Suzuki GSX-8S 2023 vs. Yamaha XSR700 XTribute 2022

Suzuki GSX-8S 2023

Yamaha XSR700 XTribute 2022
Übersicht - Suzuki GSX-8S 2023 vs Yamaha XSR700 XTribute 2022
Die Suzuki GSX-8S Modelljahr 2023 und die Yamaha XSR700 XTribute Modelljahr 2022 sind beide Naked Bikes, die sich an Fahrer richten, die eine Mischung aus Leistung und Stil suchen. Beide Motorräder haben eine ähnliche Motorbauart, da sie beide einen Reihenmotor mit Einspritzung und flüssiger Kühlung haben. Der Hubraum der Suzuki GSX-8S ist mit 776 ccm etwas größer als der der Yamaha XSR700 XTribute mit 689 ccm. Dadurch hat die Suzuki GSX-8S auch eine etwas höhere Leistung von 83 PS im Vergleich zu den 73,4 PS der Yamaha XSR700 XTribute. Das Drehmoment der Suzuki GSX-8S beträgt 78 Nm, während die Yamaha XSR700 XTribute ein Drehmoment von 67 Nm hat.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Zweiarmschwinge hinten und ein Monofederbein. Die Suzuki GSX-8S hat jedoch eine Telegabel Upside-Down vorne, während die Yamaha XSR700 XTribute eine konventionelle Telegabel hat. Dies könnte bedeuten, dass die Suzuki GSX-8S eine bessere Federung und ein stabileres Fahrverhalten bietet.
Was die Bremsen betrifft, haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 310 mm bei der Suzuki GSX-8S und 298 mm bei der Yamaha XSR700 XTribute. Beide haben auch Vierkolbenbremszangen. Die Suzuki GSX-8S bietet jedoch zusätzliche Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper und Traktionskontrolle, während die Yamaha XSR700 XTribute nur ABS hat.

Suzuki GSX-8S 2023
Die Daten und Abmessungen der beiden Motorräder sind ebenfalls ähnlich. Beide haben einen Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, sowie einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der Suzuki GSX-8S beträgt 1465 mm, während der der Yamaha XSR700 XTribute 1405 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Suzuki GSX-8S liegt bei 810 mm, während die der Yamaha XSR700 XTribute bei 855 mm liegt. Das fahrbereite Gewicht der Suzuki GSX-8S beträgt 202 kg, während das der Yamaha XSR700 XTribute bei 190 kg liegt. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 14 Litern und eine Reichweite von etwa 325-333 km. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch der Suzuki GSX-8S liegt bei 4,2 l/100km, während der der Yamaha XSR700 XTribute bei 4,3 l/100km liegt.
Die Suzuki GSX-8S hat einige Stärken, die sie von der Yamaha XSR700 XTribute unterscheiden. Sie bietet ein ausgewachsenes und hochwertiges Gesamtkonzept, einen drehmomentstarken Motor und eine erstklassige Laufkultur. Das Fahrverhalten ist stabil und der Eindruck insgesamt sehr hochwertig. Die Sitzbank ist sehr gut und die Nakedbike Sitzposition ist toll. Der Quickshifter ist gut und präzise, und die Bedienelemente sind hochwertig. Das Display ist sehr gut und das Fahrwerk bietet trotz fehlender Einstellmöglichkeiten Reserven für einen breiten Einsatzbereich. Die Ergonomie ist ebenfalls gut.
Die Yamaha XSR700 XTribute hat auch einige Stärken. Sie hat einen kraftvollen Motor und eine bequeme Sitzposition. Das Handling ist agil und die Optik ist cool. Sie ist ein tolles Bike für den Einstieg und viele Jahre danach.

Yamaha XSR700 XTribute 2022
Die Suzuki GSX-8S hat jedoch auch einige Schwächen. Der Quickshifter und die Schaltung benötigen etwas mehr Bedienkraft als üblich. Das Motorrad ist etwas schwerer als andere Bikes in dieser Klasse und das ABS regelt sehr defensiv. Der Motor hat nach oben keine Drehzahlreserven.
Die Yamaha XSR700 XTribute hat hingegen einige Schwächen. Das Fahrwerk ist weich und es gibt wenig Elektronik.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX-8S Modelljahr 2023 als auch die Yamaha XSR700 XTribute Modelljahr 2022 eine gute Kombination aus Leistung und Stil für Naked Bike-Fahrer. Die Suzuki GSX-8S bietet jedoch einige zusätzliche Funktionen und eine etwas höhere Leistung, während die Yamaha XSR700 XTribute eine bequemere Sitzposition und ein agileres Handling bietet. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki GSX-8S 2023 im Vergleich zu Yamaha XSR700 XTribute 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki GSX-8S 2023

Suzuki war nun jahrelang jene Marke welche nette Bikes zu einem guten Preis / Leistungsverhältnis angeboten hat. Mit der Suzuki GSX-8S tritt man deutlich selbstbewusster auf. Sie präsentiert sich hochwertig, ausgereift und stellt sich an die Spitze einer hart umkämpften Klasse. Die unspektakulären Leistungsdaten und das relativ hohe Gewicht trüben das Bild nur kurz. Bei den Testfahrten überzeugt die Suzuki voll und ganz. Ein richtig gutes Motorrad.
Yamaha XSR700 XTribute 2022

Die Yamaha XSR700 ist bereits in ihrer Standard-Version ein cooles Bike, die XTribute geht noch einen Schritt weiter. Mit der klassischen Lackierung und hübschen Details, die ihr einen Scrambler-Auftritt geben, sticht sie aus der Masse hervor und erweckt echten Besitzerstolz. Dank des hohen Lenkers wirkt sie sogar noch agiler - ein echter Geheimtipp!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-8S vs Yamaha XSR700 XTribute
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-8S 2023 und der Yamaha XSR700 XTribute 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha XSR700 XTribute 2022 um etwa 4% höher. Im Vergleich zur Yamaha XSR700 XTribute 2022 sind mehr Suzuki GSX-8S 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 173 im Vergleich zu 21. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-8S zu verkaufen, mit 59 Tagen im Vergleich zu 149 Tagen für die Yamaha XSR700 XTribute. Seit Modelljahr 2023 wurden 13 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-8S geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Yamaha XSR700 XTribute. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-8S wurde am 08.11.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 47.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 50.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha XSR700 XTribute veröffentlicht am 01.10.2018.