Honda CBR600RR 2011 vs. Honda CBR 600 F 2011

Honda CBR600RR 2011

Honda CBR 600 F 2011
Übersicht - Honda CBR600RR 2011 vs Honda CBR 600 F 2011
Die Honda CBR 600 RR 2011 ist ein Supersportmotorrad mit einer Reihe von beeindruckenden Merkmalen. Ihre technischen Spezifikationen umfassen einen 599 ccm Motor mit einer Bohrung von 67 mm und einem Hub von 42,5 mm. Mit einer Leistung von 120 PS und einem Drehmoment von 66 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Geschwindigkeit. Die Verdichtung beträgt 12,2 und die Ventile pro Zylinder sind mit 4 angegeben. Die Ventilsteuerung erfolgt über DOHC.
Das Fahrwerk der Honda CBR 600 RR 2011 besteht aus einer Telegabel Upside-Down Aufhängung und einem Aluminiumrahmen in Brückenbauweise. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1375 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 184 kg und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 18 Litern.
Die Stärken der Honda CBR 600 RR 2011 liegen in ihrem unglaublich niedrigen Trockengewicht, dem ersten Sport-ABS und ihrem messerscharfen Handling. Das niedrige Gewicht ermöglicht eine agile und reaktionsfreudige Fahrt, während das Sport-ABS zusätzliche Sicherheit bietet. Das Handling ist präzise und ermöglicht es dem Fahrer, die Kurven mit Leichtigkeit zu nehmen.

Honda CBR600RR 2011
Jedoch hat die Honda CBR 600 RR 2011 auch einige Schwächen. Im niedrigen Drehzahlbereich kann sie etwas schwach sein und erfordert möglicherweise eine höhere Drehzahl, um die volle Leistung zu erreichen. Die Sitzposition ist sportlich, aber für einige Fahrer möglicherweise unangenehm. Die nach vorne geneigte Haltung kann auf längeren Fahrten anstrengend sein.
Im Vergleich dazu ist die Honda CBR 600 F 2011 ein Motorrad, das mehr Wert auf Komfort legt. Sie hat eine akzeptable Leistung von 102 PS und ein Drehmoment von 64 Nm. Die Verdichtung beträgt 12 und die Ventile pro Zylinder sind ebenfalls 4. Die Ventilsteuerung erfolgt über DOHC. Der Motor und Antrieb sind ähnlich wie bei der CBR 600 RR 2011, mit einem Hubraum von 599 ccm, einer Bohrung von 67 mm und einem Hub von 42,5 mm.
Das Fahrwerk der Honda CBR 600 F 2011 besteht aus einer Telegabel Upside-Down Aufhängung und einem Aluminiumrahmen in Backbone-Bauweise. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 170 mm vorne und hinten, mit einem Durchmesser von 70 Zoll vorne und 55 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1437 mm und die Sitzhöhe liegt bei 800 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 206 kg und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 20 Litern.

Honda CBR 600 F 2011
Die Stärken der Honda CBR 600 F 2011 liegen in ihrem Komfort und ihrer bequemen Sitzposition. Der Sattel ist gepolstert und bietet eine angenehme Fahrt, auch auf längeren Strecken. Zusätzlich verfügt die CBR 600 F 2011 über C-ABS, was zusätzliche Sicherheit beim Bremsen bietet.
Jedoch hat die Honda CBR 600 F 2011 auch einige Schwächen. Der Drehzahlmesser ist nur schwer ablesbar, was für einige Fahrer frustrierend sein kann. Es fehlt auch eine Ganganzeige, was es schwieriger machen kann, den richtigen Gang zu finden.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CBR 600 RR 2011 als auch die Honda CBR 600 F 2011 solide Leistung und eine angenehme Fahrt. Die CBR 600 RR 2011 ist ideal für Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und bereit sind, auf etwas Komfort zu verzichten. Die CBR 600 F 2011 hingegen ist eine gute Wahl für Fahrer, die Wert auf Komfort legen und eine angenehme Sitzposition bevorzugen.
Technische Daten Honda CBR600RR 2011 im Vergleich zu Honda CBR 600 F 2011
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR600RR 2011

Man muss sie in erster Linie laufen lassen. Minimale Impulse genügen, um Richtungswechsel einzuleiten, jede Maßnahme ist mit geringstem Kraftaufwand verbunden. So spielerisch geben sich sonst tatsächlich nur Leichtkrafträder. Nur die Drehzahl darf nie abfallen, sonst hat man seine Chance verspielt, als erster durchs Ziel zu gehen.
Honda CBR 600 F 2011

Die CBR600F bleibt knapp unter der magischen 10.000er-Marke und macht Hondas Mittelklasse bestimmt keine Schande. Zur Einführung bekommt man zudem um bescheidene 520 Euro Aufpreis bis Ende Mai ein verlockendes Zusatzpaket bestehend aus dunkel getöntem Windschild, lackierter Soziussitz- und Hinterradabdeckung, Tankdeckel-Dekor, Tankpad und Kurbelgehäuse-Dekorset.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR600RR vs Honda CBR 600 F
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR 600 RR 2011 und der Honda CBR 600 F 2011. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR 600 RR zu verkaufen, mit 78 Tagen im Vergleich zu 93 Tagen für die Honda CBR 600 F. Seit Modelljahr 2005 wurden 68 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR 600 RR geschrieben und 7 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Honda CBR 600 F. Der erste Bericht für die Honda CBR 600 RR wurde am 08.12.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 27.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR 600 F veröffentlicht am 01.11.2010.