Suzuki V-Strom 1000 2017 vs. Suzuki V-Strom 1050 2023

Suzuki V-Strom 1000 2017

Suzuki V-Strom 1000 2017

Suzuki V-Strom 1050 2023

Suzuki V-Strom 1050 2023

Loading...

Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2017 vs Suzuki V-Strom 1050 2023

Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2017 und die Suzuki V-Strom 1050 Modelljahr 2023 sind beide Enduro-Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle haben einen V-Motor mit einer Bohrung von 100 mm und einem Hub von 66 mm. Der Hubraum beträgt 1037 ccm und beide Modelle haben zwei Zylinder. Der Motor der V-Strom 1050 hat jedoch eine etwas höhere Leistung von 107 PS im Vergleich zu den 101 PS der V-Strom 1000. Das Drehmoment der V-Strom 1000 beträgt 101 Nm, während es bei der V-Strom 1050 100 Nm beträgt.

Beide Modelle haben einen Elektrostarter und werden von einer Kette angetrieben. Das Fahrwerk der beiden Motorräder besteht aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 43 mm und einem Federweg von 160 mm. Sowohl die V-Strom 1000 als auch die V-Strom 1050 haben eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein und einem Federweg von 160 mm. Die Einstellmöglichkeiten für das Fahrwerk sind bei beiden Modellen ähnlich, mit Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe an der Vorder- und Federvorspannung und Zugstufe an der Hinterachse.

Das Chassis beider Modelle besteht aus Aluminium und hat eine Rahmenbauart in Form einer Brücke. Der Lenkkopfwinkel beträgt bei der V-Strom 1000 64,5 Grad und bei der V-Strom 1050 64,7 Grad. Der Nachlauf beträgt bei beiden Modellen 109 mm.

Suzuki V-Strom 1000 2017

Suzuki V-Strom 1000 2017

Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt. Die V-Strom 1050 verfügt jedoch zusätzlich über ein ABS und ein Ride-by-Wire-System, während die V-Strom 1000 nur eine Traktionskontrolle hat.

Die Daten und Abmessungen der beiden Modelle sind weitgehend identisch. Beide haben einen Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und einen Reifenbreite von 150 mm hinten. Der Radstand beträgt 1555 mm und der Tankinhalt 20 Liter. Die Sitzhöhe ist bei der V-Strom 1050 mit 855 mm etwas höher als bei der V-Strom 1000 mit 850 mm. Das Gewicht der V-Strom 1050 beträgt 236 kg, während die V-Strom 1000 232 kg wiegt.

Die Stärken der V-Strom 1000 Modelljahr 2017 liegen in ihrem durchzugsstarken Motor, den guten Bremsen mit Schräglagen-ABS und dem Combined Brake System. Die Traktionskontrolle sorgt für zusätzliche Sicherheit. Das stabile und dennoch komfortable Fahrwerk ermöglicht ein angenehmes Fahrerlebnis. Der Windschutz ist gut und die hohe Reisetauglichkeit macht das Motorrad ideal für lange Strecken. Die Armaturen sind komplett und umfassen eine Ganganzeige. Zusätzliche Features wie eine 12 Volt-Steckdose im Cockpitbereich, Handprotektoren und Motorschutz sind serienmäßig vorhanden. Ein weiterer Vorteil ist der günstige Preis.

Suzuki V-Strom 1050 2023

Suzuki V-Strom 1050 2023

Die Stärken der V-Strom 1050 Modelljahr 2023 liegen ebenfalls in ihrem durchzugstarken Motor. Das Elektronikpaket ist hochwertig und die Ergonomie des Motorrads ist hervorragend. Die Serienausstattung ist großzügig und die Bedienung der Elektronik ist intuitiv. Der Langstreckenkomfort ist ausgezeichnet und der Wind- und Wetterschutz ist hervorragend. Die Reifen-Erstausrüstung ist gut und das Motorrad hat eine gelungene Retro-Optik.

Die Schwäche der V-Strom 1000 Modelljahr 2017 besteht in einem spürbaren Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven.

Die Schwäche der V-Strom 1050 Modelljahr 2023 liegt in ihrem hohen Gewicht und der Tatsache, dass das ABS nicht abschalt- bzw. hinten deaktivierbar ist.

Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2017 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1050 2023

Suzuki V-Strom 1000 2017
Suzuki V-Strom 1050 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartV
BohrungBohrung100 mmBohrung100 mm
HubHub66 mmHub66 mm
LeistungLeistung101 PSLeistung107 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,000 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment101 NmDrehmoment100 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment4,000 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.3 Verdichtung11.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
GradGrad90 Grad90
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,037 ccmHubraum1,037 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg160 mmFederweg160 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg160 mmFederweg160 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel64.5 GradLenkkopfwinkel64.7 Grad
NachlaufNachlauf109 mmNachlauf109 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser260 mmDurchmesser260 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeTraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,280 mmLänge2,265 mm
BreiteBreite930 mmBreite870 mm
HöheHöhe1,470 mmHöhe1,515 mm
RadstandRadstand1,555 mmRadstand1,555 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von855 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)232 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)236 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki V-Strom 1000 2017

Suzuki V-Strom 1000 2017

Was die Suzuki V-Strom 1000 schon vorher sehr gut konnte, können auch die neue V-Strom 1000 und V-Strom 1000XT sehr gut: Ein ausgewogenes Motorrad, das bei guter Langstreckentauglichkeit auch vor sportlicher Fahrweise nicht zurückschreckt. Hinzu kommen nun topmoderne Features wie Schräglagen-ABS und Combined Brake System, die das Fahren noch sicherer und schneller machen. Kritik nimmt man bei Suzuki ernst, das Windschild wurde vergrößert und ganz dem Trend entsprechend kommt nun auch von der V-Strom 1000 eine etwas geländegängigere XT-Version mit Drahtspeichenrädern, die nicht nur die Stabilität sondern auch die coole Optik steigern - vor allem mit den goldenen Felgen der gelben Lackierung. Neben all diesen Vorteilen bleibt nach wie vor der günstige Preis das absolute Killerargument für die Suzuki V-Strom 1000 / XT.

durchzugsstarker Motor

gute Bremsen mit Schräglagen-ABS

Combined Brake System

Traktionskontrolle

stabiles und gleichzeitig komfortables Fahrwerk

guter Windschutz

hohe Reisetauglichkeit

komplette Armaturen samt Ganganzeige

12 Volt-Steckdose im Cockpitbereich

Handprotektoren und Motorschutz Serie

günstiger Preis

spürbares Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven

Suzuki V-Strom 1050 2023

Suzuki V-Strom 1050 2023

Mit Überarbeitung bzw. Erweiterung der 1050er-Modelle hat Suzuki nun für jeden die richtige, große V-Strom im Angebot. Wer von vornherein weiß, dass er fast nur auf der Straße bleiben wird, findet im Standard-Modell einen verlässlichen Reisebegleiter oder auch Kumpel für alle Tage, wer sich bei der Auswahl an Wegen weniger einschränken und auch regelmäßig unbefestigtes Terrain befahren will, der findet in der DE nun eine gute Wahl. Das Hauptargument bleibt aber weiter dieser Motor, der mit seinen 107 PS und vor allem seinem satten Drehmoment kaum Wünsche offen lässt.

durchzugstarker Motor

hochwertiges Elektronikpaket

hervorragende Ergonomie

üppige Serienausstattung

intuitive Bedienung der Elektronik

Langstreckenkomfort

hervorragender Wind- und Wetterschutz

gute Reifen-Erstausrüstung

gelungene Retro-Optik

hohes Gewicht

ABS nicht abschalt- bzw. hinten deaktivierbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs Suzuki V-Strom 1050

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2017 und der Suzuki V-Strom 1050 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1050 2023 um etwa 40% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 1050 2023 sind weniger Suzuki V-Strom 1000 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 38. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 1050 zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 105 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Suzuki V-Strom 1050. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 104.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1050 veröffentlicht am 30.01.2020.

Preis Suzuki V-Strom 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki V-Strom 1050

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH