Yamaha R1M 2015 vs. Yamaha R1 2015

Yamaha R1M 2015

Yamaha R1 2015
Übersicht - Yamaha R1M 2015 vs Yamaha R1 2015
Die Yamaha R1M Modelljahr 2015 und die Yamaha R1 Modelljahr 2015 sind beide leistungsstarke Supersportmotorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle verfügen über einen 998 ccm Motor mit einer Bohrung von 79 mm und einem Hub von 50,9 mm. Sie haben auch die gleiche Leistung von 200 PS und ein Drehmoment von 112,4 Nm. Die Verdichtung beträgt bei beiden Modellen 13 und sie haben jeweils 4 Zylinder mit 4 Ventilen pro Zylinder und einer DOHC Ventilsteuerung.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die R1M als auch die R1 eine Telegabel Upside-Down Aufhängung und einen Aluminiumrahmen der Deltabox Bauart. Beide Modelle haben auch Doppelscheibenbremsen vorne für eine effektive Bremsleistung. Die R1M verfügt jedoch über zusätzliche Fahrassistenzsysteme wie Launch-Control, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle, während die R1 nur Launch-Control und Traktionskontrolle hat.
Was die Reifendimensionen betrifft, haben beide Modelle einen Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Unterschied liegt jedoch im hinteren Reifen, bei dem die R1M einen Reifen mit einer Breite von 200 mm und die R1 einen Reifen mit einer Breite von 190 mm hat. Der Radstand beträgt bei beiden Modellen 1405 mm und die Sitzhöhe liegt bei 855 mm. Das fahrbereite Gewicht der R1M beträgt 200 kg, während die R1 ein Gewicht von 199 kg hat. Beide Modelle haben einen Tankinhalt von 17 Litern.

Yamaha R1M 2015
Die Yamaha R1M 2015 zeichnet sich durch hochwertige Hardware-Komponenten beim Fahrwerk aus. Sie verfügt über ein elektronisches Hightech-Fahrwerk von Öhlins, das einfach zu bedienen ist. Die R1M ist eine fertige Rennmaschine, die jedoch immer noch eine Straßenzulassung hat, was sie zu einer vielseitigen Option macht.
Die Yamaha R1 2015 hat einen beeindruckenden Sound und einen drehfreudigen Motor mit einer starken Spitze. Sie bietet ein tolles Rennfeeling im Sattel und verfügt über ein überlegenes Elektronikpaket. Die Verarbeitungsqualität ist ebenfalls hochwertig.

Yamaha R1 2015
Die R1M hat jedoch einige Schwächen, darunter die sehr begrenzte Stückzahl, die verfügbar ist. Außerdem unterstützt der Quickshifter nur das Raufschalten, was für einige Fahrer möglicherweise ein Nachteil ist.
Die R1 hat ebenfalls einige Schwächen, wie zum Beispiel einen Durchhänger im Drehmomentverlauf in der Mitte und eine mögliche Stabilitätsprobleme in der Bremszone.
Insgesamt sind sowohl die Yamaha R1M 2015 als auch die Yamaha R1 2015 beeindruckende Supersportmotorräder mit ihren eigenen Stärken und Schwächen. Die R1M bietet hochwertige Hardware-Komponenten und ein einfaches elektronisches Hightech-Fahrwerk, während die R1 einen beeindruckenden Sound und ein tolles Rennfeeling bietet. Beide Modelle haben eine hochwertige Verarbeitung und bieten eine leistungsstarke Fahrt.
Technische Daten Yamaha R1M 2015 im Vergleich zu Yamaha R1 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha R1M 2015

Die Yamaha R1M ist ein hochpreisiges Motorrad. Doch den Aufpreis bezahlt man nicht für wertlosen Schnick-Schnack sondern für ein hochwertiges Racingfahrwerk sowie weiteren leckeren Details. Die R1M ist eine gute Wahl für jene Piloten die ihre Motorräder ohnehin immer mit einem Tuning-Fahrwerk aufrüsten. In der Praxis fährt die R1M grandios und das ERS System von Öhlins wirkt ihr auf den Leib geschneidert.
Yamaha R1 2015

Die neue R1 ist ein großer Wurf und kein Vergleich mehr mit dem Vorgängermodell. Diese galt als gutes Landstraßenmotorrad und für Ausflüge auf die Rennstrecke musste schwer investiert werden. Nun ist es genau umgekehrt. Die neue R1 ist mit einem klaren Fokus auf die Rennstrecke entwickelt worden. Das Elektronikpaket wirkt überragend, Technikfreaks kommen hier auf ihre Kosten. Yamaha Fans müssen quasi zuschlagen, sie haben nun endlich ein würdiges Motorrad. Die R1 leistet sich leichte Schwächen beim Anbremsen - hier wird sie etwas instabil. Wer gerne ein fertiges Rennmotorrad kauft ohne am Fahrwerk arbeiten zu müssen, der greift besser zur R1M. Dort funktioniert das elektronische Fahrwerk von Öhlins grandios und leistet sich keine Schwächen. Für den reinen Rennstreckenbetrieb lässt sich auch leicht die zweite Schwäche der R1 ausbügeln. Das Drehmomentloch in der Mitte lässt sich mit einem neuen Mapping leicht ausbügeln.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R1M vs Yamaha R1
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R1M 2015 und der Yamaha R1 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1M zu verkaufen, mit 46 Tagen im Vergleich zu 76 Tagen für die Yamaha R1. Seit Modelljahr 2015 wurden 26 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R1M geschrieben und 80 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha R1. Der erste Bericht für die Yamaha R1M wurde am 03.12.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 9.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1 veröffentlicht am 28.04.2003.