Kawasaki Ninja ZX-10R 2015 vs. Kawasaki Ninja ZX-10R SE 2018

Kawasaki Ninja ZX-10R 2015

Kawasaki Ninja ZX-10R 2015

Kawasaki Ninja ZX-10R SE 2018

Kawasaki Ninja ZX-10R SE 2018

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja ZX-10R 2015 vs Kawasaki Ninja ZX-10R SE 2018

Der Vergleich zwischen der Kawasaki Ninja ZX-10R Modelljahr 2015 und der Kawasaki Ninja ZX-10R SE Modelljahr 2018 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf ihre Stärken und Schwächen.

Die Kawasaki Ninja ZX-10R 2015 ist eine solide Basis für ein Rennmotorrad. Ihr starker Motor im oberen Drehzahlbereich sorgt für beeindruckende Leistung von 200,1 PS und einem Drehmoment von 114,3 Nm. Das Chassis aus Aluminium bietet eine gute Stabilität und Kontrolle. Die Telegabel Upside-Down Aufhängung an der Vorderseite ermöglicht eine individuelle Einstellung der Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Die Doppelscheibenbremsen vorne mit radialer Technologie sorgen für eine effektive Verzögerung. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1115 mm und die Sitzhöhe liegt bei 813 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17 Litern.

Kawasaki Ninja ZX-10R 2015

Kawasaki Ninja ZX-10R 2015

Die Kawasaki Ninja ZX-10R SE 2018 bietet ein verbessertes Fahrerlebnis mit großem Vertrauen in ein gut funktionierendes Paket. Das elektronische Fahrwerk bietet überraschend großen Fahrkomfort, auch bei schnellen Runden auf der Nordschleife. Die Komponenten an allen Ecken und Enden sind von hoher Qualität. Die Geometrie, das Fahrwerk und der Lenkungsdämpfer passen optimal zusammen. Der Motor leistet ebenfalls 200,1 PS, jedoch mit einem etwas geringeren Drehmoment von 113,5 Nm. Das Fahrwerk und die Aufhängung sind identisch mit dem Modell von 2015. Die Bremsen vorne sind ebenfalls Doppelscheiben mit radialer Technologie. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie beim Vorgängermodell. Der Radstand wurde jedoch auf 1440 mm verlängert und die Sitzhöhe beträgt nun 835 mm. Der Tank hat ebenfalls ein Fassungsvermögen von 17 Litern.

Die Kawasaki Ninja ZX-10R 2015 hat ihre Stärken in ihrer Funktion als solide Basis für ein Rennmotorrad. Der Motor zeigt seine Stärken vor allem im oberen Drehzahlbereich, während das Chassis eine gute Stabilität bietet.

Die Kawasaki Ninja ZX-10R SE 2018 überzeugt vor allem im Sattel mit großem Vertrauen in ein gut funktionierendes Paket. Das elektronische Fahrwerk bietet überraschend großen Fahrkomfort, auch bei schnellen Runden auf der Nordschleife. Die Komponenten an allen Ecken und Enden sind von hoher Qualität und die Geometrie, das Fahrwerk und der Lenkungsdämpfer passen optimal zusammen. Der Motor zeigt seine Stärken ebenfalls im oberen Drehzahlbereich.

Kawasaki Ninja ZX-10R SE 2018

Kawasaki Ninja ZX-10R SE 2018

Die Kawasaki Ninja ZX-10R 2015 hat jedoch auch Schwächen. Die Übersetzung ist zu lang, was zu mehr Schaltvorgängen im Vergleich zu anderen 1000er Modellen führt. Der Motor hat wenig Power im unteren Drehzahlbereich und die Traktionskontrolle kann nicht mit den Systemen der Topbikes mithalten.

Die Kawasaki Ninja ZX-10R SE 2018 hat ebenfalls Schwächen. Die lange Übersetzung mit wenig Druck im Drehzahlkeller erfordert mehr Schaltvorgänge als man im Sattel einer 1000er gerne macht. Die Informationen im Display sind in hektischen Situationen nicht groß genug dargestellt und der Gesamteindruck wirkt hochwertig, aber mittlerweile nicht mehr up-to-date.

Technische Daten Kawasaki Ninja ZX-10R 2015 im Vergleich zu Kawasaki Ninja ZX-10R SE 2018

Kawasaki Ninja ZX-10R 2015
Kawasaki Ninja ZX-10R SE 2018

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung76 mmBohrung76 mm
HubHub55 mmHub55 mm
LeistungLeistung200.1 PSLeistung200.1 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,000 U/minU/min bei Leistung13,000 U/min
DrehmomentDrehmoment114.3 NmDrehmoment113.5 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,500 U/minU/min bei Drehmoment11,500 U/min
VerdichtungVerdichtung13 Verdichtung13
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum998 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSemi-SchwimmsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel
TechnologieTechnologieradial, PetalTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,075 mmLänge2,090 mm
BreiteBreite715 mmBreite740 mm
HöheHöhe1,115 mmHöhe1,145 mm
RadstandRadstand1,115 mmRadstand1,440 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von813 mmSitzhöhe von835 mm
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-10R 2015

Kawasaki Ninja ZX-10R 2015

Die ZX-10R war beim Test genau in der Mitte. Sie war nicht so schnell und radikal wie R1, Panigale, BMW und Aprilia. Aber sie war auch sportlicher als die Honda und Suzuki. Während bei Honda und Suzuki komplett neue Bikes nötig wären um mit der Spitze gleichzuziehen, müsste Kawasaki der ZX-10R nur ein kleines Update verpassen. Zufriedene ZX-10R Fahrer müssen nun aber nicht verzweifeln. Der Abstand zur Spitze ist klein genug um mit ein paar Zubehörteilen den Anschluss zu finden. Denn einen entscheidenden Vorteil hat die ZX-10R. Sie ist schon länger am Markt und es sind genug Teile samt nötiger Setupinfos vorhanden. Wer sich auf keine Experimente einlassen möchte, nimmt eine Kawasaki und wird mit ein paar Handgriffen ebenfalls vorne mit dabei sein.

Tolle Basis für Rennmotorrad

starker Motor im oberen Drehzahlbereich

gutes Chassis

zu lange Übersetzung

Motor mit wenig Power im unteren Drehzahlbereich

Traktionskontrolle kann mit den Systemen der Topbikes nicht mithalten

Kawasaki Ninja ZX-10R SE 2018

Kawasaki Ninja ZX-10R SE 2018

Die Kawasaki Ninja ZX-10R SE im Modelljahr 2018 ist gerade auf der Nordschleife ein Motorrad für finanziell gut ausgestattete Motorrad-Genießer, welche mit Fahrwerkssetup nicht viel am Hut haben. Die Maschine ist ausgereift, schafft Vertrauen, fährt zuverlässig und sauschnell. Dem elektronischen Fahrwerk kann und muss man bedenkenlos vertrauen. Dann ist die Fahrt mit dem gespenstischen Chassis ein Genuss.

Im Sattel kommt großes Vertrauen in ein gut funktionierendes Paket auf

Elektronisches Fahrwerk bietet überraschend großen Fahrkomfort auch bei flotten Runden auf der Nordschleife

sehr gute Komponenten an allen Ecken und Enden

Geometrie, Fahrwerk und Lenkungsdämpfer passen einfach richtig gut

Im oberen Drehzahlbereich kräftig und drehfreudig

Lange Übersetzung mit wenig Druck im Drehzahlkeller erfordert mehr Schaltvorgänge als man im Sattel einer 1000er gerne macht

Informationen im Display in hektischen Situationen einfach nicht groß genug dargestellt

Gesamteindruck wirkt hochwertig aber mittlerweile schon nicht mehr up-to-date

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja ZX-10R vs Kawasaki Ninja ZX-10R SE

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja ZX-10R 2015 und der Kawasaki Ninja ZX-10R SE 2018. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja ZX-10R zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 314 Tagen für die Kawasaki Ninja ZX-10R SE. Seit Modelljahr 2005 wurden 51 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja ZX-10R geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Ninja ZX-10R SE. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja ZX-10R wurde am 11.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 2.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 30.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja ZX-10R SE veröffentlicht am 07.11.2017.

Preis Kawasaki Ninja ZX-10R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja ZX-10R SE

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH