben jedoch auch ihre Schwächen, wie die eingeschränkte Schräglagenfreiheit bei der Indian Scout Rogue 2023 und bei der Triumph Bonneville Bobber Black 2018. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Indian Scout Rogue 2023 im Vergleich zu Triumph Bonneville Bobber Black 2018

Indian Scout Rogue 2023
Triumph Bonneville Bobber Black 2018

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
BohrungBohrung99 mmBohrung97.6 mm
HubHub74 mmHub80 mm
LeistungLeistung94 PSLeistung77 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,000 U/minU/min bei Leistung6,100 U/min
DrehmomentDrehmoment97 NmDrehmoment106 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment5,600 U/minU/min bei Drehmoment4,000 U/min
VerdichtungVerdichtung10.7 Verdichtung10
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebRiemenAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,133 ccmHubraum1,200 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser47 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg90 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinStereo-FederbeineFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg51 mmFederweg77 mm

Chassis

LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel61 GradLenkkopfwinkel24.5 Grad
NachlaufNachlauf120 mmNachlauf92 mm

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser255 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne130 mmReifenbreite vorne130 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne60 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne16 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten16 ZollReifendurchmesser hinten16 Zoll
LängeLänge2,274 mmLänge2,235 mm
BreiteBreite995 mmBreite760 mm
HöheHöhe1,181 mmHöhe1,025 mm
RadstandRadstand1,576 mmRadstand1,510 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von649 mmSitzhöhe von690 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)241 kgGewicht trocken (mit ABS)237.5 kg
TankinhaltTankinhalt12.5 lTankinhalt9 l

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Indian Scout Rogue 2023

Indian Scout Rogue 2023

Der Schurke, der 2022 neu ins Modell-Lineup eingezogen ist, wird Cruiser-Fans der alten Schule glücklich machen. Ein Bike mit potentem Motor und ohne viel Tam Tam. Den coolen minimalistischen Look erkauft man sich jedoch mit kleinen funktionellen Einschränkungen, an denen sich echte Enthusiasten aber nicht stören werden.

drehfreudiger Motor

dezente, edle Optik

auf das Wesentliche reduziert

Schräglagenfreiheit klassentypisch eingeschränkt

Federbeine hinten unterdimensioniert

Triumph Bonneville Bobber Black 2018

Triumph Bonneville Bobber Black 2018

Die Triumph Bonneville Bobber Black war in unserem Bobber Vergleich die Sportlichste. Der Zweizylinder hat mehr als genügend Leistung und klingt auch mit Serienendtopf potenter als die anderen Bikes. Auch das Fahrwerk ist sportlich sowie komfortabel und hebt sich von den Bobber-Konkurrenten ab. Die Lady in Black begeisterte unsere Testfahrer besonders durch die umfangreiche Ausstattung, wie beispielsweise abschaltbare Traktionskontrolle, Tempomat, verstellbares Display, und die gelungene Bad Boy-Optik, ganz in schwarz. Die Engländerin überzeugte besonders durch den kräftigen, kultivierten Motor. Mit ihren Brembo Doppelscheibenbremsen verzögert sie gut und die Showa-Gabel spricht sensibel an. Bei der Sitzposition und der Positionierung der Fußrasten hatten unsere Tester verschiedene Ansichten. Besonders Zonko war von der Stellung der Fußrasten begeistert. Diese sagte ihm deutlich mehr zu, als die eher nach vorne gestreckte Stellung bei den anderen Bobbern. Horvath und Juliane hätten dagegen nichts einzuwenden gehabt, für etwas mehr Schräglagenfreiheit die Füße etwas weiter vorne platziert zu haben. Die Fußrasten kratzen äußerst schnell und auch wenn wir es probiert haben - in vielen Kurven ließ es sich einfach nicht vermeiden. Was wir deshalb einstimmig besonders toll finden, ist der verstellbare Sitz, der sich innerhalb weniger als einer Minute verrücken lässt. Somit kann der Fahrer entweder weiter vorne und sportlicher oder weiter hinten und dadurch entspannter cruisen.

Fahrerorientierte Technik

Umfassende Aussattung

Wunderschöne Optik

hoher Komfort

drehmomentstarker Motor

genialer Sound

Sitz und Display verstellbar

wenig Schräglagenfreiheit

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Indian Scout Rogue vs Triumph Bonneville Bobber Black

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Indian Scout Rogue 2023 und der Triumph Bonneville Bobber Black 2018. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Bonneville Bobber Black zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 150 Tagen für die Indian Scout Rogue. Seit Modelljahr 2022 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Indian Scout Rogue geschrieben und 6 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Triumph Bonneville Bobber Black. Der erste Bericht für die Indian Scout Rogue wurde am 01.02.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 75.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Bonneville Bobber Black veröffentlicht am 04.10.2017.

Preis Indian Scout Rogue

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Bonneville Bobber Black

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH