Indian FTR Sport 2023 vs. Indian FTR S 2021

Indian FTR Sport 2023

Indian FTR Sport 2023

Indian FTR S 2021

Indian FTR S 2021

Loading...

Übersicht - Indian FTR Sport 2023 vs Indian FTR S 2021

Der Vergleich zwischen der Indian FTR Sport Modelljahr 2023 und der Indian FTR S Modelljahr 2021 zeigt, dass beide Motorräder über einen amerikanischen V2-Motor verfügen, der ordentlich Druck aus dem Drehzahlkeller liefert. Dieser Motorbauart ist bei beiden Modellen identisch, ebenso wie die Leistung von 123 PS und das Drehmoment von 118 Nm bzw. 120 Nm.

In Bezug auf die Gemischaufbereitung setzen beide Modelle auf Einspritzung und verfügen über zwei Zylinder. Die Kühlung erfolgt bei beiden Modellen flüssig und der Hubraum beträgt 1203 ccm.

Das Fahrwerk vorne ist bei beiden Modellen mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet. Auch die Bremsen vorne sind identisch, mit einer Doppelscheibe, einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Bremssätteln der Marke Brembo.

Bei den Fahrassistenzsystemen bieten beide Modelle eine Vielzahl von Funktionen. Die Indian FTR Sport 2023 verfügt über Fahrmodi, Kurven-ABS, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Indian FTR S 2021 bietet ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle.

Indian FTR Sport 2023

Indian FTR Sport 2023

In Bezug auf die Reifenabmessungen sind beide Modelle vorne mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll ausgestattet. Der Unterschied liegt in der Breite des hinteren Reifens, der bei der Indian FTR Sport 2023 180 mm beträgt und bei der Indian FTR S 2021 150 mm.

Der Radstand beträgt bei beiden Modellen 1525 mm bzw. 1524 mm. Die Sitzhöhe der Indian FTR Sport 2023 liegt bei 780 mm, während die Indian FTR S 2021 eine Sitzhöhe von 840 mm aufweist.

Das trockene Gewicht mit ABS beträgt bei der Indian FTR Sport 2023 223 kg und bei der Indian FTR S 2021 221 kg. Der Tankinhalt beträgt bei beiden Modellen 13 l.

In Bezug auf die Ausstattung verfügen beide Modelle über einen LED-Scheinwerfer. Zusätzlich bietet die Indian FTR Sport 2023 Connectivity und ein TFT-Display, während die Indian FTR S 2021 ebenfalls über ein TFT-Display verfügt.

Indian FTR S 2021

Indian FTR S 2021

Die Indian FTR Sport 2023 punktet mit ihrem amerikanischen V2-Motor, der ordentlich Druck aus dem Drehzahlkeller liefert. Das Gesamtpaket ist einzigartig und die umfangreichen Fahrassistenzsysteme bieten zusätzliche Sicherheit. Die saubere Optik und die intuitive Bedienung des TFT-Touchscreens sind weitere Pluspunkte. Die angenehme Naked-Bike-Ergonomie sorgt für ein komfortables Fahrerlebnis.

Die Indian FTR S 2021 überzeugt ebenfalls mit ihrem fetten, amerikanischen V2-Motor, der ordentlich Druck aus dem Drehzahlkeller liefert. Das Gesamtpaket ist einzigartig und die schöne Optik zieht die Blicke auf sich. Die intuitive Bedienung des TFT-Touchscreens und das umfangreiche Elektronik-Paket bieten zusätzlichen Komfort. Auch hier sorgt die angenehme Naked-Bike-Ergonomie für ein entspanntes Fahrerlebnis.

Beide Modelle haben jedoch auch einige Schwächen. So fehlt bei beiden Modellen ein Quickshifter, was den Fahrkomfort beeinträchtigen kann. Zudem ist das Tankvolumen gering, was zu häufigen Tankstopps führen kann. Bei der Indian FTR Sport 2023 dauert es zudem lange, bis die Elektronik beim Starten des Motorrads vollständig geladen ist. Der V2-Sound der Indian FTR S 2021 ist eher verhalten.

Insgesamt bieten sowohl die Indian FTR Sport 2023 als auch die Indian FTR S 2021 eine beeindruckende Leistung und einzigartige Eigenschaften. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.

Technische Daten Indian FTR Sport 2023 im Vergleich zu Indian FTR S 2021

Indian FTR Sport 2023
Indian FTR S 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartV
BohrungBohrung102 mmBohrung102 mm
HubHub73.6 mmHub73.6 mm
LeistungLeistung123 PSLeistung123 PS
DrehmomentDrehmoment118 NmDrehmoment120 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung12.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser60 mmDrosselklappendurchmesser60 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,203 ccmHubraum1,203 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm

Chassis

LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel25.3 GradLenkkopfwinkel25 Grad
NachlaufNachlauf99.9 mmNachlauf99.9 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser260 mmDurchmesser265 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeFahrmodi, Kurven-ABS, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,223 mmLänge2,287 mm
RadstandRadstand1,525 mmRadstand1,524 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von780 mmSitzhöhe von840 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)223 kgGewicht trocken (mit ABS)221 kg
TankinhaltTankinhalt13 lTankinhalt13 l

Ausstattung

AusstattungAusstattungConnectivity, LED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungLED-Scheinwerfer

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Indian FTR Sport 2023

Indian FTR Sport 2023

Die Indian FTR Sport macht weder durch ihre Sportlichkeit, noch durch ihren Motor, oder ihre Flattracker-Optik allein auf sich aufmerksam. Vielmehr macht sie das einzigartige Gesamtpaket aus. Einen mächtigen, amerikanischen V2 in schickem neo-retro Flattrack-Design und Naked-Bike-Ergonomie gibt es sonst nirgends. Wer also ein Fan dieser besonderen Kombination ist, muss fast schon zur FTR greifen und wird es nicht bereuen. Etwaige Schwächen gehen mit den Besonderheiten einher. Einzig einen Quickshifter und etwas mehr Tankvolumen hätte man ihr noch spendieren können.

Amerikanischer V2-Motor mit ordentlich Druck aus dem Drehzahlkeller

einzigartiges Gesamtpaket

umfangreiches Elektronik-Paket

saubere Optik

intuitive Bedienung des TFT-Touchscreens

angenehme Naked-Bike-Ergonomie

kein Quickshifter

geringes Tankvolumen

lange Ladezeit der Elektronik beim Starten des Motorrads

Indian FTR S 2021

Indian FTR S 2021

Die Indian FTR S macht weder durch ihre Sportlichkeit, noch durch ihren Motor, oder ihre Flattracker-Optik allein auf sich aufmerksam. Vielmehr macht sie das einzigartige Gesamtpaket aus. Einen mächtigen, amerikanischen V2 in schickem neo-retro Flattrack-Design und Naked-Bike-Ergonomie gibt es sonst nirgends. Wer also ein Fan dieser besonderen Kombination ist, muss fast schon zur FTR greifen und wird es nicht bereuen. Etwaige Schwächen gehen mit den Besonderheiten einher. Einzig einen Quickshifter und etwas mehr Tankvolumen hätte man ihr noch spendieren können.

Fetter, amerikanischer V2-Motor mit ordentlich Druck aus dem Drehzahlkeller

Einzigartiges Gesamtpaket

Schöne Optik

Intuitive Bedienung des TFT-Touchscreens

Umfangreiches Elektronik-Paket

Angenehme Naked-Bike-Ergonomie

Kein Quickshifter

Geringes Tankvolumen

V2-Sound eher verhalten

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH