Suzuki SV 650 2017 vs. Honda CB650R 2023

Suzuki SV 650 2017

Honda CB650R 2023
Übersicht - Suzuki SV 650 2017 vs Honda CB650R 2023
Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2017 und die Honda CB650R Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes, die für den Straßeneinsatz konzipiert sind. Die SV 650 verfügt über einen V-Motor mit einer Leistung von 76 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Der Motor der CB650R ist hingegen ein Reihenmotor mit 95 PS und einem Drehmoment von 63 Nm. Beide Motorräder haben eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung und flüssigkeitsgekühlte Motoren.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die SV 650 als auch die CB650R eine Telegabel vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen der SV 650 besteht aus Stahl, während der Rahmen der CB650R aus Stahl mit einer Brückenbauart besteht. Die SV 650 hat eine konventionelle Telegabel vorne, während die CB650R eine Upside-Down Telegabel vorne hat. Das Fahrwerk der SV 650 besteht aus Stahl, während das der CB650R aus Aluminium besteht.
Bei den Bremsen haben sowohl die SV 650 als auch die CB650R Doppelscheibenbremsen vorne. Die Durchmesser der Bremsscheiben der SV 650 betragen 290 mm, während die der CB650R 310 mm betragen. Die SV 650 hat Zweikolbenbremsen vorne, während die CB650R Vierkolbenbremsen vorne hat. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet.

Suzuki SV 650 2017
In Bezug auf die Reifendimensionen haben sowohl die SV 650 als auch die CB650R einen Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der hintere Reifen der SV 650 hat eine Breite von 160 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, während der hintere Reifen der CB650R eine Breite von 180 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll hat. Der Radstand der SV 650 beträgt 1445 mm, während der der CB650R 1450 mm beträgt. Die Sitzhöhe der SV 650 liegt bei 785 mm, während die der CB650R bei 810 mm liegt. Das fahrbereite Gewicht der SV 650 beträgt 197 kg, während das der CB650R 202.5 kg beträgt. Der Tankinhalt der SV 650 beträgt 13.8 l, während der der CB650R 15.4 l beträgt.
Die SV 650 hat einige Stärken, darunter einen geschmeidigen Motor, ein spielerisches Handling und ein tolles Fahrwerk. Der Motor der SV 650 bietet eine gute Leistungsentfaltung und ist angenehm zu fahren. Das Handling des Motorrads ist agil und ermöglicht es dem Fahrer, sich leicht durch Kurven zu bewegen. Das Fahrwerk der SV 650 bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit.
Die CB650R hat ebenfalls einige Stärken, darunter einen drehfreudigen Motor, eine angemessene Leistung und eine sportliche Sitzposition. Der Motor der CB650R bietet eine gute Leistungsentfaltung und ermöglicht es dem Fahrer, das Motorrad sportlich zu fahren. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel genug für den Alltag. Der breite Lenker der CB650R bietet eine gute Kontrolle über das Motorrad.

Honda CB650R 2023
Die SV 650 hat jedoch eine Schwäche, nämlich eine zu schwache Bremse. Die Bremsen der SV 650 könnten besser sein und bieten nicht die gleiche Verzögerungskraft wie bei anderen Motorrädern in dieser Klasse.
Die CB650R hat hingegen eine Schwäche, nämlich dass sie etwas träge sein kann. Das Motorrad könnte in einigen Situationen etwas mehr Leistung und Agilität bieten. Das Display der CB650R ist funktional, aber nicht besonders aufregend im Vergleich zu anderen Motorrädern in dieser Klasse.
Insgesamt sind sowohl die Suzuki SV 650 Modelljahr 2017 als auch die Honda CB650R Modelljahr 2023 solide Naked Bikes mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen. Die SV 650 bietet einen geschmeidigen Motor und ein spielerisches Handling, während die CB650R einen drehfreudigen Motor und eine sportliche Sitzposition bietet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki SV 650 2017 im Vergleich zu Honda CB650R 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki SV 650 2017

Die Suzuki SV 650 wird von einer langen Historie voller Erfolg begleitet, die bestimmt noch lange anhält. Ihr geschmeidiger V2 überzeugt mit sehr sanftem Ansprechverhalten und viel Drehmoment. Kompakte Ausmaße helfen dabei, das Motorrad sehr kompakt wirken zu lassen. Einsteigern wird das sehr entgegen kommen. Auch das Fahrwerk punktet mit spielerischem Handling. Leider ist die Bremswirkung aber nicht auf dem Level, auf dem man es sich bei so einem potenten Fahrzeug erwartet.
Honda CB650R 2023

Hondas CB650R beweist hervorragend, dass auch Vierzylinder Naked Bikes mit wenig Hubraum auf der Landstraße ein wahrer Quell der Freude sind. Die Motorabstimmung gibt genügend Druck aus der Spitzkehre und belohnt nach kurzer Wartezeit mit herrlichem Vierzylinder-Kreischen. Die Fahrwerkskomponenten bieten dabei einen soliden Spagat zwischen Alltag und Sportlichkeit.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki SV 650 vs Honda CB650R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki SV 650 2017 und der Honda CB650R 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CB650R 2023 um etwa 35% höher. Im Vergleich zur Honda CB650R 2023 sind weniger Suzuki SV 650 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 78. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB650R zu verkaufen, mit 89 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2005 wurden 25 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki SV 650 geschrieben und 23 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Honda CB650R. Der erste Bericht für die Suzuki SV 650 wurde am 26.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 53.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB650R veröffentlicht am 08.10.2018.