Ducati SuperSport 2017 vs. Honda CBR 600 F 2011

Ducati SuperSport 2017

Ducati SuperSport 2017

Honda CBR 600 F 2011

Honda CBR 600 F 2011

Loading...

Übersicht - Ducati SuperSport 2017 vs Honda CBR 600 F 2011

Die Ducati SuperSport 2017 und die Honda CBR 600 F 2011 sind beide Supersportmotorräder, die für ihre Leistung und ihr sportliches Design bekannt sind.

Die Ducati SuperSport 2017 verfügt über einen Testastretta-Motor mit einer Bohrung von 94 mm und einem Hub von 67,5 mm. Dieser V-Motor bietet eine Leistung von 110 PS und ein Drehmoment von 96,7 Nm. Mit einer Verdichtung von 12,6 und vier Ventilen pro Zylinder bietet die SuperSport eine beeindruckende Leistung.

Das Fahrwerk der Ducati SuperSport besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einem Monofederbein hinten. Beide können individuell eingestellt werden, um das Fahrverhalten an die Vorlieben des Fahrers anzupassen. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauweise.

Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt, um eine optimale Bremsleistung zu gewährleisten. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1478 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 210 kg und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 16 Litern.

Ducati SuperSport 2017

Ducati SuperSport 2017

Die Honda CBR 600 F 2011 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 67 mm und einem Hub von 42,5 mm. Dieser Motor bietet eine Leistung von 102 PS und ein Drehmoment von 64 Nm. Mit einer Verdichtung von 12 und vier Ventilen pro Zylinder bietet die CBR 600 F eine solide Leistung.

Das Fahrwerk der Honda CBR 600 F besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einem Monofederbein hinten. Die Federvorspannung und die Zugstufe können eingestellt werden, um das Fahrverhalten anzupassen. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Backbone-Bauweise.

Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt, um eine gute Bremsleistung zu gewährleisten. Die Reifen haben eine Breite von 170 mm vorne und hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll vorne und 55 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1437 mm und die Sitzhöhe liegt bei 800 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 211 kg und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 20 Litern.

Die Ducati SuperSport 2017 hat einige Stärken, darunter den Testastretta-Motor, der viel Drehmoment bietet. Die bequeme Ergonomie und das flinke Handling machen das Fahren angenehm und einfach. Die SuperSport verfügt außerdem über eine umfangreiche Elektronik, die serienmäßig integriert ist. Das Design der Ducati ist ebenfalls ein Pluspunkt, da sie einen sportlichen und ansprechenden Look hat. Die SuperSport kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, sei es auf der Straße oder auf der Rennstrecke.

Honda CBR 600 F 2011

Honda CBR 600 F 2011

Die Honda CBR 600 F 2011 hingegen bietet Komfort als eine ihrer Stärken. Die Sitzposition ist bequem und der Sattel ist gepolstert, was lange Fahrten angenehm macht. Das C-ABS-System sorgt für eine gute Bremsleistung und Sicherheit.

Auf der anderen Seite hat die Ducati SuperSport 2017 einige Schwächen. Es gibt spürbare Vibrationen im Lenker, die das Fahrerlebnis beeinträchtigen können. Der Preis der SuperSport ist auch ein Faktor, der berücksichtigt werden muss, da sie im Vergleich zur Konkurrenz teurer ist. Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen eines Quickshifters mit Blipper, der das Schalten erleichtern würde.

Die Honda CBR 600 F 2011 hat ebenfalls einige Schwächen. Der Drehzahlmesser ist schwer ablesbar, was die Überwachung der Motordrehzahl erschwert. Außerdem fehlt eine Ganganzeige, was das Schalten erschwert.

Insgesamt bieten sowohl die Ducati SuperSport 2017 als auch die Honda CBR 600 F 2011 solide Leistung und sportliches Design. Die Ducati hat den Vorteil eines leistungsstarken Motors und einer breiten Palette an elektronischen Funktionen, während die Honda mit Komfort und einem effektiven Bremssystem punktet. Die Entscheidung zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers und dem beabsichtigten Verwendungszweck ab.

Technische Daten Ducati SuperSport 2017 im Vergleich zu Honda CBR 600 F 2011

Ducati SuperSport 2017
Honda CBR 600 F 2011

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe
BohrungBohrung94 mmBohrung67 mm
HubHub67.5 mmHub42.5 mm
LeistungLeistung110 PSLeistung102 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,000 U/minU/min bei Leistung12,000 U/min
DrehmomentDrehmoment96.7 NmDrehmoment64 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment10,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.6 Verdichtung12
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDesmodromikVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum937 ccmHubraum599 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartBackbone

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,478 mmRadstand1,437 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von800 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)210 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)211 kg
TankinhaltTankinhalt16 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Ducati SuperSport 2017

Ducati SuperSport 2017

Mit der Supersport ist Ducati ein sehr attraktives Paket gelungen, das jeden sportlich ambitionierten Fahrer ansprechen wird. Sie bietet die Optik einer Rennmaschine, verfügt aber über eine angenehme Ergonomie, womit Strecken über 200km kein Problem darstellen. Der Testastretta Motor hat viel Temperament und noch mehr Drehmoment. Gepaart mit dem sportlichen Chassis sind kurvenreiche Straßen eine Freude und auch auf der Rennstrecke schlägt sie sich sehr gut. Für häufigen Betrieb auf Rundkursen empfiehlt sich aber das Upgrade zur Supersport S mit Öhlins Fahrwerk.

Testastretta Motor

viel Drehmoment

bequeme Ergonomie

flinkes Handling

viel Elektronik serienmäßig

Ducati Optik

breites Einsatzspektrum

spürbare Vibrationen im Lenker

Preis

Quickshifter mit Blipper fehlt

Honda CBR 600 F 2011

Honda CBR 600 F 2011

Die CBR600F bleibt knapp unter der magischen 10.000er-Marke und macht Hondas Mittelklasse bestimmt keine Schande. Zur Einführung bekommt man zudem um bescheidene 520 Euro Aufpreis bis Ende Mai ein verlockendes Zusatzpaket bestehend aus dunkel getöntem Windschild, lackierter Soziussitz- und Hinterradabdeckung, Tankdeckel-Dekor, Tankpad und Kurbelgehäuse-Dekorset.

Komfort

akzeptable Leistung

bequemer Sitzposition

gepolsterter Sattel

C-ABS.

Drehzahlmesser nur schwer ablesbar

fehlende Ganganzeige.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati SuperSport vs Honda CBR 600 F

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati SuperSport 2017 und der Honda CBR 600 F 2011. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati SuperSport 2017 um etwa 54% höher. Die Ducati SuperSport 2017 erfährt einen Verlust von 320 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 820 EUR für die Honda CBR 600 F 2011 gegenüber. Im Vergleich zur Honda CBR 600 F 2011 sind weniger Ducati SuperSport 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR 600 F zu verkaufen, mit 93 Tagen im Vergleich zu 127 Tagen für die Ducati SuperSport. Seit Modelljahr 2017 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati SuperSport geschrieben und 7 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Honda CBR 600 F. Der erste Bericht für die Ducati SuperSport wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 105.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR 600 F veröffentlicht am 01.11.2010.

Preis Ducati SuperSport

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR 600 F

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH