Yamaha XSR900 2016 vs. Yamaha MT-07 2016

Yamaha XSR900 2016

Yamaha XSR900 2016

Yamaha MT-07 2016

Yamaha MT-07 2016

Loading...

Übersicht - Yamaha XSR900 2016 vs Yamaha MT-07 2016

Die Yamaha XSR900 2016 und die Yamaha MT-07 2016 sind beide Naked Bikes, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die XSR900 hat einen gierigen Motor mit einer Leistung von 115 PS und einem Drehmoment von 87.5 Nm. Der Motor der MT-07 ist etwas weniger leistungsstark mit 75 PS und einem Drehmoment von 68 Nm. Beide Motorräder haben eine flüssigkeitsgekühlte Reihe-Motorbauart.

In Bezug auf das Fahrwerk haben die XSR900 und die MT-07 unterschiedliche Aufhängungen. Die XSR900 hat eine Telegabel Upside-Down, während die MT-07 eine konventionelle Telegabel hat. Der Rahmen der XSR900 besteht aus Aluminium, während der Rahmen der MT-07 aus Stahl besteht. Beide Motorräder haben Doppelscheibenbremsen vorne.

Yamaha XSR900 2016

Yamaha XSR900 2016

Die Reifenabmessungen sind bei beiden Modellen gleich, mit einer Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, sowie einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der XSR900 beträgt 1440 mm, während der Radstand der MT-07 1400 mm beträgt. Die Sitzhöhe der XSR900 liegt bei 815 mm, während die MT-07 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 805 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der XSR900 beträgt 188 kg, bzw. 191 kg mit ABS, während die MT-07 ein geringeres Gewicht von 179 kg bzw. 182 kg mit ABS hat. Beide Modelle haben einen Tankinhalt von 14 Litern.

Die XSR900 hat einige Stärken, darunter einen gierigen Motor, gut abgestimmte Fahrmodi und serienmäßiges ABS und TC. Das Design der XSR900 ist authentisch und modern, und die Verarbeitung ist sauber. Die Schwächen der XSR900 sind ein hartes Fahrwerk, ein Sitz, der bequemer sein könnte, und das Speedblock-Design, das bereits auf vielen anderen Modellen zu sehen ist.

Yamaha MT-07 2016

Yamaha MT-07 2016

Die MT-07 hat ebenfalls ihre Stärken, darunter einen sehr agilen Motor, ein sehr leichtes Handling und ein niedriges Gewicht. Die Optik der MT-07 ist aggressiv und kantig, und die Bremsen sind kräftig. Die Sitzposition ist angenehm und der Sound des Motors ist kernig. Das Display ist umfangreich und gut ablesbar. Die Schwächen der MT-07 sind ein etwas weiches Fahrwerk, Fußrasten, die bald schleifen könnten, teilweise günstige Plastikteile und eine langweilige Telegabel.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha XSR900 2016 als auch die Yamaha MT-07 2016 eine gute Auswahl an Features und Leistung für Naked Bike Liebhaber. Die XSR900 ist möglicherweise die bessere Wahl für diejenigen, die ein authentisches und modernes Design sowie eine leistungsstärkere Maschine bevorzugen. Die MT-07 hingegen ist ideal für diejenigen, die ein leichtes Handling und eine agile Fahrt suchen.

Technische Daten Yamaha XSR900 2016 im Vergleich zu Yamaha MT-07 2016

Yamaha XSR900 2016
Yamaha MT-07 2016

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung80 mm
HubHub59.1 mmHub68.6 mm
LeistungLeistung115 PSLeistung75 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment87.5 NmDrehmoment68 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,500 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung11.5
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungTransistorZündungTransistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum847 ccmHubraum689 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,075 mmLänge2,085 mm
BreiteBreite815 mmBreite745 mm
HöheHöhe1,135 mmHöhe1,090 mm
RadstandRadstand1,440 mmRadstand1,400 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von805 mm
Gewicht fahrbereitGewicht fahrbereit188 kgGewicht fahrbereit179 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)191 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)182 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha XSR900 2016

Yamaha XSR900 2016

Die XSR900 verbindet die Performance eines sportlich-orientierten Streetfighters mit dem Aussehen eines gefälligen, sauber verarbeiteten Retro-Naked Bikes. Dabei bedienen sich die Japaner der eigenen Geschichte, die im Archiv des seit 60 Jahren für Yamaha tätigen Design-Agentur gebündelt und lückenlos zu finden ist. Sie übernimmt die Tugenden der MT-09 und hat einige derer Schwächen ausgebessert. Sie fährt harmonischer, kontrollierter und auf Wunsch entspannter. Nur der Komfort und somit der Fahrer leidet auf schlechten Straßen unter dem straffen Fahrwerk. Ein klein bisschen leidensfähig muss man bei einem Neo-Klassiker schon sein.

gieriger Motor

gut abgestimmte Fahrmodi

ABS und TC serienmäßig

authentisch-modernes Design

saubere Verarbeitung

hartes Fahrwerk

Sitz müsste bequemer sein

Speedblock-Design schon auf vielen anderen Modellen

Yamaha MT-07 2016

Yamaha MT-07 2016

Die MT-07 ist eine unglaubliche Spaßmaschine, die sich extrem sportlich bewegen läßt. Die Bremsen packen ordentlich zu, das Handling ist herrlich und der Motor ist derzeit das mit Abstand agilste Triebwerk in dieser Klasse - und sogar darüber.

sehr agiler Motor

sehr leichtes Handling

niedriges Gewicht

aggressiv kantige Optik

kräftige Bremsen

angenehme Sitzposition

kerniger Sound

umfangreiches und gut ablesbares Display

Fahrwerk etwas weich

Fußrasten schleifen bald

teilweise günstige Plastikteile

langweilige Telegabel

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XSR900 vs Yamaha MT-07

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XSR900 2016 und der Yamaha MT-07 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha XSR900 2016 um etwa 12% höher. Die Yamaha XSR900 2016 erfährt einen Verlust von 1.910 EUR in einem Jahr und 1.930 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 450 EUR und 820 EUR für die Yamaha MT-07 2016 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha MT-07 2016 sind weniger Yamaha XSR900 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 24. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-07 zu verkaufen, mit 51 Tagen im Vergleich zu 77 Tagen für die Yamaha XSR900. Seit Modelljahr 2016 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XSR900 geschrieben und 69 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha MT-07. Der erste Bericht für die Yamaha XSR900 wurde am 25.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-07 veröffentlicht am 04.11.2013.

Preis Yamaha XSR900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-07

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH