Yamaha MT-125 2016 vs. Honda CB125R 2019

Yamaha MT-125 2016

Honda CB125R 2019
Übersicht - Yamaha MT-125 2016 vs Honda CB125R 2019
Die Yamaha MT-125 Modelljahr 2016 zeichnet sich durch ihr überragendes Design aus, das sie zu einem Blickfang auf der Straße macht. Ihr sportliches Fahrverhalten sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis und ihr niedriges Gewicht ermöglicht eine gute Handhabung. Die Bremsen der MT-125 sind ebenfalls von guter Qualität und bieten eine zuverlässige Verzögerung.
Der Motor der Yamaha MT-125 hat eine Leistung von 15 PS und ein Drehmoment von 12,4 Nm. Mit einem Hubraum von 124,7 ccm und einer flüssigkeitsgekühlten Kühlung bietet der Motor ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und kurze Überlandfahrten.
Das Fahrwerk der MT-125 ist mit einer konventionellen Telegabel vorne ausgestattet und der Rahmen besteht aus Stahl in einer Deltabox-Bauart. Die Einzelscheibenbremse vorne sorgt für eine gute Verzögerung und die Reifen haben eine Breite von 100 mm vorne und 130 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1355 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Der Tankinhalt beträgt 11,5 Liter, was für längere Fahrten ausreichend ist.

Yamaha MT-125 2016
Die Honda CB125R Modelljahr 2019 hat ebenfalls ihre Stärken. Das Ansprechverhalten des Motors ist gut und bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr. Die Verarbeitungsqualität der CB125R ist für eine 125er Maschine auf einem hohen Niveau und sorgt für eine solide und langlebige Konstruktion. Das sportliche Fahrwerk der CB125R sorgt für ein spritziges Fahrverhalten und macht das Fahren zu einem Vergnügen. Alle Leuchtmittel der CB125R sind in LED-Technologie ausgeführt, was für eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr sorgt.
Der Motor der Honda CB125R hat eine Leistung von 13,3 PS und ein Drehmoment von 10 Nm. Mit einem Hubraum von 125 ccm und einer flüssigkeitsgekühlten Kühlung bietet der Motor ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und kurze Überlandfahrten.
Das Fahrwerk der CB125R ist mit einer Upside-Down-Telegabel vorne ausgestattet und der Rahmen besteht aus Stahl in einer Zentralrohr-Bauart. Die Einzelscheibenbremse vorne sorgt für eine gute Verzögerung und die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1345 mm und die Sitzhöhe liegt bei 816 mm. Der Tankinhalt beträgt 10,1 Liter, was für längere Fahrten ausreichend ist.

Honda CB125R 2019
Trotz ihrer Stärken haben beide Modelle auch ihre Schwächen. Die Yamaha MT-125 2016 bietet keinen Stauraum, was für den täglichen Gebrauch etwas unpraktisch sein kann. Außerdem ist der Preis für die MT-125 vergleichsweise hoch.
Die Honda CB125R 2019 könnte trotz ihres guten Ansprechverhaltens etwas mehr Leistung vertragen. Die Sitzposition der CB125R ist etwas eingeschränkt und könnte für manche Fahrer unbequem sein.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-125 Modelljahr 2016 als auch die Honda CB125R Modelljahr 2019 solide Leistungen und sind gute Optionen für Fahrer, die nach einem sportlichen Naked Bike suchen. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von individuellen Vorlieben und Prioritäten ab.
Technische Daten Yamaha MT-125 2016 im Vergleich zu Honda CB125R 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-125 2016

Im Englischen gibt es den sogenannten ‚Street Cred‘. Ein Wert, der den Respekt und die Coolness auf der Straße misst. Die Yamaha MT-125 hat davon eine Menge, sie besticht durch ihre erwachsene Optik, die schwer an ihre größeren Modellschwestern erinnert. Das Fahrverhalten und die Sitzposition sind sportlich, eben ein Streetfighter für die Stadt. In diesem Gebiet fühlt sich die kleine Japanerin auch am wohlsten. Mit ihrem niedrigen Gewicht wieselt sie durch den Stadtverkehr, kurze Überlandstrecken sind auch kein Problem. Einzig der fehlende Stauraum und der relativ hohe Preis drücken den allgemein sehr positiven Eindruck des A1-Bikes.
Honda CB125R 2019

Die kleinste Vertreterin unter den Nakedbikes aus dem Hause Honda brauch sich zu keiner Zeit verstecken, denn zumindest optisch steht sie ihren größeren Neo Sports Cafe Schwestern kaum in etwas nach. Die 13,3 PS Spitzenleistung sind zugegebenermaßen nicht das Maß der Dinge im 125er Segment, doch dafür kann die Honda mit einem fahrbereiten Gewicht von nur 126 Kg punkten. Das damit verbundene spielerische Handling eines A1 Motorrads ist gesichert - Einsteigerfreundlicheres Fahren ist kaum möglich! Die CB125R ist wie man es nicht anders vom japanischen Hersteller gewohnt ist, erstaunlich gut für diese Fahrzeugklasse verarbeitet - Bravo!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-125 vs Honda CB125R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-125 2016 und der Honda CB125R 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CB125R 2019 um etwa 9% höher. Im Vergleich zur Honda CB125R 2019 sind weniger Yamaha MT-125 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-125 zu verkaufen, mit 79 Tagen im Vergleich zu 87 Tagen für die Honda CB125R. Seit Modelljahr 2014 wurden 18 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-125 geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Honda CB125R. Der erste Bericht für die Yamaha MT-125 wurde am 15.05.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 48.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 51.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB125R veröffentlicht am 06.11.2017.