Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2024 vs. Kawasaki Ninja H2 SX SE 2025

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2024

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2024

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2025

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2025

Loading...

Übersicht - Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2024 vs Kawasaki Ninja H2 SX SE 2025

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2024

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2024

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2025

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2025

Technische Daten Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2024 im Vergleich zu Kawasaki Ninja H2 SX SE 2025

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2024
Kawasaki Ninja H2 SX SE 2025

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung81 mmBohrung76 mm
HubHub65 mmHub55 mm
LeistungLeistung190 PSLeistung200 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,700 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment150 NmDrehmoment137.3 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung11.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum1,340 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg140 mmFederweg139 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartTwin-SparRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel23 GradLenkkopfwinkel24.7 Grad
NachlaufNachlauf90 mmNachlauf103 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser260 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Anti-Überschlag-Kontrolle, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,180 mmLänge2,175 mm
BreiteBreite735 mmBreite790 mm
HöheHöhe1,165 mmHöhe1,260 mm
RadstandRadstand1,480 mmRadstand1,480 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von800 mmSitzhöhe von835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)264 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)267 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite298 kmReichweite351 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert157 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert128 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert6.7 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert5.4 l/100km

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungConnectivity, Griffheizung, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2024

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2024

Die Hayabusa ist eine absolute Legende, das erste Serienmotorrad, das über 300 km/h gelaufen ist, kann man nicht als Nebensache abtun. Mit der neuen Busa hat Suzuki allerdings die Zeichen der Zeit erkannt, das aktuelle Modell ist mit seiner umfangreichen Elektronik-Ausstattung samt Tempomat in Serie ein ausgezeichneter Hyper-Tourer. Die Ergonomie ist immer noch sportlich orientiert, allerdings sitzt man gut integriert in der Maschine und genießt dadurch auch einen guten Windschutz. Die Bremsen sind standfest, das Handling geht in Ordnung und das Fahrwerk herrlich stabil und ausgereift. Das Tüpfelchen auf dem i ist natürlich der riesige 1340 Kubik Reihen-Vierzylindermotor, der schon alleine mit seinen 190 PS beeindruckt. Noch besser ist aber das Drehmoment von maximal 150 Newtonmeter, das gefühlt bereits ab Standgas zur Verfügung steht. An Souveränität ist dieses Triebwerk also kaum zu überbieten!

herrlicher Motor, an Souveränität kaum zu überbieten

vorderradorientierte, aber noch bequeme Sitzposition

Kurven-ABS

schräglagenabhängige Traktionskontrolle

volles Elektronik-Paket

Tempomat Serie

standfeste Bremsen

ausgereiftes Fahrwerk

kein Schnäppchen

Optik muss man mögen

hohes Gewicht

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2025

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2025

Leider haben unsere Redakteure dieses Modell nicht getestet.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX 1300 R Hayabusa vs Kawasaki Ninja H2 SX SE

Preis Suzuki GSX 1300 R Hayabusa

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja H2 SX SE

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH