Die neue BMW S 1000 R geht mit spürbar mehr Druck zur Sache: Die Leistung steigt im Vergleich zum Vorgänger um 5 PS auf nun 170 PS (125 kW) bei 11.000 U/min. Das maximale Drehmoment liegt unverändert bei 114 Nm bei 9.250 U/min. Die Leistungssteigerung resultiert aus einer veränderten Geometrie der Einlasskanäle sowie einem überarbeiteten Motormanagement (Mapping), und das bei Erfüllung der Euro 5+ Anforderungen. Eine Verkürzung der Sekundärübersetzung sorgt zusätzlich für mehr Sprint-Performance.

BMW S 1000 R Test 2025
Der vielseitige Power-Roadster in neuer Schärfe
Mehr Druck, mehr Feinschliff, mehr Fahrspaß: Die BMW S 1000 R 2025 zeigt sich gereift und kraftvoll. Doch reicht das, um sich gegen die starke Konkurrenz im Naked-Segment zu behaupten?
&width=72&height=72&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=crop)
Martin_Bauer
Veröffentlicht am 27.3.2025
BMW S 1000 R 2025: Motor und Leistung
Chassis und Fahrwerk des Power Naked Bikes
Der bewährte Aluminium-Brückenrahmen bleibt das Rückgrat der Maschine. Mit 199 kg vollgetankt und einer Sitzhöhe von 810 mm ist die S 1000 R sportlich-kompakt und dabei langstreckentauglich. Die Sitzposition ist aufrecht, aber leicht nach vorne orientiert - ideal für dynamische Landstraßen-Ausritte.
Das Fahrwerk besteht serienmäßig aus einer voll einstellbaren Upside-Down-Gabel sowie einem Zentralfederbein am Hinterrad. Für noch mehr Komfort und sportliche Anpassungsfähigkeit steht optional die elektronische Dämpferverstellung DDC zur Verfügung, die sich automatisch an Fahrstil und Straßenbedingungen anpasst.
Radiale Vierkolbenbremssättel und 320-mm-Doppelscheiben vorne sollen in Verbindung mit dem serienmäßigen BMW Motorrad ABS Pro für exzellente Verzögerung sorgen - auch in Schräglage.
Die Elektronik der S 1000 R kann jetzt noch mehr
Die Traktionskontrolle DTC wurde von der M 1000 R übernommen und für das neue Modelljahr weiter geschärft. Zusätzlich bringt die S 1000 R jetzt serienmäßig die Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR) mit: Sie verhindert durch gezielte Steuerung der Drosselklappen das Rutschen oder Stempeln des Hinterrads beim abrupten Gaswegnehmen oder Herunterschalten. Besonders bei Nässe oder wechselnden Gripverhältnissen soll das System für deutlich mehr Stabilität sorgen. Je nach gewähltem Fahrmodus - "Rain", "Road", "Dynamic" oder "Dynamic Pro" - ist das Eingreifen der MSR unterschiedlich stark.
Ein Highlight im Alltag wie auf der Hausstrecke ist der serienmäßige Schaltassistent. Er erlaubt das Hoch- und Runterschalten ohne Kupplung, und wurde nun weiter optimiert, dass nun auch mit geschlossenem Gasgriff ruckfrei hochgeschalten und mit geöffnetem Gasgriff ruckfrei heruntergeschalten werden kann.
Die Sitzposition bleibt sportlich und ausgewogen. Dank des neuen M Kurzhub-Gasgriffs mit reduziertem Drehwinkel (nur noch 58° statt 72°) soll das Motorrad noch präziser auf Gasbefehle reagieren, was vor allem im sportlichen Einsatz mehr Kontrolle bietet und das Handgelenk schont.
Fahreindrücke und Erfahrungen mit der neuen BMW S 1000 R 2025
Im Sattel der BMW S 1000 R zeigt sich schnell, dass sie besonders im unteren und mittleren Drehzahlbereich ihre Stärken ausspielt. Sie zieht kraftvoll durch und bietet bis knapp 9.000 U/min eine beeindruckende Performance, die vor allem im Straßenbetrieb und bei sportlicher Landstraßenfahrt überzeugt. Im oberen Drehzahlbereich geht es etwas zahmer zur Sache, was sich jedoch positiv auf die Fahrstabilität auswirkt - das Bike liegt satt und berechenbar auf der Straße, auch bei hohem Tempo.
Die Elektronik der S 1000 R ist auf einem bemerkenswert hohen Niveau. Die Fahrhilfen regeln überschüssige Leistung äußerst feinfühlig und greifen nur dann ein, wenn es wirklich nötig ist - sei es beim Durchdrehen des Hinterrads oder beim Abheben des Vorderrads. Besonders erfreulich ist auch die neue Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR), die in kritischen Bremssituationen für zusätzliche Stabilität sorgt und sogar ein sanftes Anstellen des Motorrads vor Kurven ermöglicht. Dabei bleibt sie dennoch nachvollziehbar und verlangt vom Fahrer ein gewisses Maß an Gefühl.
Der verkürzte Gasgriff erleichtert das vollständige Aufdrehen, ohne das Handgelenk zu überdehnen, und sorgt in Kombination mit der fein abgestimmten Gasannahme für ein angenehmes und präzises Ansprechverhalten. Auch der neue Schaltautomat hinterlässt einen starken Eindruck: Er erlaubt Gangwechsel in jede Richtung - sogar bei Vollgas -, was vor allem beim Überholen oder sportlichen Fahren einen echten Mehrwert darstellt.
Wer sich für das optionale DDC-Fahrwerk entscheidet, bekommt ein mittlerweile sehr ausgereiftes System, das sowohl auf Komfort als auch auf Performance ausgelegt ist. Selbst auf der Rennstrecke liefert es eine saubere Rückmeldung und unterstützt eine präzise Linienwahl. Auch die stufenweise Reduktion der ABS-Regelung zeigt, wie durchdacht das System arbeitet - maximale Verzögerung ist möglich, ohne komplett auf Sicherheit verzichten zu müssen. Abgerundet wird das Gesamtpaket durch eine standfeste Bremsanlage mit konstantem Druckpunkt, die auch bei wiederholten harten Bremsmanövern nicht nachlässt.
Auch wenn die S 1000 R im Gegensatz zur M-Version keine Winglets besitzt, ist sie kompakt gebaut und bietet durch den engen Windschild eine gute Aerodynamik bei hohem Tempo. Für Alltag und Landstraße mehr als ausreichend.
Ausstattung und Design überzeugen
Zur Serienausstattung gehören nun auch ein USB-C-Anschluss unter der Sitzbank, ein kurzer Kennzeichenträger im Stil der M 1000 R sowie der intelligente Notruf E-Call, der im Ernstfall automatisch Hilfe ruft. Umfangreiches Zubehör wie Lenkerendspiegel, Navi-Halter oder Gepäcklösungen stehen bereit.
Mit dem neuen, zweiflutigen LED-Scheinwerfer, dem knackigen Heck und wuchtigen Tankbereich wirkt die S 1000 R noch eigenständiger und sportlicher. Farblich stehen Varianten in Blackstorm metallic, Bluefire/Mugiallo Yellow sowie mit dem M Paket in Lightwhite/M Motorsport zur Wahl.
- Wie viel kostet eine BMW S 1000 R?
- Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!
&width=60&height=60&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=crop)
BMW S 1000 R 2025 - Erfahrungen und Expertengutachten
Martin_Bauer
Die BMW S 1000 R bleibt auch 2025 ein kompromissloser Roadster für sportlich ambitionierte Straßenfahrer. Mit spürbar mehr Leistung, verbessertem Ansprechverhalten und fein abgestimmter Elektronik zeigt sie sich agiler und vielseitiger denn je. Besonders im unteren und mittleren Drehzahlbereich überzeugt sie mit kraftvollem Durchzug und hoher Fahrbarkeit. Die Kombination aus ausgewogener Ergonomie, modernem Design und durchdachten Assistenzsystemen macht sie zu einem rundum gelungenen Gesamtpaket für den sportlichen Alltag - und das zu einem im Vergleich zur M 1000 R deutlich attraktiveren Preis. Wer ein kraftvolles Naked Bike mit moderner Technik und ausgeprägtem Fahrspaß sucht, findet in der S 1000 R eine hervorragende Wahl.
Mehr aus dem 1000PS Magazin
BMW S 1000 R Test 2025 Bilder
Quelle: 1000PS































