Kawasaki Z650 RS 2022 vs. Ducati Scrambler Icon 2023

Kawasaki Z650 RS 2022

Kawasaki Z650 RS 2022

Ducati Scrambler Icon 2023

Ducati Scrambler Icon 2023

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z650 RS 2022 vs Ducati Scrambler Icon 2023

Der Vergleich zwischen der Kawasaki Z650 RS Modelljahr 2022 und der Ducati Scrambler Icon Modelljahr 2023 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf ihre technischen Spezifikationen und Ausstattungsmerkmale.

Die Kawasaki Z650 RS 2022 ist ein Naked Bike mit einem Reihenmotor, der eine Leistung von 68,2 PS und ein Drehmoment von 65,7 Nm bietet. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung, und der Motor verfügt über zwei Zylinder. Die Kühlung erfolgt flüssig, und der Hubraum beträgt 649 ccm. Das Fahrwerk der Z650 RS verfügt über eine konventionelle Telegabel vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Die Federvorspannung kann eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und Zweikolben-Kolben. Als Fahrassistenzsystem verfügt die Z650 RS über ABS. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm, das fahrbereite Gewicht mit ABS liegt bei 187,1 kg, und der Tankinhalt beträgt 15 l. Die Ausstattung umfasst LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.

Die Ducati Scrambler Icon 2023 ist ebenfalls ein Naked Bike, jedoch mit einem V-Motor. Dieser bietet eine Leistung von 73 PS und ein Drehmoment von 65,2 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls durch Einspritzung, und der Motor hat ebenfalls zwei Zylinder. Im Gegensatz zur Z650 RS erfolgt die Kühlung jedoch durch Luft. Der Hubraum beträgt 803 ccm. Das Fahrwerk der Scrambler Icon verfügt über eine Upside-Down-Telegabel vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Die Federvorspannung und die Zugstufe können eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat ebenfalls eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind Einzelscheiben mit einem Durchmesser von 330 mm und Vierkolben-Kolben. Als Fahrassistenzsysteme verfügt die Scrambler Icon über Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 18 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1449 mm, das fahrbereite Gewicht mit ABS liegt bei 185 kg, und der Tankinhalt beträgt 13,5 l. Die Ausstattung umfasst Connectivity, LED-Tagfahrlicht und ein TFT-Display.

Kawasaki Z650 RS 2022

Kawasaki Z650 RS 2022

Die Kawasaki Z650 RS 2022 zeichnet sich durch ihr perfekt umgesetztes Retro-Design aus, das sie zu einem wahren Eyecatcher macht. Die analogen Anzeigen verleihen dem Motorrad einen klassischen Charme. Der Motor ist quirlig und bietet ein zugängliches Handling. Die Bremsen sind kräftig und sorgen für eine gute Verzögerung. Die Ergonomie ist bequem, und die verstellbaren Hebel ermöglichen eine individuelle Anpassung. Die Z650 RS ist ein Motorrad, das auf der Straße Aufmerksamkeit erregt.

Die Ducati Scrambler Icon 2023 punktet mit ihrem ansprechenden Motor, der ein beeindruckendes Ansprechverhalten bietet. Zudem entwickelt er im Vergleich zur Z650 RS weniger Hitze. Das Fahrverhalten ist stabil und einfach, was gerade für weniger erfahrene Fahrer von Vorteil ist. Das Elektronikpaket der Scrambler Icon umfasst Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle, was zusätzliche Sicherheit bietet. Das neue Display ist modern und gut ablesbar. Zudem bietet die Scrambler Icon eine große Auswahl an Farben, um den individuellen Geschmack zu treffen.

Ducati Scrambler Icon 2023

Ducati Scrambler Icon 2023

Als Schwäche der Kawasaki Z650 RS 2022 kann der etwas nüchterne Sound des Motors genannt werden. Dies könnte für Fahrer, die auf einen sportlicheren Klang Wert legen, enttäuschend sein.

Die Ducati Scrambler Icon 2023 wird als "ein Motorrad mit optischer Schokoladenseite" beschrieben. Es wird jedoch nicht näher erläutert, was damit gemeint ist. Es kann davon ausgegangen werden, dass dies auf das attraktive Design und die optische Anziehungskraft des Motorrads hinweist.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z650 RS 2022 als auch die Ducati Scrambler Icon 2023 eine interessante Auswahl an Merkmalen und Stärken. Die Entscheidung für eines der beiden Modelle hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Z650 RS 2022 im Vergleich zu Ducati Scrambler Icon 2023

Kawasaki Z650 RS 2022
Ducati Scrambler Icon 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartV
BohrungBohrung83 mmBohrung88 mm
HubHub60 mmHub66 mm
LeistungLeistung68.2 PSLeistung73 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,000 U/minU/min bei Leistung8,250 U/min
DrehmomentDrehmoment65.7 NmDrehmoment65.2 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung10.8 Verdichtung11
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser36 mmDrosselklappendurchmesser50 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder2
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDesmodromik
KühlungKühlungflüssigKühlungLuft
HubraumHubraum649 ccmHubraum803 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg125 mmFederweg150 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg130 mmFederweg150 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.5 GradLenkkopfwinkel66 Grad
NachlaufNachlauf100 mmNachlauf108 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser330 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologiePetalTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser200 mmDurchmesser245 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeKurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne18 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,410 mmRadstand1,449 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)187.1 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)185 kg
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt13.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungConnectivity, LED Tagfahrlicht, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z650 RS 2022

Kawasaki Z650 RS 2022

Mit der RS beweist Kawasaki, dass man die Kunst der Retro Bikes beherrscht. Dass unter dem hübschen Kleid die normale Z650 steckt vergisst man sofort, da dank der richtigen Details das Retro-Design überzeugend durchgesetzt wurde. Im Sattel erfreut man sich an der Zugänglichkeit, die man von der Technikschwester kennt. Ein Retro Bike, mit dem sowohl Einsteiger, als auch erfahrene Biker eine wahre Freude haben werden!

perfekt umgesetztes Retro Design

analoge Anzeigen

quirliger Motor,zugängliches Handling

kräftige Bremsen

bequeme Ergonomie

verstellbare Hebel

wahrer Eyecatcher

etwas nüchtener Sound

Ducati Scrambler Icon 2023

Ducati Scrambler Icon 2023

Ducati hat es geschafft, die Scrambler Icon auf ein neues Niveau zu heben. Mit zahlreichen Retuschen an den wichtigsten Stellen wurde alte Störfaktoren behoben und neue Highlights geschaffen. Wer ein optisch ansprechendes Motorrad sucht, das einfaches und intuitives Fahrverhalten bietet, sollte die 2023er Scrambler Icon ins Auge fassen

Ansprechverhalten des Motors

geringe Hitzeentwicklung

stabiles und einfaches Fahrverhalten

Elektronikpaket

neues Display

große Auswahl an Farben

Ein Motorrad mit optischer Schokoladenseite

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z650 RS vs Ducati Scrambler Icon

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z650 RS 2022 und der Ducati Scrambler Icon 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Scrambler Icon 2023 um etwa 35% höher. Im Vergleich zur Ducati Scrambler Icon 2023 sind mehr Kawasaki Z650 RS 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 34 im Vergleich zu 22. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Scrambler Icon zu verkaufen, mit 114 Tagen im Vergleich zu 146 Tagen für die Kawasaki Z650 RS. Seit Modelljahr 2022 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z650 RS geschrieben und 30 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Ducati Scrambler Icon. Der erste Bericht für die Kawasaki Z650 RS wurde am 27.09.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 39.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Scrambler Icon veröffentlicht am 01.10.2014.

Preis Kawasaki Z650 RS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Scrambler Icon

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH