BMW M 1000 R 2023 vs. Honda CB750 Hornet 2023

BMW M 1000 R 2023

Honda CB750 Hornet 2023
Übersicht - BMW M 1000 R 2023 vs Honda CB750 Hornet 2023
Der Vergleich zwischen der BMW M 1000 R Modelljahr 2023 und der Honda CB750 Hornet Modelljahr 2023 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Ausstattung und Preis.
Die BMW M 1000 R 2023 ist mit einem 210 PS starken Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung bietet. Der Motorbauart ist eine Reihe und der Hubraum beträgt 999 ccm. Die BMW verfügt über eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung und eine flüssige Kühlung. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten ausgestattet. Die BMW bietet zudem die Möglichkeit, die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe einzustellen. Der Rahmen besteht aus Aluminium und die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Kolben ausgeführt. Die BMW ist mit zahlreichen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 840 mm. Das fahrbereite Gewicht der BMW beträgt 199 kg und der Tankinhalt 16,5 l. Die Reichweite beträgt 257 km und der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 6,4 l/100km. Die Ausstattung umfasst Connectivity, Griffheizung, Keyless System, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und ein TFT Display.

BMW M 1000 R 2023
Die Honda CB750 Hornet 2023 hingegen verfügt über einen 92 PS starken Motor mit einem Hubraum von 755 ccm. Der Motorbauart ist ebenfalls eine Reihe mit Hubzapfenversatz und die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung. Die Kühlung ist flüssig. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten ausgestattet. Die Einstellmöglichkeiten des Federbeins beschränken sich auf die Federvorspannung. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 296 mm und Vierkolben-Kolben ausgeführt. Die Honda verfügt über ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle als Fahrassistenzsysteme. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1420 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Das fahrbereite Gewicht der Honda beträgt 190 kg und der Tankinhalt 15,2 l. Die Reichweite beträgt 353 km und der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 4,3 l/100km. Die Ausstattung umfasst Connectivity, LED-Scheinwerfer und ein TFT Display.
Die Stärken der BMW M 1000 R 2023 liegen in ihrem starken und gleichzeitig gut kontrollierbaren Motor, der ein beeindruckendes Fahrerlebnis bietet. Die Elektronik der BMW ist umfangreich und einstellbar, was dem Fahrer eine individuelle Anpassung ermöglicht. Das Fahrwerk der BMW bietet eine gute Rückmeldung und sorgt für ein stabiles Fahrverhalten. Die Bremsen sind ebenfalls stabil und bieten eine gute Verzögerung. Trotz ihrer Leistung ist die BMW überraschend umgänglich und bietet mit dem serienmäßigen Tempomat und den Heizgriffen zusätzlichen Komfort für den Landstraßengebrauch.
Die Honda CB750 Hornet 2023 hingegen überzeugt mit ihrem kräftigen und durchzugsstarken Motor, der für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Die Bremsen der Honda sind ebenfalls gut und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Die Sitzposition ist bequem und das Fahrwerk der Honda ist ausgewogen. Die Elektronik ist umfangreich und bietet zusätzliche Kontrolle. Ein optionaler Quickshifter ist zu einem günstigen Preis erhältlich, was ein weiterer Vorteil der Honda ist.

Honda CB750 Hornet 2023
Die BMW M 1000 R 2023 hat als Schwäche ihren hohen Preis im Vergleich zur Honda CB750 Hornet 2023. Die Honda hingegen hat als Schwäche ihre Stahl-Kastenschwinge, die nicht sonderlich attraktiv wirkt.
Insgesamt bietet die BMW M 1000 R 2023 eine beeindruckende Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, ist jedoch auch entsprechend teuer. Die Honda CB750 Hornet 2023 hingegen bietet eine solide Leistung zu einem attraktiven Preis.
Technische Daten BMW M 1000 R 2023 im Vergleich zu Honda CB750 Hornet 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW M 1000 R 2023

Die M 1000 R ist definitiv gut gelungen und das gesamte Paket passt. Auch wenn es sicherlich eher auf die sportlichen Fahrer abzielt, kann sich das Bike auch bei längeren Landstraßenfahrten mit kleinen Einschränkungen hinsichtlich Fahrkomfort gut bewähren. Durch den tieferen geraden Lenker eher nach vorne orientierte Sitzhaltung in Kombination mit höheren Fußrasten ergibt sich automatisch eine sportivere Dynamik, die gerade bei größeren Fahren keine Couchgefühle aufkommen lassen. Dafür hat man einen guten Kontakt zum Vorderrad und ausreichend Schräglagenfreiheit. In Kombination mit dem starken Antrieb spielt das Hyper Naked auf jeden Fall in der obersten Liga. Der starke RR-Motor ist abgesehen von leichten Vibrationen eine Macht, der derzeit nur wenig Konkurrenz im Naked-Segment zu fürchten braucht. Die neue Elektronik verhilft auch den nicht so geübten Fahrern bei konservativen Einstellungen die geballte Kraft dosiert freigeben zu können.
Honda CB750 Hornet 2023

Die neue Hornet 750 ist ein richtig gelungenes Naked Bike, das sich mit seinem herrlich agilen und kräftigen Triebwerk, dem ausgewogenen Handling und Fahrwerk, der angenehmen Sitzposition und nicht zuletzt mit ihrer umfangreichen Elektronik-Ausstattung über die meisten Konkurrentinnen in der Klasse der oberen Einsteigerbikes setzt. Eigentlich kommt sie schon sehr nahe an die Mittelklasse ran, lediglich die langweilige Schwinge und der schmale 160er-Hinterreifen (der allerdings dem Handling enorm hilft) passen nicht ganz in dieses Segment. Allerdings ist sie kaum teurer als die Einsteiger, stattdessen gleich einige, teils sogar viele Tausender billiger als die Mittelklasse. Das macht sie zu einem unschlagbaren Angebot!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW M 1000 R vs Honda CB750 Hornet
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW M 1000 R 2023 und der Honda CB750 Hornet 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW M 1000 R 2023 um etwa 242% höher. Im Vergleich zur Honda CB750 Hornet 2023 sind weniger BMW M 1000 R 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 76. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW M 1000 R zu verkaufen, mit 40 Tagen im Vergleich zu 60 Tagen für die Honda CB750 Hornet. Seit Modelljahr 2023 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW M 1000 R geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Honda CB750 Hornet. Der erste Bericht für die BMW M 1000 R wurde am 11.10.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 51.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 57.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB750 Hornet veröffentlicht am 08.09.2022.