Kawasaki Z 300 2016 vs. Yamaha MT-03 2019

Kawasaki Z 300 2016

Yamaha MT-03 2019
Übersicht - Kawasaki Z 300 2016 vs Yamaha MT-03 2019
Die Kawasaki Z 300 aus dem Modelljahr 2016 zeichnet sich durch eine erwachsene Optik aus. Das hochwertige Finish verleiht dem Motorrad einen edlen Look. Der drehfreudige Motor sorgt für eine gute Beschleunigung und ermöglicht ein agiles Fahrverhalten. Die bequeme Sitzposition ermöglicht auch längere Fahrten ohne Probleme. Die standfeste Bremse gewährleistet eine sichere Verzögerung. Das gut ablesbare, komplette Cockpit bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringe Verbrauch, der zu niedrigen Betriebskosten führt.
Die Yamaha MT-03 aus dem Modelljahr 2019 punktet mit einer gut dosierbaren Leistung. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert das Auf- und Absteigen und ermöglicht auch kleineren Fahrern eine bequeme Sitzposition. Das Motorrad ist einfach zu fahren und eignet sich daher auch für Anfänger. Der niedrige Verbrauch trägt zu einer geringen Umweltbelastung bei. Das gut ablesbare LC-Display bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die aggressive Optik verleiht dem Motorrad einen sportlichen Look.

Kawasaki Z 300 2016
Die Kawasaki Z 300 aus dem Modelljahr 2016 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Klang des Motors ist sehr unauffällig und könnte etwas mehr Charakter haben. Zudem sind die Fahrwerkskomponenten eher günstig und könnten eine bessere Performance bieten. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Motor nur im Leerlauf gestartet werden kann.

Yamaha MT-03 2019
Die Yamaha MT-03 aus dem Modelljahr 2019 hat ebenfalls einige Schwächen. Der spitzere Kniewinkel könnte für größere Personen unbequem sein. Im Vergleich zu anderen Yamaha MT-Modellen ist das Fahrwerk etwas weicher. Zudem wird das Motorrad als nicht besonders emotional beschrieben.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z 300 aus dem Modelljahr 2016 als auch die Yamaha MT-03 aus dem Modelljahr 2019 einige Stärken und Schwächen. Beide Motorräder überzeugen mit einer guten Leistung und einem niedrigen Verbrauch. Die Kawasaki Z 300 punktet mit einer erwachsenen Optik und einem hochwertigen Finish, während die Yamaha MT-03 mit einer niedrigen Sitzhöhe und einer aggressiven Optik punktet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Z 300 2016 im Vergleich zu Yamaha MT-03 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z 300 2016

Die Kawasaki Z300 ist schon alleine durch ihr cooles, der großen Schwester Z800 extrem ähnliches Design ein sehr erwachsen wirkendes Motorrad. In dieses Bild passt sehr gut die standfeste Bremsanlage und das gut ablesbare Cockpit mit einem analogen Drehzahlmesser und allen nötigen Features. Beim Handling wirkt sie dank der fahrfertig nur 170 Kilo extrem handlich und spielerisch. Der Motor offenbart sein Potential erst im oberen Drehzahlbereich, dreht aber willig hoch und macht Laune auf sportliche Fahrweise. Einzig das komfortorientierte Fahrwerk kommt mit radikal sportlichen Ansprüchen nicht ganz zurecht - bei einem Einsteiger-Motorrad aber durchaus legitim und verständlich.
Yamaha MT-03 2019

Die MT-03 ist und bleibt Yamahas zugänglichste und pragmatischste Hyper Naked im Segment. Sie punktet mit ihrer niedrigen Sitzhöhe, der gut dosierbaren Leistung des Zweizylinders und bietet gleichzeitig genügend Komfort für Pendler. Was ihr vielleicht an Sportlichkeit fehlt, macht sie mit ihrem hohen Komfort wieder wett und eignet sich somit perfekt für Menschen, die ein gut funktionierendes Motorrad mit brutaler Optik suchen. Zu groß sollte man jedoch nicht sein und auch nicht den Anspruch haben, mit den anderen Modellen der MT-Reihe im Winkelwerk mithalten zu können - dafür wurde sie nämlich nicht konzipiert. Das Modelljahr 2020 ist somit ein stimmiges Update, das bestimmt seine Käufer glücklich machen wird.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z 300 vs Yamaha MT-03
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z 300 2016 und der Yamaha MT-03 2019. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z 300 zu verkaufen, mit 88 Tagen im Vergleich zu 89 Tagen für die Yamaha MT-03. Seit Modelljahr 2015 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z 300 geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2006 für die Yamaha MT-03. Der erste Bericht für die Kawasaki Z 300 wurde am 04.11.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 59.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 109.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-03 veröffentlicht am 15.12.2005.