Kawasaki Z900 70kW 2020 vs. BMW S 1000 R 2015

Kawasaki Z900 70kW 2020

Kawasaki Z900 70kW 2020

BMW S 1000 R 2015

BMW S 1000 R 2015

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z900 70kW 2020 vs BMW S 1000 R 2015

Die Kawasaki Z900 70kW 2020 und die BMW S 1000 R 2015 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Z900 verfügt über einen 95 PS starken Motor mit einem Drehmoment von 91,2 Nm und einem Hubraum von 948 ccm. Sie hat einen Vierzylinder-Reihenmotor und ein Stahlrahmen-Chassis mit Doppelschleifenbauart. Die Vorderradaufhängung besteht aus einer Telegabel Upside-Down, während die Hinterradaufhängung eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein ist. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Vierkolben-Kolben ausgeführt und verfügen über die Petal-Technologie. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 210 kg.

Die BMW S 1000 R 2015 hingegen hat einen stärkeren Motor mit 160 PS und einem Drehmoment von 112 Nm. Der Hubraum beträgt 999 ccm und der Motor ist ebenfalls ein Vierzylinder-Reihenmotor. Das Chassis besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Vorderradaufhängung ist eine Telegabel Upside-Down, während die Hinterradaufhängung eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein ist. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Vierkolben-Kolben ausgeführt und verfügen über die radiale Technologie. Zu den Fahrassistenzsystemen gehört ein dynamisches Fahrwerk. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1439 mm und die Sitzhöhe liegt bei 814 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 207 kg.

Kawasaki Z900 70kW 2020

Kawasaki Z900 70kW 2020

Die Kawasaki Z900 70kW 2020 hat einige Stärken, darunter ausreichend Leistung, auch mit Drossel, ein großartiges Fahrverhalten und eine gute Ausstattung. Sie hat auch eine aggressive Optik und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die BMW S 1000 R 2015 hat ebenfalls einige Stärken, darunter einen kraftvollen und gut kontrollierbaren Motor sowie eine brachiale Bremsanlage. Im Vergleich zur Kawasaki bietet sie auch eine vergleichsweise komfortable Sitzposition.

Die Kawasaki Z900 70kW 2020 hat jedoch auch einige Schwächen, wie eine etwas anstrengende Menüführung und das Fehlen der Option eines Quickshifters.

BMW S 1000 R 2015

BMW S 1000 R 2015

Die BMW S 1000 R 2015 hat ebenfalls einige Schwächen, darunter unwiderstehliche, aber teure Sonderausstattungen, ein hartes Fahrwerk und Vibrationen im Lenker.

Insgesamt bieten beide Motorräder verschiedene Vor- und Nachteile. Die Kawasaki Z900 70kW 2020 ist eine gute Wahl für Fahrer, die ausreichend Leistung, ein großartiges Fahrverhalten und eine gute Ausstattung zu einem vernünftigen Preis suchen. Die BMW S 1000 R 2015 hingegen bietet eine noch stärkere Leistung, eine beeindruckende Bremsanlage und eine komfortable Sitzposition, ist aber möglicherweise teurer und hat einige Komforteinbußen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Z900 70kW 2020 im Vergleich zu BMW S 1000 R 2015

Kawasaki Z900 70kW 2020
BMW S 1000 R 2015

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung73.4 mmBohrung80 mm
HubHub56 mmHub49.7 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung160 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment91.2 NmDrehmoment112 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment9,250 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung12
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum948 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser46 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologiePetalTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeFahrwerk dynamisch

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,070 mmLänge2,057 mm
BreiteBreite820 mmBreite845 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,439 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von814 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)210 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)207 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z900 70kW 2020

Kawasaki Z900 70kW 2020

Ob man sie nun mit 70 kW, oder in nochmals gedrosselter 35 kW Version fährt: Die Kawasaki Z900 ist ihrer offenen Version ebenbürtig - nur eben mit weniger Leistung. Deshalb kann man sich auch über das großartige Fahrverhalten und das upgedatete Elektronikpaket für 2020 freuen. Gute Neuigkeiten gibt es auch vom Motor. Selbst mit 95 PS zieht die Kawa stramm an der Kette und wird für viele Saisonen Freude spenden! Ein Motorrad, mit dem man wachsen kann!

Genügend Leistung - selbst mit Drossel

großartiges Fahrverhalten

gute Ausstattung

aggressive Optik

Preis-Leistungs-Verhältnis

Menüführung etwas anstrengend

fehlende Option des Quickshifters

BMW S 1000 R 2015

BMW S 1000 R 2015

Bei der BMW S 1000 R merkt man sowohl die enge Verwandtschaft zum Superbike S 1000 RR als auch das Bestreben, die Maschine für die Landstraße und den Alltag mit einem hohne Maß an Komfort auszustatten. Dementsprechend brachial und dennoch gut kontrollierbar geht das 1000er-Vierzylinder-Triebwerk an die Arbeit und dementsprechend sportlich bequem ist die Sitzposition. Dass die S 1000 R eines der günstigsten Power-Naked Bikes ist, überrascht und erfreut sehr, allerdings darf man dabei die Liste der Sonderausstattungen nicht in die Hände bekommen - denn dank der vielen unwiderstehlichen Features wird es bestimmt teurer.

kraftvoller und gut kontrollierbarer Motor

brachiale Bremsanlage

vergleichsweise komfortable Sitzposition

unwiderstehliche, aber teure Sonderausstattungen

hartes Fahrwerk

Vibrationen im Lenker

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 70kW vs BMW S 1000 R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 70kW 2020 und der BMW S 1000 R 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2015 um etwa 20% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 R 2015 sind weniger Kawasaki Z900 70kW 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 197 Tagen für die Kawasaki Z900 70kW. Seit Modelljahr 2018 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 70kW geschrieben und 62 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW S 1000 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 70kW wurde am 23.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 104.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 R veröffentlicht am 03.11.2013.

Preis Kawasaki Z900 70kW

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW S 1000 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

Continental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH