Honda CB650R 2023 vs. BMW F 900 R 2020

Honda CB650R 2023

BMW F 900 R 2020
Übersicht - Honda CB650R 2023 vs BMW F 900 R 2020
Die Honda CB650R Modelljahr 2023 und die BMW F 900 R Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Honda CB650R bietet einen drehfreudigen Motor mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 63 Nm. Der Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 649 ccm sorgt für eine angemessene Leistung und ein sportliches Fahrerlebnis. Die BMW F 900 R hingegen verfügt über einen Zweizylindermotor mit einem Hubraum von 895 ccm, der 105 PS und ein Drehmoment von 92 Nm liefert. Der Motor der BMW ist zwar etwas kräftiger, jedoch nicht so drehfreudig wie der der Honda.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Die Honda CB650R bietet eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung, während die BMW F 900 R sowohl die Federvorspannung als auch die Zugstufe einstellen kann. Dies ermöglicht eine individuellere Anpassung des Fahrwerks an die persönlichen Vorlieben und Fahrbedingungen.

Honda CB650R 2023
Das Chassis beider Motorräder besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauart, wobei der Motor bei der BMW als tragendes Element fungiert. Dies sorgt für eine hohe Stabilität und ein einfaches Handling bei beiden Modellen. Die Bremsanlage besteht bei beiden Motorrädern aus Doppelscheiben vorne mit einem Durchmesser von 310 mm bei der Honda und 320 mm bei der BMW. Beide Motorräder verfügen über Vierkolbenbremsen mit radialer Technologie, die eine gute Bremsleistung und Dosierbarkeit gewährleisten.
In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme bieten sowohl die Honda CB650R als auch die BMW F 900 R ABS als Standardausstattung. Die BMW hat zusätzlich eine Antischlupfregelung und verschiedene Fahrmodi, die eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens ermöglichen.

BMW F 900 R 2020
Die Daten und Abmessungen der beiden Motorräder unterscheiden sich ebenfalls leicht. Die Honda CB650R hat einen Radstand von 1450 mm und eine Sitzhöhe von 810 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 202,5 kg und der Tankinhalt 15,4 l. Die BMW F 900 R hingegen hat einen etwas längeren Radstand von 1518 mm und eine etwas höhere Sitzhöhe von 815 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 211 kg und der Tankinhalt ist mit 13 l etwas kleiner.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Honda CB650R Modelljahr 2023 mit ihrem drehfreudigen Motor, angemessener Leistung und sportlicher Sitzposition punktet. Der breite Lenker und die Komfortabilität im Alltag machen sie zu einem vielseitigen Naked Bike. Die BMW F 900 R Modelljahr 2020 hingegen überzeugt mit ihrem einfachen Handling, hoher Stabilität und einem Fahrwerk mit feinem Ansprechverhalten. Der Motor ist zwar etwas braver, aber die Bremsen sind ohne Tadel. Die Sitzposition ist aktiv, aber dennoch ertragbar. Ein weiterer Vorteil der BMW ist die große Auswahl an Zubehör. Schwächen der Honda sind ihre etwas träge Beschleunigung und das funktionelle, aber nicht aufregende Display. Die BMW hat einen kleineren Tank und der Motor könnte etwas mehr Power haben.
Technische Daten Honda CB650R 2023 im Vergleich zu BMW F 900 R 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CB650R 2023

Hondas CB650R beweist hervorragend, dass auch Vierzylinder Naked Bikes mit wenig Hubraum auf der Landstraße ein wahrer Quell der Freude sind. Die Motorabstimmung gibt genügend Druck aus der Spitzkehre und belohnt nach kurzer Wartezeit mit herrlichem Vierzylinder-Kreischen. Die Fahrwerkskomponenten bieten dabei einen soliden Spagat zwischen Alltag und Sportlichkeit.
BMW F 900 R 2020

Die BMW F 900 R bietet einfach zu bedienenden Kurvenspaß, enorm hohe Stabilität, eine aktive aber dennoch komfortable Sitzposition und einen reibungslosen aber auch unemotionalen Motor. Wer es gerne schnell und kurvig hat, der wird mit ihr glücklich. Die Möglichkeiten der Konfigurierung sind schier endlos aber natürlich auch nicht kostenfrei.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB650R vs BMW F 900 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB650R 2023 und der BMW F 900 R 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 900 R 2020 um etwa 20% höher. Im Vergleich zur BMW F 900 R 2020 sind mehr Honda CB650R 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 78 im Vergleich zu 14. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 82 Tagen im Vergleich zu 89 Tagen für die Honda CB650R. Seit Modelljahr 2019 wurden 23 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB650R geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 R. Der erste Bericht für die Honda CB650R wurde am 08.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 53.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 154.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 R veröffentlicht am 05.11.2019.