Triumph Speed Triple 1050 2011 vs. KTM 1290 Super Duke R 2020

Triumph Speed Triple 1050 2011

KTM 1290 Super Duke R 2020
Übersicht - Triumph Speed Triple 1050 2011 vs KTM 1290 Super Duke R 2020
Die Triumph Speed Triple 1050 aus dem Modelljahr 2011 ist ein Naked Bike mit einem leistungsstarken Motor. Mit einer Leistung von 132 PS und einem Drehmoment von 110 Nm bietet sie eine solide Performance. Der Dreizylinder-Motor mit einem Hubraum von 1050 ccm sorgt für einen kraftvollen Antrieb. Das Fahrwerk der Speed Triple ist mit einer Telegabel Upside-Down von Showa ausgestattet, sowohl vorne als auch hinten. Der Aluminiumrahmen des Motorrads sorgt für Stabilität und eine gute Fahrzeugkontrolle. Die Bremsen an der Vorderseite verfügen über vier Kolben und eine radiale Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1437 mm und die Sitzhöhe liegt bei 828 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17,5 Litern.
Im Vergleich dazu bietet die KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2020 eine noch beeindruckendere Leistung. Mit 180 PS und einem Drehmoment von 140 Nm ist der Zweizylinder-Motor mit einem Hubraum von 1301 ccm äußerst kraftvoll. Das Fahrwerk der Super Duke R besteht ebenfalls aus einer Telegabel Upside-Down, jedoch von WP. Auch das Federbein hinten stammt von WP. Der Chrom-Molybdänrahmen des Motorrads ist eine neue Entwicklung und sorgt für eine verbesserte Sitzposition. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier radialen Monoblock-Kolben ausgestattet. Die Reifen haben die gleiche Breite wie bei der Speed Triple, jedoch ist der hintere Reifen mit 200 mm etwas breiter. Der Durchmesser der Reifen beträgt ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand der Super Duke R ist mit 1497 mm etwas länger als bei der Speed Triple, und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 16 Litern.

Triumph Speed Triple 1050 2011
Die Triumph Speed Triple 1050 aus dem Jahr 2011 überzeugt mit einem kontrollierten Fahrwerk, einem harten Sound und einer stabilen Fahrt. Der einzige Nachteil ist das grobe Getriebe, das gelegentlich das Fahrerlebnis stören kann.
Die KTM 1290 Super Duke R aus dem Jahr 2020 bietet einige Verbesserungen gegenüber der Speed Triple. Der neue Rahmen und die verbesserte Sitzposition sorgen für ein noch besseres Fahrgefühl. Die Umlenkung am Federbein verbessert die Fahrstabilität, und der Schaltautomat wurde ebenfalls verbessert. Trotz der Euro 5-Norm bietet der Motor immer noch eine beeindruckende Leistung. Die feinfühlige Elektronik der Super Duke R ist ein weiterer Vorteil.

KTM 1290 Super Duke R 2020
Einige Schwächen der Super Duke R sind das leicht zerkratzbare Plastik zwischen Sitz und Tank sowie das Quietschen der Bremse bei Schrittgeschwindigkeit.
Insgesamt bietet die KTM 1290 Super Duke R aus dem Jahr 2020 eine verbesserte Leistung und Fahrerlebnis im Vergleich zur Triumph Speed Triple 1050 aus dem Jahr 2011. Die Super Duke R überzeugt mit ihrem mächtigen Motor, der feinfühligen Elektronik und den Verbesserungen am Rahmen und der Sitzposition.
Technische Daten Triumph Speed Triple 1050 2011 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Speed Triple 1050 2011

Da wird es auch für eine Super Duke eng, wenn die Kurven nicht allzu spitz werden und die KTM ihr radikales Handling und die bei Nakedbikes konkurrenzlose Korrekturfähigkeit im Radius voll ausspielen kann. Denn die Speed Triple ist harmonischer, geduldiger und berechenbarer. Die Duke muss man prügeln, die Triple kann man auch streicheln.
KTM 1290 Super Duke R 2020

Bei der neuen Superduke 1290 R hat KTM alles richtig gemacht. Die sportlichere Sitzposition, die sich durch den neuen Rahmen ergibt, ist perfekt für den schnellen Angriff, der Motor hat trotz Euro 5 nichts von seiner Gewalt verloren, ist aber auch in Verbindung mit der feinfühligeren Elektronik kultivierter geworden.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Speed Triple 1050 vs KTM 1290 Super Duke R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Speed Triple 1050 2011 und der KTM 1290 Super Duke R 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2020 um etwa 117% höher. Die Triumph Speed Triple 1050 2011 erfährt einen Verlust von 820 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1.280 EUR für die KTM 1290 Super Duke R 2020 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke R 2020 sind weniger Triumph Speed Triple 1050 2011 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 14. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Speed Triple 1050 zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 78 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2005 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Speed Triple 1050 geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die Triumph Speed Triple 1050 wurde am 02.10.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 16.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.