BMW F 900 XR 2020 vs. BMW R 1250 RS 2021

BMW F 900 XR 2020

BMW R 1250 RS 2021
Übersicht - BMW F 900 XR 2020 vs BMW R 1250 RS 2021
Die BMW F 900 XR Modelljahr 2020 und die BMW R 1250 RS Modelljahr 2021 sind beide Sporttourer-Motorräder von BMW, die für unterschiedliche Fahrerbedürfnisse entwickelt wurden.
Die F 900 XR verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 105 PS und einem Drehmoment von 92 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 895 ccm und wird über eine Kette angetrieben. Das Fahrwerk der F 900 XR besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Die Federwege betragen 170 mm vorne und 172 mm hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm ausgeführt. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS, Antischlupfregelung und Fahrmodi. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1518 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das Gewicht beträgt 211 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 15,5 l. Die Ausstattung umfasst einen LED-Scheinwerfer, ein TFT-Display und ein verstellbares Windschild.

BMW F 900 XR 2020
Die R 1250 RS hingegen verfügt über einen Boxermotor mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 1254 ccm und wird über einen Kardanantrieb angetrieben. Das Fahrwerk der R 1250 RS besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Die Federwege betragen 140 mm sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen sind ebenfalls als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm ausgeführt. Zusätzlich zu ABS, Antischlupfregelung und Fahrmodi verfügt die R 1250 RS über Ride by Wire. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der F 900 XR. Der Radstand beträgt 1530 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das Gewicht beträgt 243 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 18 l. Die Ausstattung umfasst einen LED-Scheinwerfer.
Die F 900 XR hat als Stärken einen elastischen und kraftvollen Motor, eine variable Ergonomie, ausreichenden Windschutz, tolle Brembo-Bremsen, eine stylische Optik und ein breites Zubehörprogramm. Ihre einzige Schwäche ist ein verhaltener Sound.

BMW R 1250 RS 2021
Die R 1250 RS hingegen zeichnet sich durch hohe Stabilität in langen Radien, einen agilen und drehfreudigen Boxer-Motor, eine gelungene Optik, eine komfortable Sitzposition, eine umfangreiche Zubehörliste und ein tolles ESA Fahrwerk aus. Ihre Schwächen sind ein hohes Gewicht, das in engen Kehren spürbar ist, ein Windschild, das höher sein könnte, viele aufpreispflichtige Pflicht-Features und eine gewisse Trägheit.
Insgesamt bieten sowohl die BMW F 900 XR Modelljahr 2020 als auch die BMW R 1250 RS Modelljahr 2021 eine gute Kombination aus Leistung, Handling und Ausstattung für Sporttourer-Fahrer. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er mehr Wert auf einen elastischen Motor und variable Ergonomie legt oder auf hohe Stabilität in langen Radien und einen agilen Motor.
Technische Daten BMW F 900 XR 2020 im Vergleich zu BMW R 1250 RS 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 900 XR 2020

Die neue BMW F 900 XR beweist, dass es inzwischen nicht mehr als die Mittelklasse braucht. Mit 105 PS ist man in keiner Situation untermotorisiert und der Zweizylinder bietet genug Elastizität, um sowohl entspannt, als auch sehr sportlich unterwegs zu sein. Ihre solide Qualität und bewährte Großserientechnik der F 850 Baureihe machen sie zu einem perfekten Begleiter, wenn man sich sportlich auf der Straße mit hohem Komfort bewegen möchte. Als Basis ist die Ausstattung ausreichend, das BMW Zubehörprogramm gibt jedoch genügend Optionen, um sich sein Traummotorrad zusammenzustellen (Empfehlung: Schaltassistent Pro!).
BMW R 1250 RS 2021

Ein toller Motor in einem hübschen Kleid ist nicht alles. Die Serienausstattung der BMW R 1250 RS enttäuscht, weder Quickshifter noch Tempomat sind darin enthalten, 2021 ist das nicht mehr zeitgemäß. Ergonomisch lässt sich die Bayerin an fast jeden Fahrer anpassen. Das ESA-Fahrwerk ist großartig und ein Pflichtextra, vor allem wenn man zu zweit unterwegs ist. Im engen Kurven-Geläuf lassen sich die Pfunde der RS nicht wegdiskutieren, hier wirkt sie beinahe träge. Je weiter die Radien werden, desto souveräner ist man auf der BMW unterwegs. Wind- und Wetterschutz sind gut, wennauch ein etwas höherer Windschild wünschenswert wäre.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 900 XR vs BMW R 1250 RS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 900 XR 2020 und der BMW R 1250 RS 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 RS 2021 um etwa 54% höher. Im Vergleich zur BMW R 1250 RS 2021 sind mehr BMW F 900 XR 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 RS zu verkaufen, mit 57 Tagen im Vergleich zu 75 Tagen für die BMW F 900 XR. Seit Modelljahr 2020 wurden 23 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 900 XR geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 RS. Der erste Bericht für die BMW F 900 XR wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 136.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 77.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 RS veröffentlicht am 06.11.2018.