Yamaha Tenere 700 2023 vs. Suzuki V-Strom 650 2011

Yamaha Tenere 700 2023

Suzuki V-Strom 650 2011
Übersicht - Yamaha Tenere 700 2023 vs Suzuki V-Strom 650 2011
Die Yamaha Tenere 700 Modelljahr 2023 und die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2011 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände entwickelt wurden. Beide Modelle verfügen über einen Kettenantrieb und ähnliche Reifenbreiten, wobei die Yamaha Tenere 700 größere Reifendurchmesser vorne und hinten aufweist.
In Bezug auf die Leistung unterscheiden sich die beiden Modelle leicht. Die Yamaha Tenere 700 hat einen Hubraum von 689 ccm und eine Leistung von 73 PS, während die Suzuki V-Strom 650 einen Hubraum von 645 ccm und eine Leistung von 67 PS hat. Die Yamaha Tenere 700 hat auch ein höheres Drehmoment von 68 Nm im Vergleich zu den 60 Nm der Suzuki V-Strom 650.
Das Chassis beider Motorräder unterscheidet sich ebenfalls. Die Yamaha Tenere 700 verfügt über einen Doppelschleifenrahmen, während die Suzuki V-Strom 650 einen Twin-Spar-Rahmen hat. Beide Modelle haben Doppelscheibenbremsen vorne, die eine gute Bremsleistung bieten.

Yamaha Tenere 700 2023
Die Sitzhöhe der Yamaha Tenere 700 beträgt 880 mm, während die Suzuki V-Strom 650 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 820 mm hat. Das Gewicht der Yamaha Tenere 700 beträgt 204 kg (fahrbereit mit ABS), während die Suzuki V-Strom 650 etwas schwerer ist und ein Gewicht von 220 kg (fahrbereit mit ABS) hat. Die Yamaha Tenere 700 hat einen Tankinhalt von 16 Litern, während die Suzuki V-Strom 650 einen größeren Tankinhalt von 22 Litern hat.
Die Yamaha Tenere 700 hat einige Stärken, darunter einen robusten und zuverlässigen Auftritt, eine sportliche und schlanke Optik sowie ein spielerisches Fahrverhalten. Der Motor der Yamaha Tenere 700 ist erstaunlich sportlich und macht viel Spaß. Die Verarbeitung ist gut und das Fahrwerk bietet einen praxistauglichen Einstellbereich. Das vergleichsweise geringe Gewicht und die Geländegängigkeit machen die Yamaha Tenere 700 zu einer guten Wahl für Offroad-Abenteuer. Die Ergonomie im Gelände ist ebenfalls sehr gut.
Die Suzuki V-Strom 650 hat einige Stärken, darunter ein relativ geringes Gesamtgewicht, einen angenehmen Sound und eine positive Ergonomie mit gutem Sitzkomfort. Die Bremsen sind stark und gut dosierbar, und das Motorrad ist mit ABS ausgestattet. Die Suzuki V-Strom 650 ist gut ausgestattet und bietet eine gute Ausstattungsliste.

Suzuki V-Strom 650 2011
Die Yamaha Tenere 700 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Sitzkomfort auf längeren Touren ist gering, und die Bremse wirkt etwas lasch und bietet eine magere Bremsleistung. Der Tankverschluss ist unpraktisch, und die Ausstattungsliste in Bezug auf Elektronik ist sehr kurz. Der Gasgriff hat ein großes Spiel, und das Ansprechverhalten des Motors ist etwas rau. Das Bedienkonzept mit dem fummeligen Rad kam beim Test nicht gut an.
Die Suzuki V-Strom 650 hat eine Schwäche, die sich bei langen Strecken mit Beifahrer bemerkbar macht. Der Motor lässt in solchen Situationen etwas nach.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha Tenere 700 Modelljahr 2023 als auch die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2011 solide Leistungen und sind gute Optionen für Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein möchten. Die Yamaha Tenere 700 punktet mit ihrem robusten und zuverlässigen Auftritt sowie ihrem sportlichen Fahrverhalten, während die Suzuki V-Strom 650 mit ihrem geringen Gewicht und ihrer positiven Ergonomie überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha Tenere 700 2023 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 650 2011
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha Tenere 700 2023

Die Yamaha Tenere 700 ist eine Reiseenduro, die vor allem den zweiten Teil ihrer Gattungsbezeichnung bravourös absolviert. Im Gelände ist die Japanerin eine Macht. Doch auch als Reisefahrzeug funktioniert sie zufriedenstellend. Das Fahrwerk ist komfortabel genug, der Windschutz vorhanden. Die Sitzbank ist etwas zu spartanisch, dafür aber ist der Motor bestens für die Langstrecke geeignet. Zu zweit bietet die Tenere ausreichend Platz und Kraft, auch das Fahrwerk weist genug Reserven für die Mehrbeladung auf. Die Bremse jedoch ist mit dem Zusatzgewicht in manchen Fahrsituationen überfordert. So lange man den gemütlichen Tourenmodus aber nicht verlässt, macht die Yamaha Tenere 700 auch zu zweit glücklich.
Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com
Suzuki V-Strom 650 2011

Eine sehr gut ausgestatte Suzuki, wie man sie nicht alle Tage sieht. Angefangen von der ausführlich integrierten Elektronik, bis hin zum angenehmen Fahrgefühl hat man prinzipiell alles, was man auch für das Motorradfahren braucht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tenere 700 vs Suzuki V-Strom 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tenere 700 2023 und der Suzuki V-Strom 650 2011. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha Tenere 700 2023 um etwa 126% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 650 2011 sind mehr Yamaha Tenere 700 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 74 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tenere 700 zu verkaufen, mit 55 Tagen im Vergleich zu 61 Tagen für die Suzuki V-Strom 650. Seit Modelljahr 2019 wurden 41 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tenere 700 geschrieben und 38 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 650. Der erste Bericht für die Yamaha Tenere 700 wurde am 01.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 50.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 650 veröffentlicht am 16.09.2003.