Die besten Motorradstrecken Europas in den Alpen

Die besten Motorradstrecken Europas in den Alpen

5 Touren am Motorrad in den Alpen - die Strecken musst Du fahren!

Erlebe in unserem ultimativen Reisebericht die 10 besten Motorradtouren Europas! Ob Alpenpässe, kurvige Küstenstraßen oder wilde Landschaften – diese 3 bis 4-tägigen Routen bieten pure Freiheit und Fahrspaß. Entdecke Geheimtipps, Kulinarik-Highlights und praktische Reisetipps für jedes Fahrlevel. In Teil 1 geht es um 5 Strecken in Österreich, Italien, Frankreich und der Schweiz - perfekte Touren in den Alpen direkt vor der Haustüre!

vauli

vauli

Publicado em 20/02/2025

5520 Vistas

1. Dolomiten-Runde (Italien)

Schroffe Felszinnen, smaragdgrüne Wiesen und perfekt ausgebaute Kurvenstraßen - die Dolomiten in Norditalien bieten einen einzigartigen Kulissenmix und Kurvenspaß vom Feinsten. Diese Tour führt in drei bis vier Tagen durch das Herz der Dolomiten, vorbei an weltberühmten Pässen wie dem Sellajoch und dem Grödnerjoch. Als UNESCO-Weltnaturerbe ist die Region ein absolutes Paradies für Motorradfahrer.

Reiseroute und Streckenbeschreibung für die Dolomiten-Runde:

Ausgangspunkt ist Bozen (Bolzano), die Hauptstadt Südtirols. Die Route führt zunächst ins Grödnertal, wo das Grödner Joch (Passo Gardena, 2.136 m) mit Postkartenblick auf den Langkofel aufwartet. Anschließend schließt sich die berühmte Sella Ronda an - eine 60 km lange Rundstrecke über vier Pässe: Sellajoch (2.244 m), Pordoijoch (2.239 m), Campolongo-Pass (1.875 m) und Grödner Joch. Der Pordoijoch bietet einen grandiosen Blick auf die Marmolata. Von Arabba aus geht es weiter Richtung Cortina d’Ampezzo, wo der Passo Giau (2.236 m) mit seinen Haarnadelkurven überzeugt. Am dritten Tag führt die Strecke zum Tre-Croci-Pass und weiter zu den berühmten Drei Zinnen (Tre Cime di Lavaredo) - erreichbar über eine mautpflichtige Stichstraße. Anschließend fährt man durch das Gadertal zurück in Richtung Bozen.

Die 10 besten Motorradstrecken in Europa - Dolomiten-Runde

Schroffe Felszinnen, smaragdgrüne Wiesen und perfekt ausgebaute Kurvenstraßen - die Dolomiten in Norditalien bieten einen einzigartigen Kulissenmix und Kurvenspaß vom Feinsten!

Empfohlene Stopps & Sehenswürdigkeiten:

  • Bozen: Besuche das Südtiroler Archäologiemuseum und das Ötzi-Museum.
  • Sellajoch: Atemberaubende Ausblicke auf den Sellastock und das Val di Fassa.
  • Pordoijoch: Denkmal für Fausto Coppi und hervorragender Fotostopp.
  • Cortina d’Ampezzo: Charmante Innenstadt und Fußgängerzone.
  • Drei Zinnen: Unvergessliches Naturerlebnis und Fotomotive.

Kulinarik-Tipps:

Zwischendurch lockt die Tiroler Küche: Ein deftiges Jausenbrettl mit Speck, Tiroler Knödel oder Schüttelbrot. In Cortina gibt es mediterran inspirierte Gerichte. Zum Abschluss runden Südtiroler Rotweine (natürlich nach der Motorradtour ;-) und ein cremiger Käse (z. B. Puzzone di Moena) das Genusserlebnis ab.

Unterkunftsvorschläge:

Im Grödnertal oder in Corvara findet man zahlreiche Biker-freundliche Pensionen, z. B. das Hotel Italia in Corvara. Cortina d’Ampezzo bietet Hotels in allen Preisklassen, während Campingplätze im Nationalpark Nockberge eine rustikale Alternative bieten.

Saisonale Hinweise & Tipps für Motorradfahrer:

Die Dolomiten-Runde ist von Mai bis Oktober befahrbar. Im Mai können noch Schneereste an den Pässen vorhanden sein, während in den Sommermonaten der Verkehr zunehmen kann. Früh starten, unter der Woche fahren und das Wetter im Auge behalten - gerade die Passstraßen können rasche Wetterumschwünge zeigen!


2. Schweizer Pässe-Tour - Furka, Grimsel, Susten (Schweiz)

Die Schweiz begeistert Motorradfahrer mit einer kompakten, aber atemberaubenden Auswahl an Hochalpenpässen. Diese Tour führt Dich über die „Big 3“ - Furka, Grimsel und Susten - und ermöglicht in 3 bis 4 Tagen ein echtes Alpenabenteuer mit unzähligen kurvenreichen Abschnitten und spektakulären Panoramen.

Reiseroute und Streckenbeschreibung der Schweizer Pässe-Tour:

Ausgangspunkt ist Andermatt. Zunächst erreicht man den Furkapass (2.429 m), der mit langen Kehren und Blick auf den Rhônegletscher beeindruckt. Anschließend folgt der Grimselpass (2.164 m) mit karger Felslandschaft und tiefgrünen Stauseen. Der dritte Pass ist der Sustenpass (2.224 m) – bekannt für weite Schwünge und beeindruckende Felsentunnel. Optional kann ein Abstecher über den Gotthardpass oder den Oberalppass erfolgen, um das Erlebnis abzurunden.

Die 10 besten Motorradstrecken in Europa - Schweizer Pässe-Tour

Die Schweiz begeistert Motorradfahrer mit einer kompakten, aber atemberaubenden Auswahl an Hochalpenpässen.

Empfohlene Stopps & Sehenswürdigkeiten:

  • Furkapass: Besuch des Hotel Belvédère und der Eishöhle des Rhonegletschers.
  • Grimselpass: Rundgang im historischen Grimsel Hospiz.
  • Sustenpass: Pause am Steinsee mit Spiegelungen der Berge.
  • Andermatt: Abstecher zur Suworow-Kaserne oder Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht.
  • Gotthardpass: Optional - Besuch des Museo Nazionale oder Spaziergang auf alten Pflasterstraßen.

Kulinarik-Tipps:

Auf den Pässen darf man nicht die traditionellen Rösti-Gerichte und herzhaften Käsespätzle verpassen. Im Furka-Bereich lockt zudem der „Furka-Kaffee“ als Aufwärmer. In Andermatt gibt es gemütliche Gasthäuser mit typischem Schweizer Käsefondue, während in Meiringen regionale Süßspeisen wie Merengues erhältlich sind.

Unterkunftsvorschläge:

Andermatt bietet mit dem Hotel Aurora und Alpenhotel Schlüssel motorradfreundliche Optionen. Auf den Pässen selbst kann man im Grimsel Hospiz übernachten - einmaliges Erlebnis mit historischer Atmosphäre. Alternativ sind in Gletsch und Meiringen auch Pensionen und kleinere Hotels zu finden.

Saisonale Hinweise & Tipps für Motorradfahrer:

Die Pässe Furka, Grimsel und Susten sind üblicherweise von Juni bis Oktober befahrbar. Insbesondere in den Herbstmonaten sollte man wegen möglichen Schneefällen frühzeitig starten. Norfters empfiehlt sich auch der Blick in lokale Wetterberichte – rasche Wintereinbrüche sind bekannt. Generell immer vorausschauend fahren und bei starkem Regen die Geschwindigkeit reduzieren.


3. Großglockner und Hohe Tauern (Österreich)

Das Herz der österreichischen Alpen schlägt am Großglockner – der berühmten Großglockner Hochalpenstraße. In dieser Tour verbinden sich spektakuläre Hochalpenstraßen, kurvige Pässe und malerische Täler im Nationalpark Hohe Tauern zu einer 3- bis 4-tägigen Rundreise, die selbst mit vollem Gepäck und auf Reiseenduros meisterbar ist.

Reiseroute und Streckenbeschreibung:

Ausgangspunkt ist Zell am See im Salzburger Land. Zuerst führt die Route über die Gerlos-Alpenstraße, wo der Krimmler Wasserfall als erster Höhepunkt passiert wird. Danach beginnt in Bruck die berühmte Großglockner Hochalpenstraße - mit der Auffahrt bis zum Fuscher Törl (2.428 m) und einem Abstecher zur Edelweißspitze (2.571 m). Anschließend erfolgt eine kurze Fahrt durch einen Scheiteltunnel (Hochtor, 2.504 m) bis zur Franz-Josefs-Höhe, von wo aus die Straße über das Pasterze-Gletscherfeld am Großglockner vorbeiführt. Der zweite Tag führt über die malerische Nockalmstraße (bis 2.042 m) durch den Nationalpark Nockberge, und am dritten Tag über den Katschberg-Pass (1.641 m) und das Gasteinertal zurück ins Salzburger Land.

Die 10 besten Motorradstrecken in Europa - Großglockner und Hohe Tauern

Das Herz der österreichischen Alpen schlägt am Großglockner - der berühmten Großglockner Hochalpenstraße.

Empfohlene Stopps & Sehenswürdigkeiten:

  • Krimmler Wasserfälle: Europas höchste Wasserfälle mit herrlichem Panorama.
  • Fuscher Törl: Ideal für Fotostopps und einen kurzen Rundgang.
  • Kaiser-Franz-Josefs-Höhe: Infopunkt über den Bau der Großglocknerstraße.
  • Heiligenblut: Die gotische Wallfahrtskirche und charmante Altstadt.
  • Nockalmstraße: Mehrere Informationszentren und Panoramaaussichten inmitten grüner Almwiesen.

Kulinarik-Tipps:

Deftige Brettljause in den Almhütten, Käsespätzle oder Kaiserschmarrn sind typisch. In Heiligenblut lockt ein Wildragout mit Kärntner Kasnudeln, während in Zell am See die „Großglockner-Torte“ als süßer Abschluss dient.

Unterkunftsvorschläge:

In Zell am See gibt es zahlreiche Hotels (z. B. Hotel Lukashansl in Bruck mit Garage). In Heiligenblut bietet das Hotel Glocknerhof traditionelle Gemütlichkeit, und entlang der Nockalmstraße finden sich Hütteneinrichtungen wie der Alpengasthof Karlwirt.

Saisonale Hinweise & Tipps für Motorradfahrer:

Die Großglocknerstraße ist von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet - früh starten, da gerade in Hochsommerstunden der Verkehr stark sein kann. Das Wetter in den Hohen Tauern ändert sich schnell, daher ist Regenkleidung unerlässlich. Zudem sind Mautgebühren für einige Straßenabschnitte zu berücksichtigen.


4. Stelvio & Tiroler Pässe (Österreich/Schweiz/Italien)

Diese Tour führt rund um das weltberühmte Stilfser Joch (Stelvio) sowie Timmelsjoch und Umbrailpass - eine Schleife, die drei Länder (Italien, Schweiz, Österreich) miteinander verbindet. Mit 48 legendären Kehren und atemberaubenden Panoramablicken verspricht diese 3- bis 4-tägige Route ein unvergessliches Alpenerlebnis für jeden Motorradfahrer.

Reiseroute und Streckenbeschreibung:

Ausgangspunkt ist Meran in Südtirol. Zuerst erfolgt die Auffahrt über das Timmelsjoch (2.509 m) - eine kurvenreiche Strecke mit spektakulärem Ausblick ins Ötztal. Nach einem optionalen Abstecher zur Ötztaler Gletscherstraße führt die Route weiter ins Inntal. Anschließend zweigt man Richtung Schweiz ab: Über Susch geht es auf den Ofenpass (2.149 m) ins Val Müstair und dann zum Umbrailpass (2.503 m). Kurz darauf folgt der Einstieg in das Stilfser Joch (2.757 m) - berühmt für seine 48 nummerierten Haarnadelkurven. Die Südrampe des Stelvio führt nach Bormio, von wo aus man über den Foscagno-Pass ins Livigno fährt und dann zurück über einen Tunnel in die Schweiz und via Zernez nach Südtirol gelangt. Endpunkt ist wieder Meran.

Die 10 besten Motorradstrecken in Europa - Stelvio & Tiroler Pässe

Diese Tour führt rund um das weltberühmte Stilfser Joch (Stelvio) sowie Timmelsjoch und Umbrailpass - eine Schleife, die drei Länder (Italien, Schweiz, Österreich) miteinander verbindet.

Empfohlene Stopps & Sehenswürdigkeiten:

  • Meran: Bummel durch die Lauben und Besuch der Gärten von Schloss Trauttmansdorff.
  • Timmelsjoch: Besuch des Passmuseums und Fotostopp am Panorama.
  • Ötztaler Gletscherstraße: Optionaler Halt an der „Top Mountain Crosspoint“-Station.
  • Umbrailpass: Erster Eindruck vom höchsten Asphaltpass der Schweiz.
  • Stilfser Joch: Kulturstopp an der Wurstbude von Bruno, Souvenirs und der atemberaubende Blick von der Franzenshöhe.

Kulinarik-Tipps:

In Südtirol gibt es klassische Brettljause und regionale Spezialitäten wie Apfelstrudel. Am Timmelsjoch oder in Sölden sollte man sich einen Kaiserschmarrn gönnen. Im Vinschgau locken deftige Wildgerichte und regionale Weine - und im Livigno darf das Duty-Free-Tanken (und -snacken) nicht fehlen.

Unterkunftsvorschläge:

In Meran und den umliegenden Tälern gibt es zahlreiche Hotels, wie etwa das Hotel Sulfner in Hafling oder das Hotel Europa Splendid in Meran. Im Inntal und im Vinschgau sind auch viele Biker-Pensionen vorhanden. Für eine Übernachtung auf Passhöhe bietet sich auch ein Aufenthalt am Stilfser Joch an - beispielsweise in einer einfachen Berghütte an der Franzenshöhe.

Saisonale Hinweise & Tipps für Motorradfahrer:

Diese Tour ist von Ende Mai bis Oktober möglich - in Hochsaison (Juli/August) kann es sehr voll werden. Da es in Höhenlagen schnell kalt wird, sind warme Kleidung und regenfeste Ausrüstung Pflicht. Auf den engen Kehren des Stelvio stets konzentriert fahren und den Verkehr im Blick behalten.


5. Route des Grandes Alpes (Frankreich)

Die „Route des Grandes Alpes“ ist ein legendärer Alpencross quer durch Frankreich - eine Königsetappe für jeden Motorrad-Abenteurer. Von den Ufern des Genfersees bis ans Mittelmeer führt diese rund 720 km lange Route über 17 alpine Pässe. Ständig wechselt das Panorama zwischen schneebedeckten Gipfeln, grünen Hochtälern und schließlich dem azurblauen Meer. Wer diese Tour fährt, erlebt alle Facetten der französischen Alpen in vier unvergesslichen Tagen.

Reiseroute und Streckenbeschreibung:

Startpunkt ist Thonon-les-Bains am Lac Léman. Von hier schraubt sich die Strecke über erste Pässe (z. B. Col des Aravis) hinein ins Mont-Blanc-Massiv. Weiter geht’s über den Cormet de Roselend mit seinem smaragdgrünen Stausee nach Bourg-Saint-Maurice. Ein Höhepunkt ist der Col de l’Iseran (2.770 m) - höchster Alpenpass und Dach der Tour. Hinter Val d’Isère eröffnet die Passhöhe ein atemberaubendes Panorama. Es folgen der berühmte Col du Galibier (2.642 m) und der Col d’Izoard - mit karger, „mondähnlicher“ Landschaft in der Casse Déserte. Über Guillestre erreicht man Barcelonnette. Hier zweigt ein Abstecher zum Col de la Bonette ab: Mit 2.802 m bietet die „Cime de la Bonette“ die höchste durchgehende Asphaltstraße Europas - das Panorama auf die umliegenden Gipfel und hinunter in den Mercantour-Nationalpark ist überwältigend. Zurück auf der Hauptroute geht es durch malerische provenzalische Dörfer über weitere Pässe (z. B. Col de Turini) Richtung Riviera. Endpunkt ist Menton an der Côte d’Azur, wo man nach Tagen in den Bergen die Meeresluft genießt.

Die 10 besten Motorradstrecken in Europa - Route des Grandes Alpes

Die „Route des Grandes Alpes“ ist ein legendärer Alpencross quer durch Frankreich - eine Königsetappe für jeden Motorrad-Abenteurer!

Empfohlene Stopps & Sehenswürdigkeiten:

  • Chamonix: Ein kurzer Umweg lohnt sich für einen Blick auf den Mont Blanc.
  • Galibier-Aussichtspunkt: Perfekter Fotostopp mit Rundumblick.
  • Izoard: Besuch eines kleinen Museums, das die Geschichte der Route beleuchtet.
  • Barcelonnette: Charmante Mischung aus alpinem und mediterranem Flair.
  • Col de la Bonette: Eine Plattform mit einer spektakulären Panoramaaussicht.

Kulinarik-Tipps:

In Savoyen darf ein traditionelles Käsefondue oder Raclette nicht fehlen. Im Hochsommer empfiehlt sich ein Salade Savoyarde, in Guillestre oder Briançon deftige Teigtaschen namens „Tourtons“. In der Provence locken Gerichte wie Ratatouille oder Lamm mit Kräutern. Zum Dessert bietet sich eine Heidelbeertarte (Tarte aux Myrtilles) an - ideal mit einem Glas hausgemachtem Limoncello aus Menton.

Unterkunftsvorschläge:

Entlang der Route gibt es zahlreiche Hotels, Pensionen und Campingplätze. In Val d’Isère oder Lanslebourg findet man Chalets und Hotels mit Bike-Garagen. In Barcelonnette sind gemütliche Pensionen wie die „Villa Anita“ empfehlenswert. Für Campingfreunde bietet z. B. der Campingplatz Le Diamant bei Bourg-d’Oisans eine ideale Lage.

Saisonale Hinweise & Tipps für Motorradfahrer:

Die hohen Pässe sind nur im Sommer befahrbar (von Juni bis Oktober). Im Hochsommer sollte man früh starten, um den Berufsverkehr zu meiden. Einige Passstraßen (z. B. Galibier, Bonette) haben keine Leitplanken - daher ist Vorsicht in den Kurven geboten. Wetterfeste Kleidung ist Pflicht, da die Temperaturen in den Höhen stark variieren können. Zudem sind alle Strecken mautfrei; bei Besuchen im Mercantour-Nationalpark ist ggf. ein Nationalpark-Pass erforderlich.

Bilder: Wikipedia, 1000PS

Parceiro 1000PS

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH