Honda SW-T 400 2009 vs. Kawasaki J300 2014

Honda SW-T 400 2009

Honda SW-T 400 2009

Kawasaki J300 2014

Kawasaki J300 2014

Loading...

Übersicht - Honda SW-T 400 2009 vs Kawasaki J300 2014

Der Honda SW-T 400 aus dem Modelljahr 2009 und der Kawasaki J300 aus dem Modelljahr 2014 sind zwei Roller, die in verschiedenen Bereichen ihre Stärken und Schwächen haben.

Der Honda SW-T 400 zeichnet sich durch seine Sportlichkeit und Dynamik aus. Mit einer Leistung von 39 PS und einem Drehmoment von 37,8 Nm bietet er eine beeindruckende Performance. Der Roller verfügt über einen 4-Takt-Motor mit 2 Zylindern und einer Kühlung durch Flüssigkeit. Mit einem Hubraum von 399 ccm ist er leistungsfähig und bietet ein kontrolliertes Handling. Die Bremsen hinten sind in Form einer Scheibe ausgeführt. In puncto Abmessungen hat der Honda SW-T 400 einen Reifendurchmesser von 14 Zoll vorne und 13 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1430 mm und die Sitzhöhe liegt bei 740 mm. Zudem hat der Roller einen Tankinhalt von 16 Litern.

Honda SW-T 400 2009

Honda SW-T 400 2009

Der Kawasaki J300 hingegen besticht durch seinen Komfort und seine sportliche Optik. Mit einer Leistung von 28 PS und einem Drehmoment von 29 Nm bietet er einen kräftigen Antrieb. Der Roller verfügt über einen 4-Takt-Motor mit einem Zylinder und einer flüssigkeitsgekühlten Kühlung. Mit einem Hubraum von 299 ccm ist er etwas weniger leistungsfähig als der Honda SW-T 400. Die Bremsen hinten sind ebenfalls als Scheibe ausgeführt. In puncto Abmessungen hat der Kawasaki J300 einen Reifendurchmesser von 14 Zoll vorne und 13 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1555 mm und die Sitzhöhe liegt bei 775 mm. Der Tankinhalt beträgt 13 Liter. Ein weiterer Vorteil des Kawasaki J300 ist das Vorhandensein eines ABS-Systems, das für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Der Honda SW-T 400 bietet eine sehr geräumige Sitzposition und einen hohen Komfort. Das Fahrgefühl ist sicher und das Handling kontrolliert. Die Optik des Rollers ist ebenfalls ansprechend. Allerdings kann der Lenker aufgrund der Windschutzscheibe und dem Armaturenbrett eingeschlossen wirken. Ein weiterer Nachteil ist der vergleichsweise hohe Preis für einen Roller.

Kawasaki J300 2014

Kawasaki J300 2014

Der Kawasaki J300 punktet mit seinem komfortablen Fahrgefühl und seiner sportlichen Optik. Der Antrieb ist kräftig und das Vorhandensein eines ABS-Systems sorgt für zusätzliche Sicherheit. Allerdings wird das Fahrwerk als schwammig empfunden, was ein potenzieller Nachteil sein kann.

Insgesamt bieten sowohl der Honda SW-T 400 als auch der Kawasaki J300 ihre individuellen Stärken und Schwächen. Während der Honda SW-T 400 mit seiner Sportlichkeit und Dynamik überzeugt, punktet der Kawasaki J300 mit seinem Komfort und der sportlichen Optik. Letztendlich hängt die Wahl des Rollers von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda SW-T 400 2009 im Vergleich zu Kawasaki J300 2014

Honda SW-T 400 2009
Kawasaki J300 2014
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda SW-T 400 2009
Honda SW-T 400 2009
Kawasaki J300 2014
Kawasaki J300 2014

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda SW-T 400 2009

Honda SW-T 400 2009

So einen Roller kauft man als Alternative zum Auto, nicht als Alternative zum Motorrad. Ein Großroller für die Upperclass.

Sportlichkeit

Dynamik

Optik

sehr geräumig

Komfort geboten

sicheres Fahrgefühl

sehr leistungsfähig

kontrolliertes Handling

Lenker wirkt aufgrund der Windschutzscheibe und dem Armaturenbrett eingeschlossen

sehr teuer für einen Roller

Kawasaki J300 2014

Kawasaki J300 2014

Der Motor ist kräftig und die Optik spielt vor allem an der Front mit den LED-Leuchten gekonnt in der Liga der großen Kawasaki-Motorräder mit.

komfortabel

sportliche Optik

kräftiger Antrieb

ABS

schwammiges Fahrwerk

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda SW-T 400 vs Kawasaki J300

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda SW-T 400 2009 und der Kawasaki J300 2014. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda SW-T 400 zu verkaufen, mit 52 Tagen im Vergleich zu 82 Tagen für die Kawasaki J300. Seit Modelljahr 2009 wurden 4 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda SW-T 400 geschrieben und 3 Berichte seit Modelljahr 2014 für die Kawasaki J300. Der erste Bericht für die Honda SW-T 400 wurde am 05.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 9.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki J300 veröffentlicht am 06.11.2013.

Preis Honda SW-T 400

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki J300

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen