Kawasaki Ninja 650 2020 vs. Kawasaki Z650 2017

Kawasaki Ninja 650 2020

Kawasaki Z650 2017
Übersicht - Kawasaki Ninja 650 2020 vs Kawasaki Z650 2017
Die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2020 und die Kawasaki Z650 Modelljahr 2017 sind beide Motorräder des japanischen Herstellers Kawasaki. Sie teilen viele technische Spezifikationen, wie zum Beispiel den Motorbauart, die Bohrung, den Hub, die Leistung, das Drehmoment, die Verdichtung, die Gemischaufbereitung, den Drosselklappendurchmesser, die Zylinderzahl, die Ventile pro Zylinder, die Ventilsteuerung, die Kühlung, den Hubraum, die Aufhängung, den Rahmenbauart, den Lenkkopfwinkel, den Nachlauf, die Bremsenbauart, den Durchmesser der Bremsen, die Kolben der Bremsen, die Technologie der Bremsen, die Assistenzsysteme, die Reifenbreite und den Reifendurchmesser, den Radstand, die Sitzhöhe, den Tankinhalt und das Gewicht.
Die Kawasaki Ninja 650 2020 hat jedoch einige spezifische Stärken gegenüber der Kawasaki Z650 2017. Sie ist eine der letzten ihrer Art, da viele Motorräder heutzutage auf andere Kategorien spezialisiert sind. Der durchzugsstarke Zweizylinder-Motor bietet eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis. Die komfortable, tourentaugliche Sitzbank ermöglicht längere Fahrten ohne Beschwerden. Trotz ihrer sportlichen Optik sind die Ausmaße der Ninja 650 kompakt, was sie wendig und leicht zu handhaben macht. Die einsteigerfreundliche Sitzhöhe erleichtert das Auf- und Absteigen. Das stabile Fahrwerk sorgt für eine präzise Fahrweise und gute Kontrolle. Das TFT-Display mit Connectivity bietet moderne Technologie und ermöglicht die Verbindung mit anderen Geräten.

Kawasaki Ninja 650 2020
Die Kawasaki Z650 2017 hat ebenfalls einige Stärken. Die gleichmäßige Leistungsentfaltung des Zweizylinder-Motors sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis. Das sportliche Fahrwerk bietet eine präzise Fahrweise und gute Kontrolle. Die kompakten Ausmaße machen die Z650 wendig und leicht zu handhaben.
Die Kawasaki Ninja 650 2020 hat jedoch auch einige Schwächen. Für große Piloten kann sie insgesamt zu zierlich wirken und möglicherweise nicht den gewünschten Komfort bieten. Der Druckpunkt der Vorderbremse kann verbessert werden, um eine bessere Bremsleistung zu gewährleisten. Die Tourentauglichkeit zu zweit ist möglicherweise eingeschränkt, da der Platz für den Sozius begrenzt ist.

Kawasaki Z650 2017
Die Kawasaki Z650 2017 hat nur eine geringfügige Schwäche, nämlich dass sie für große Fahrer etwas zu klein sein kann.
Insgesamt sind sowohl die Kawasaki Ninja 650 2020 als auch die Kawasaki Z650 2017 solide Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Ninja 650 2020 im Vergleich zu Kawasaki Z650 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja 650 2020

Rettet die Sporttourer! Kawasaki verwirklicht mit der Ninja 650 eine mustergültige Vertreterin dieser Klasse und sorgt somit (hoffentlich) für die Lösung des Nachwuchsproblems. Das stabile Fahrwerk und der manierliche Zweizylinder begeistern Einsteiger und Fortgeschrittene geleichermaßen, auch bei forscherer Gangart. Etwas zu gut gemeint hat man es bei der Bremse vorn, die trotz grundsätzlich guter Bremsleistung einen transparenten Druckpunkt vermissen lässt. Als Plus kommt das TFT-Display hinzu, das wir bei der Konkurrenz zurzeit noch nicht finden, sowie die erwachsene Optik, die sich stark an den größeren Ninja-Modellen orientiert.
Kawasaki Z650 2017

Die Kawasaki Z 650 ist in der Mittelklasse der Tipp für kleine Fahrer und Fahrerinnen. Auf ihren kompakten Ausmaßen wird man sich als Riese wahrscheinlich nicht mehr wohlfühlen. Herzerwärmende Gefühle kommen aber beim Motor auf, der mit einem sehr gleichmäßigen Durchzug begeistert. Auf Seiten des Fahrwerks wurde eine Kawasaki-typisch straffe Abstimmung gewählt, die im Alltag einen tollen Kompromiss findet. Das negativ Display ist sehr gut ablesbar und erinnert an das, der Vorgängerin ER-6n - sehr hübsch!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 650 vs Kawasaki Z650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja 650 2020 und der Kawasaki Z650 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Ninja 650 2020 um etwa 17% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z650 2017 sind weniger Kawasaki Ninja 650 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 11. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 650 zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 76 Tagen für die Kawasaki Z650. Seit Modelljahr 2017 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja 650 geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z650. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja 650 wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 79.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z650 veröffentlicht am 08.11.2016.