Kawasaki Z900 SE 2023 vs. Suzuki SFV 650 Gladius 2013

Kawasaki Z900 SE 2023

Kawasaki Z900 SE 2023

Suzuki SFV 650 Gladius 2013

Suzuki SFV 650 Gladius 2013

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z900 SE 2023 vs Suzuki SFV 650 Gladius 2013

Die Kawasaki Z900 SE Modelljahr 2023 und die Suzuki SFV 650 Gladius Modelljahr 2013 sind beide Naked Bikes, die für unterschiedliche Fahrer und Einsatzzwecke konzipiert sind.

Die Kawasaki Z900 SE 2023 ist mit einem leistungsstarken Vierzylinder-Motor ausgestattet, der 125 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm liefert. Dieser Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine angenehme Klangkulisse. Das Fahrwerk der Z900 SE ist hochwertig, mit einem Öhlins-Monofederbein hinten und einem stabilen Stahlrahmen mit Doppelschleifenkonstruktion. Die Bremsen vorne sind mit Brembo M4-32-Bremssätteln ausgestattet, die eine starke Verzögerung ermöglichen. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Die Z900 SE bietet eine gute Ergonomie und ein einfaches Handling.

Die Suzuki SFV 650 Gladius 2013 hingegen wird von einem kräftigen V2-Motor angetrieben, der 72 PS und ein Drehmoment von 64 Nm liefert. Dieser Motor bietet eine solide Leistung und ein angenehmes Fahrverhalten. Das Fahrwerk der Gladius besteht aus einem Monofederbein hinten und einem stabilen Stahlrahmen mit Gitterrohrkonstruktion. Die Bremsen vorne sind mit Zweikolben-Bremssätteln ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1445 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Die Gladius bietet eine gute Ergonomie und solide Fahreigenschaften.

Kawasaki Z900 SE 2023

Kawasaki Z900 SE 2023

Die Kawasaki Z900 SE 2023 hat einige Stärken, die sie von der Suzuki SFV 650 Gladius 2013 abheben. Der kräftige Vierzylinder-Motor der Z900 SE sorgt für eine beeindruckende Leistung und einen angenehmen Klang. Die hochwertigen Fahrwerkskomponenten, insbesondere das Öhlins-Monofederbein hinten, tragen zu einem verbesserten Fahrkomfort und einer besseren Straßenlage bei. Die starke Brembo M4-32-Bremse sorgt für eine zuverlässige Verzögerung. Die Z900 SE bietet auch eine gute Ergonomie und ein einfaches Handling, was sie zu einer vielseitigen Maschine für verschiedene Fahrer macht.

Die Suzuki SFV 650 Gladius 2013 hat ebenfalls einige Stärken. Ihr kräftiger V2-Motor bietet eine solide Leistung und ein angenehmes Fahrverhalten. Die Gladius hat auch gute Ergonomieeigenschaften, die für einen bequemen Sitz und eine angenehme Fahrposition sorgen.

Suzuki SFV 650 Gladius 2013

Suzuki SFV 650 Gladius 2013

Auf der anderen Seite hat die Kawasaki Z900 SE 2023 auch einige Schwächen. Zum einen fehlt ihr ein Quickshifter, der das Schalten ohne Kupplung ermöglichen würde. Darüber hinaus verfügt die Z900 SE aufgrund des Fehlens einer IMU (Inertial Measurement Unit) nicht über eine schräglagenabhängige Traktionskontrolle und kein Kurven-ABS. Ein weiterer Nachteil ist das vergleichsweise hohe Gewicht der Z900 SE, was sich negativ auf die Handhabung und das Fahrverhalten auswirken kann.

Die Suzuki SFV 650 Gladius 2013 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Schwinge wirkt billig und minderwertig, was sich negativ auf die Stabilität und Haltbarkeit der Maschine auswirken kann. Die Telegabel der Gladius könnte ebenfalls verbessert werden, um ein besseres Fahrverhalten zu gewährleisten.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 SE 2023 als auch die Suzuki SFV 650 Gladius 2013 solide Leistung und gute Ergonomieeigenschaften. Die Z900 SE punktet mit einem leistungsstarken Vierzylinder-Motor, hochwertigen Fahrwerkskomponenten und einer starken Bremse. Die Gladius hingegen bietet einen kräftigen V2-Motor und solide Fahreigenschaften. Bei der Wahl zwischen den beiden Modellen sollten die individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers berücksichtigt werden.

Technische Daten Kawasaki Z900 SE 2023 im Vergleich zu Suzuki SFV 650 Gladius 2013

Kawasaki Z900 SE 2023
Suzuki SFV 650 Gladius 2013

Motor und Antrieb

BohrungBohrung73.4 mmBohrung81 mm
HubHub56 mmHub62.6 mm
LeistungLeistung125 PSLeistung72 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung8,400 U/min
DrehmomentDrehmoment98.6 NmDrehmoment64 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,700 U/minU/min bei Drehmoment6,400 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung11.5
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum948 ccmHubraum645 ccm

Fahrwerk hinten

FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,070 mmLänge2,130 mm
BreiteBreite820 mmBreite760 mm
HöheHöhe1,065 mmHöhe1,080 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,445 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von785 mm
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z900 SE 2023

Kawasaki Z900 SE 2023

Die Z900 SE ist nicht nur eine gelungene Ergänzung zur normalen Z900, sondern eigentlich die bessere und sinnvollere Version. Denn die verfeinerte Gabel, das zwar nicht voll verstellbare, aber feiner ansprechende Öhlins-Federbein und die bissigere Brembo M4.32-Bremsanlage machen die SE erfrischend sportlicher und sind den Aufpreis durchaus wert - vor allem, wenn man auch die coole Optik der Prestige-Komponenten miteinbezieht! Dass ein Quickshifter nicht einmal gegen Aufpreis verfügbar ist, wird echte Sportler aber schmerzen. Wer mit dem verhältnismäßig hohen Gewicht von über 214 Kilo leben kann, bekommt dafür ein ohnehin ausreichend handliches Naked Bike.

Kräftiger, angenehm sonor klingender Vierzylinder-Motor

hochwertige Fahrwerkskomponenten, hinten Öhlins

starke Brembo M4-32-Bremse

gute Ergonomie

einfaches Handling

kein Quickshifter, nicht einmal optional

durch fehlende IMU keine schräglagenabhängige Traktionskontrolle und kein Kurven-ABS

hohes Gewicht

Suzuki SFV 650 Gladius 2013

Suzuki SFV 650 Gladius 2013

Das Schlagobershauberl der Suzuki ist eindeutig ihr Motor, herrlich agil und antrittsstark geht der V2 an die Sache. Das tröstet vielfach über die etwas zu feminine Optik hinweg, die dieser rassige Motor eigentlich nicht verdient hat.

solides Fahrverhalten

gute Ergonomieeigenschaften

kräftiger V2-Motor

billig wirkende Schwinge

Telegabel

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 SE vs Suzuki SFV 650 Gladius

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 SE 2023 und der Suzuki SFV 650 Gladius 2013. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 SE 2023 um etwa 175% höher. Im Vergleich zur Suzuki SFV 650 Gladius 2013 sind mehr Kawasaki Z900 SE 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 53 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki SFV 650 Gladius zu verkaufen, mit 65 Tagen im Vergleich zu 148 Tagen für die Kawasaki Z900 SE. Seit Modelljahr 2022 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 SE geschrieben und 7 Berichte seit Modelljahr 2009 für die Suzuki SFV 650 Gladius. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 SE wurde am 16.09.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 37.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 46.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki SFV 650 Gladius veröffentlicht am 04.02.2009.

Preis Kawasaki Z900 SE

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki SFV 650 Gladius

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH