Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 vs. Yamaha R1 2014

Kawasaki Ninja ZX-10R 2016

Yamaha R1 2014
Übersicht - Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 vs Yamaha R1 2014
Die Kawasaki Ninja ZX-10R Modelljahr 2016 und die Yamaha R1 Modelljahr 2014 sind beide Supersportmotorräder, die sich in einigen Aspekten unterscheiden. Die Ninja ZX-10R hat einen Bohrungsdurchmesser von 76 mm und einen Hub von 55 mm, während die R1 einen etwas größeren Bohrungsdurchmesser von 78 mm und einen etwas kleineren Hub von 52,2 mm hat. In Bezug auf die Leistung hat die Ninja ZX-10R mit 200,1 PS einen Vorteil gegenüber der R1, die 182 PS leistet. Das Drehmoment der Ninja ZX-10R beträgt 114,3 Nm, während die R1 mit 115,5 Nm etwas mehr Drehmoment bietet. Beide Motorräder haben einen 4-Zylinder-Motor mit einem Hubraum von 998 ccm.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die Ninja ZX-10R als auch die R1 eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung und einen Aluminiumrahmen. Beide Motorräder verfügen über Doppelscheibenbremsen vorne und haben die gleichen Reifendimensionen mit einer Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten sowie einem Durchmesser von 17 Zoll.
Der Radstand der beiden Motorräder beträgt ebenfalls 1415 mm. Bei der Sitzhöhe gibt es jedoch einen Unterschied, da die Ninja ZX-10R eine Sitzhöhe von 813 mm hat, während die R1 eine etwas höhere Sitzhöhe von 835 mm aufweist. Das fahrbereite Gewicht der Ninja ZX-10R beträgt 198 kg, während die R1 etwas schwerer ist und ein Gewicht von 206 kg hat. Der Tankinhalt der Ninja ZX-10R beträgt 17 l, während die R1 einen etwas größeren Tank mit 18 l hat.

Kawasaki Ninja ZX-10R 2016
Die Ninja ZX-10R hat einige Stärken, darunter eine tolle Chassisgeometrie, hochwertige Fahrwerkskomponenten, sehr gute Bremsen und eine umfangreiche Ausstattung an elektronischen Hilfssystemen. Diese Eigenschaften machen sie zu einem leistungsstarken und gut beherrschbaren Motorrad.
Die R1 hingegen zeichnet sich durch ihre Agilität, starke Bremsen und ein gutes Fahrwerk aus. Sie hat auch einen einzigartigen und exklusiven Charakter aufgrund ihres eigenwilligen Motors. Diese Merkmale machen die R1 zu einem besonderen Motorrad, das sich von anderen Modellen abhebt.

Yamaha R1 2014
In Bezug auf Schwächen hat die Ninja ZX-10R ein Cockpit, das nicht optimal ablesbar ist. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Ablesbarkeit der Instrumente während der Fahrt führen.
Die R1 hat hingegen eine Optik mit einem breiten Heck, die nicht jedermanns Geschmack trifft. Dies kann dazu führen, dass einige potenzielle Käufer von der Optik des Motorrads abgeschreckt werden.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Ninja ZX-10R Modelljahr 2016 als auch die Yamaha R1 Modelljahr 2014 eine beeindruckende Leistung und Fahrqualität. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den persönlichen Vorlieben des Fahrers ab, ob er Wert auf eine umfangreiche Elektronikausstattung und eine optimale Ablesbarkeit des Cockpits legt oder ob er die Agilität und den einzigartigen Charakter der R1 bevorzugt.
Technische Daten Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 im Vergleich zu Yamaha R1 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja ZX-10R 2016

Die ZX-10R Ninja hat eine gewisse Erhabenheit, beim ersten Rollout wirkt sie sehr stabil, man muss sie ein wenig in den Radius zwingen. Nach einigen Runden wird dieser Effekt aber in eine unglaubliche Präzision umgewandelt, die eine zielgenaue Linie erlaubt. Der Motor ist nun wirklich spürbar stärker geworden und macht aus der Kawa ein enorm gutes Gesamtpaket, das nicht nur eingefleischten Kawasaki-Fans gefallen kann. Die Traktionskontrolle fällt auf der Kawa besonders positiv auf, regelt sehr sensibel. Man kann sogar die Motorbremse einstellen - an elektronischen Features mangelt es ihr also bestimmt nicht. Als einziges Superbike ist die ZX-10R schon 2016 Euro4-tauglich!
Yamaha R1 2014

Noch immer begeistert die Yamaha YZF-R1 mit ausgewogenen Leistungen - vor allem der 1000er-Motor mit seinem extravaganten Hubzapfenversatz dient nicht nur der gewaltigen Leistungsentfaltung sondern sorgt auch für einen herrlichen Sound!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja ZX-10R vs Yamaha R1
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 und der Yamaha R1 2014. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 74 Tagen im Vergleich zu 100 Tagen für die Kawasaki Ninja ZX-10R. Seit Modelljahr 2005 wurden 51 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja ZX-10R geschrieben und 80 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha R1. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja ZX-10R wurde am 11.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 2.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1 veröffentlicht am 28.04.2003.