Ducati Streetfighter V2 2022 vs. Suzuki SV 650 2023

Ducati Streetfighter V2 2022

Suzuki SV 650 2023
Übersicht - Ducati Streetfighter V2 2022 vs Suzuki SV 650 2023
Die Ducati Streetfighter V2 Modelljahr 2022 und die Suzuki SV 650 Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes mit V2-Motoren. Die Ducati Streetfighter V2 verfügt über einen leistungsstarken Motor mit 153 PS und einem Drehmoment von 101,4 Nm. Die Suzuki SV 650 hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor mit 73 PS und einem Drehmoment von 64 Nm.
Ein großer Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der Ausstattung. Die Ducati Streetfighter V2 bietet ein umfangreiches Elektronikpaket mit Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Suzuki SV 650 hingegen verfügt nur über ABS als Assistenzsystem.
Auch in Bezug auf das Fahrwerk gibt es Unterschiede. Die Ducati Streetfighter V2 hat eine Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne und eine Einarmschwinge mit Monofederbein hinten. Das Fahrwerk der Suzuki SV 650 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Ducati Streetfighter V2 bietet zudem Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe, während die Suzuki SV 650 nur eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung hat.

Ducati Streetfighter V2 2022
Auch das Chassis unterscheidet sich. Die Ducati Streetfighter V2 hat einen Aluminiumrahmen in Monocoque-Bauart, während die Suzuki SV 650 einen Stahlrahmen in Gitterrohr-Bauart hat.
In Bezug auf die Bremsen haben beide Modelle Doppelscheibenbremsen vorne mit Vierkolben-Bremssätteln. Die Durchmesser der Bremsscheiben unterscheiden sich jedoch, mit 320 mm bei der Ducati Streetfighter V2 und 290 mm bei der Suzuki SV 650.
Was die Reifengrößen betrifft, haben beide Modelle einen Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten. Die Ducati Streetfighter V2 hat jedoch eine breitere Bereifung mit 120 mm vorne und 180 mm hinten, während die Suzuki SV 650 Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten hat.

Suzuki SV 650 2023
In Bezug auf die Abmessungen hat die Ducati Streetfighter V2 einen etwas längeren Radstand von 1465 mm im Vergleich zu 1445 mm bei der Suzuki SV 650. Die Sitzhöhe der Ducati Streetfighter V2 beträgt 845 mm, während die Suzuki SV 650 eine niedrigere Sitzhöhe von 785 mm hat.
Das Gewicht der beiden Modelle ist identisch, mit 200 kg fahrbereit (mit ABS). Der Tankinhalt der Ducati Streetfighter V2 beträgt 17 l, während die Suzuki SV 650 einen etwas kleineren Tank mit 14,5 l hat. Dadurch hat die Suzuki SV 650 eine größere Reichweite von 353 km im Vergleich zu 283 km bei der Ducati Streetfighter V2. Der Kraftstoffverbrauch kombiniert liegt bei der Ducati Streetfighter V2 bei 6 l/100 km, während die Suzuki SV 650 einen niedrigeren Verbrauch von 4,1 l/100 km aufweist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ducati Streetfighter V2 2022 mit ihrem drehfreudigen V2-Motor, umfangreichen Elektronikpaket, fein ansprechenden Fahrwerk, kräftigen Bremsen, präzisem Fahrverhalten und sportlich-edlem Auftritt punktet. Die Suzuki SV 650 2023 hingegen überzeugt mit ihrem letzten V2-Triebwerk der Klasse, einer einsteigerfreundlichen Sitzposition, einfachem Handling und zeitloser Optik. Als Schwächen der Ducati Streetfighter V2 werden das Fehlen einer Tankanzeige, Motorruckeln bei niedrigen Drehzahlen und Hitzestau unter dem Fahrersitz genannt. Die Suzuki SV 650 hat hingegen Schwächen in Form von Handkraft erfordernder Bremse, fehlender Elektronik außer ABS und mäßig ablesbaren Armaturen.
Technische Daten Ducati Streetfighter V2 2022 im Vergleich zu Suzuki SV 650 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Ducati Streetfighter V2 2022

Mit dem Streetfighter V2 hat Ducati den Supersportler Panigale V2 tüchtig modifiziert und auf Alltagstauglichkeit getrimmt. Trotz der optischen Nähe zum Streetfighter V4 besitzt er einen eigenständigen Charakter und hat auch Allüren, die das Leben mit ihm ein wenig schwierig, aber im Gegenzug interessant machen. Der ruckelige Motorlauf in niedrigen Drehzahlen stört Ducatisti aber offensichtlich nicht, stattdessen freut man sich über 153 PS, die gut am Gas hängen, fein ansprechende Fahrwerkskomponenten, hochwertige Bremsen und eine elektronische Komplettausstattung - lediglich die Tankanzeige wurde vergessen. Ähnlich seiner fahrerischen Qualitäten orientiert sich die Streetfighter V2 allerdings auch bei der Preisgestaltung nach oben in Richtung Hyper-Naked-Bikes.
Suzuki SV 650 2023

Seit 25 Jahren ist die Suzuki SV 650 am Markt, so lange wie kein anderes Motorrad. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es eindeutig zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Streetfighter V2 vs Suzuki SV 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Streetfighter V2 2022 und der Suzuki SV 650 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Streetfighter V2 2022 um etwa 191% höher. Im Vergleich zur Suzuki SV 650 2023 sind weniger Ducati Streetfighter V2 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16 im Vergleich zu 125. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Streetfighter V2 zu verkaufen, mit 68 Tagen im Vergleich zu 133 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2022 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Streetfighter V2 geschrieben und 25 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki SV 650. Der erste Bericht für die Ducati Streetfighter V2 wurde am 11.11.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 59.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki SV 650 veröffentlicht am 26.09.2008.