BMW R 1250 GS 2022 vs. KTM 890 Adventure R 2022

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

KTM 890 Adventure R 2022

KTM 890 Adventure R 2022

Loading...

Übersicht - BMW R 1250 GS 2022 vs KTM 890 Adventure R 2022

Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2022 und die KTM 890 Adventure R Modelljahr 2022 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer und Offroad-Fahrten entwickelt wurden. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden berücksichtigt werden sollten.

Die BMW R 1250 GS 2022 zeichnet sich durch ihren extrem drehmomentstarken Boxer-Motor aus. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Kraft. Die bequeme Sitzposition und die langstreckentaugliche Ergonomie machen sie zu einem idealen Begleiter für lange Fahrten. Darüber hinaus verfügt die BMW über eine tolle App-Integration und ein ausgereiftes Bedienkonzept. Die Möglichkeit zur Individualisierung ist ein weiterer Pluspunkt. Das Handling ist dank des starken Vertrauens in die Front und der einfachen Fahrbarkeit hervorragend.

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

Die KTM 890 Adventure R 2022 punktet mit ihrem offroadtauglichen Fahrwerk und ihrer stimmigen Ergonomie, insbesondere für große Piloten. Das agile Handling ermöglicht präzises Fahren in verschiedenen Geländebedingungen. Der Motor mit einer Leistung von 105 PS und einem Drehmoment von 100 Nm bietet ausreichend Power für Abenteuerfahrten. Das umfangreiche Elektronik-Paket mit ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle sorgt für zusätzliche Sicherheit. Die Bremsen sind fein dosierbar und die schräglagenabhängige Traktionskontrolle ist ein weiteres Highlight.

Bei der BMW R 1250 GS 2022 sind die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen hakelig, was den Fahrkomfort beeinträchtigen kann. Die Sitzbank ist zu lasch und bietet möglicherweise nicht genügend Unterstützung auf längeren Fahrten. Die Bremse und das Fahrwerk sind im Vergleich zur starken Konkurrenz nicht auf dem gleichen Niveau.

KTM 890 Adventure R 2022

KTM 890 Adventure R 2022

Die KTM 890 Adventure R 2022 hat eine eher hart gepolsterte Standardsitzbank, die möglicherweise nicht für jeden Fahrer geeignet ist. Die Sitzhöhe von 880 mm kann für kleinere Piloten eine Herausforderung darstellen. Der Wind- und Wetterschutz ist mäßig, was bei längeren Fahrten unangenehm sein kann. Einige sinnvolle Features wie der Quickshifter+ sind aufpreispflichtig, was den Gesamtpreis des Motorrads erhöhen kann.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS 2022 als auch die KTM 890 Adventure R 2022 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften für Abenteuerfahrten. Die BMW punktet mit ihrem drehmomentstarken Motor und der bequemen Sitzposition, während die KTM mit ihrem offroadtauglichen Fahrwerk und dem umfangreichen Elektronik-Paket überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben des Fahrers und den spezifischen Anforderungen ab.

Technische Daten BMW R 1250 GS 2022 im Vergleich zu KTM 890 Adventure R 2022

BMW R 1250 GS 2022
KTM 890 Adventure R 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung102.5 mmBohrung90.7 mm
HubHub76 mmHub68.8 mm
LeistungLeistung136 PSLeistung105 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment143 NmDrehmoment100 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser52 mmDrosselklappendurchmesser46 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssig-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,254 ccmHubraum889 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTeleleverAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser37 mmDurchmesser48 mm
FederwegFederweg190 mmFederweg240 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg200 mmFederweg240 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragend
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel62.9 GradLenkkopfwinkel63.7 Grad

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser305 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser276 mmDurchmesser260 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
RadstandRadstand1,525 mmRadstand1,528 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von880 mm
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite421 kmReichweite444 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert110 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert105 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert4.75 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert4.5 l/100km
StandgeräuschStandgeräusch88 dbStandgeräusch88 db

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

Die BMW R 1250 GS präsentiert sich auch im Jahr 2022 als sehr komplettes Motorrad. Souverän und gut ausbalanciert überzeugt es bei intensiven Ausfahrten. Das Motorrad punktet mit dem herrlichen Motor, der tollen Ergonomie und der praxistauglichen Fahrhilfen samt toller App-Integration. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros der Oberliga zeigt sie aber mittlerweile erste Schwächen bei der Ausstattung und den verbauten Komponenten. Wohingegen auch im direkten Vergleich die 136PS aus dem Boxermotor in jeder Lebenslage überzeugen.

extrem drehmomentstarker Boxer-Motor

bequeme Sitzposition, langstreckentauglich

tolle App-Integration

ausgereiftes Bedienkonzept

tolle Ergonomie

Viele Individualisierungsmöglichkeiten

Tolles Handling mit starkem Vertrauen in die Front

Einfache Fahrbarkeit

Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen hakelig

Sitzbank zu lasch

Bremse und Fahrwerk nicht mehr auf dem Niveau der starken Konkurrenz

Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com

KTM 890 Adventure R 2022

KTM 890 Adventure R 2022

Wenn man mit der 890 Adventure R nicht an einen Ort kommt, kommt man auf einer Reiseenduro wohl überhaupt nicht dorthin. Sie ist die richtige Wahl, wenn es richtig grob wird. Lange Federwege und eine hohe Sitzbank unterstreichen den ernsten optischen Auftritt, die 890 Adventure R ist offroad kein Blender. Umso überraschender ist, dass sie auch auf der Straße eine sehr gute Figur macht.

offroadtaugliches Fahrwerk

stimmige Ergonomie (vor allem für große Piloten)

agiles Handling

starker Motor

umfangreiches Elektronik-Paket

Kurven-ABS inkl. Offroadmodus Serie

fein dosierbare Bremsen

schräglagenabhängige Traktionskontrolle

Standardsitzbank eher hart gepolstert

Sitzhöhe für kleine Piloten herausfordernd

mäßiger Wind- und Wetterschutz

sinnvolle Features wie Quickshifter+ aufpreispflichtig

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS vs KTM 890 Adventure R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS 2022 und der KTM 890 Adventure R 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2022 um etwa 62% höher. Die BMW R 1250 GS 2022 erfährt einen Verlust von 760 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1.270 EUR für die KTM 890 Adventure R 2022 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 890 Adventure R 2022 sind mehr BMW R 1250 GS 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 36 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 74 Tagen für die KTM 890 Adventure R. Seit Modelljahr 2019 wurden 50 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2021 für die KTM 890 Adventure R. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS wurde am 19.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 305.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 31.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 890 Adventure R veröffentlicht am 06.10.2020.

Preis BMW R 1250 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 890 Adventure R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH