Honda Forza 750 2021 vs. Honda X-ADV 2020

Honda Forza 750 2021

Honda Forza 750 2021

Honda X-ADV 2020

Honda X-ADV 2020

Loading...

Übersicht - Honda Forza 750 2021 vs Honda X-ADV 2020

Der Honda Forza 750 Modelljahr 2021 und der Honda X-ADV Modelljahr 2020 sind beide Rollermodelle von Honda, die sich in einigen Aspekten unterscheiden. Der Forza 750 verfügt über einen 59 PS starken Motor mit einem Drehmoment von 69 Nm, während der X-ADV einen etwas schwächeren Motor mit 55 PS und 68 Nm Drehmoment hat. Beide Modelle haben einen 745 ccm Motor mit einer flüssigkeitsgekühlten Reihebauart. Sie sind mit einer Einspritzung und einer Mehrscheibenkupplung im Ölbad ausgestattet.

In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl der Forza 750 als auch der X-ADV eine Telegabel Upside-Down vorne und ein Monofederbein hinten. Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt, während die hintere Bremse eine Scheibe ist. Beide Roller verfügen über ABS als Assistenzsystem.

Der Forza 750 hat einen Radstand von 1580 mm und eine Sitzhöhe von 790 mm, während der X-ADV einen etwas längeren Radstand von 1590 mm und eine höhere Sitzhöhe von 820 mm hat. Das Gewicht des Forza 750 beträgt 235 kg, während der X-ADV 238 kg wiegt. Beide Modelle haben einen Tankinhalt von etwa 13 Litern.

Honda Forza 750 2021

Honda Forza 750 2021

In Bezug auf die Ausstattung verfügt der Forza 750 über einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display, während der X-ADV nur einen LED-Scheinwerfer hat. Der Forza 750 hat auch moderne Elektronik an Bord, wie z.B. Ride by Wire und Traktionskontrolle. Der X-ADV bietet hingegen Fahrmodi als Assistenzsystem.

Der Forza 750 bietet eine bequeme Sitzposition und ein stabiles Fahrwerk, was zu einem angenehmen Fahrgefühl beiträgt. Der Motor ist kräftig und agil, und das DCT-Getriebe arbeitet sehr gut. Der Sound des Motors ist ebenfalls gut. Das TFT-Farbdisplay ermöglicht eine moderne Anzeige der Fahrzeuginformationen.

Honda X-ADV 2020

Honda X-ADV 2020

Der X-ADV hingegen ist ein echter Allrounder und bietet einen verbesserten Antriebsstrang. Der Motor hat einen kernigen Sound und das Fahrzeug bietet einen hohen Komfort. Das Fahrgefühl im Sattel ist erhaben und das Modell ist zugänglicher als sein Vorgänger.

Es gibt jedoch auch einige Schwächen bei beiden Modellen. Der Forza 750 hat keinen Tempomat und die Konnektivität ist nur für Android verfügbar. Das Windschild ist nicht einstellbar und das Staufach unter dem Sitz ist vergleichsweise klein. Beim X-ADV sind die Trittbretter etwas zu schmal und der Kettenantrieb erfordert mehr Wartung, insbesondere im Roller-/Adventurebetrieb. Das extrovertierte Auftreten des X-ADV ist möglicherweise nicht für jeden Geschmack geeignet.

Insgesamt bieten sowohl der Honda Forza 750 Modelljahr 2021 als auch der Honda X-ADV Modelljahr 2020 verschiedene Stärken und Schwächen. Der Forza 750 punktet mit einem kräftigen Motor, einem guten Sound und einer bequemen Sitzposition, während der X-ADV als echter Allrounder mit einem verbesserten Antriebsstrang und einem hohen Komfort überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda Forza 750 2021 im Vergleich zu Honda X-ADV 2020

Honda Forza 750 2021
Honda X-ADV 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung77 mmBohrung77 mm
HubHub80 mmHub80 mm
LeistungLeistung59 PSLeistung55 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung6,750 U/minU/min bei Leistung6,250 U/min
DrehmomentDrehmoment69 NmDrehmoment68 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment4,750 U/minU/min bei Drehmoment4,750 U/min
VerdichtungVerdichtung10.7 Verdichtung10.7
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigital, TransistorZündungDigital, Transistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeDoppelkupplungsgetriebeGetriebeDoppelkupplungsgetriebe
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum745 ccmHubraum745 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg154 mm

Fahrwerk hinten

FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmePro-LinkAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg120 mmFederweg150 mm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, GitterrohrRahmenbauartBrücken, Gitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel27 GradLenkkopfwinkel63 Grad
NachlaufNachlauf104 mmNachlauf104 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten15 ZollReifendurchmesser hinten15 Zoll
LängeLänge2,200 mmLänge2,245 mm
BreiteBreite790 mmBreite910 mm
HöheHöhe1,484 mmHöhe1,375 mm
RadstandRadstand1,580 mmRadstand1,590 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)235 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)238 kg
TankinhaltTankinhalt13.2 lTankinhalt13.1 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungLED-Scheinwerfer

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda Forza 750 2021

Honda Forza 750 2021

Der aktuell stärkste Motorroller macht nicht nur Spaß in der Stadt, sondern auch beim sportlichen Fahren auf der Landstraßentour. Der Honda Forza 750 ist agil, stabil, alltagstauglich, komfortabel und bietet einen guten Wind- und Wetterschutz. Er hat zwar im Vergleich zu anderen Maxi-Scootern weniger Stauraum unter dem Sitz, ein Integralhelm passt aber allemal rein. Optional kann der Scooter durch ein Topcase, Heizgriffe, eine Topcase-Rückenlehne für den Sozius uvm. aufgepeppt werden.

kräftiger, agiler Motor

guter Sound

bequeme Sitzposition

stabiles Fahrwerk

gute Bremsen

TFT-Farbdisplay

moderne Elektronik an Bord

sehr gut arbeitendes DCT-Getriebe

kein Tempomat

Connectivity nur für Android

Windschild nicht einstellbar

vergleichsweise kleines Staufach unter dem Sitz

Honda X-ADV 2020

Honda X-ADV 2020

Honda hat es mal wieder geschafft. Der neue X-ADV präsentiert sich weiterhin als vielseitiges Arbeitsgerät, mit dem man viele Blicke auf sich zieht. Verbesserungen wurden an den richtigen Stellen vorgenommen, um ihn zugänglicher, praktischer, aber auch edler zu gestalten. Zwar wird er durch sein extravagantes Konzept immer Skeptiker anziehen, doch stolze Besitzer schwören auf ihn und können tausende Kilometer im Sattel genießen.

Echter Allrounder

Verbesserter Antriebsstrang

Kerniger Sound

Zugänglicher als Vorgänger

Hoher Komfort

Erhabenes Gefühl im Sattel

Trittbretter etwas zu schmal

Kettenantrieb für Roller-/Adventurebetrieb wartungsintensiv

Extrovertiertes Auftreten nicht für Jedermann

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda Forza 750 vs Honda X-ADV

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda Forza 750 2021 und der Honda X-ADV 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda Forza 750 2021 um etwa 6% höher. Im Vergleich zur Honda X-ADV 2020 sind mehr Honda Forza 750 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda Forza 750 zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 101 Tagen für die Honda X-ADV. Seit Modelljahr 2021 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda Forza 750 geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Honda X-ADV. Der erste Bericht für die Honda Forza 750 wurde am 14.10.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 79.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 31.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda X-ADV veröffentlicht am 15.09.2016.

Preis Honda Forza 750

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda X-ADV

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH