Kymco AK 550i ABS 2020 vs. BMW C 650 GT 2013
![Kymco AK 550i ABS 2020 Kymco AK 550i ABS 2020](https://images5.1000ps.net/images_bikekat/2020/24-Kymco/8791-AK_550i_ABS/001-637121766624543508.jpg?format=webp&quality=80&trim.threshold=80&trim.percentpadding=1&scale=both&width=1168&height=664&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=pad)
Kymco AK 550i ABS 2020
![BMW C 650 GT 2013 BMW C 650 GT 2013](https://images5.1000ps.net/images_bikekat/2013/7-BMW/6913-C_650_GT/1.jpg?format=webp&quality=80&trim.threshold=80&trim.percentpadding=1&scale=both&width=1168&height=664&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=pad)
BMW C 650 GT 2013
Übersicht - Kymco AK 550i ABS 2020 vs BMW C 650 GT 2013
Der Roller Kymco AK 550i ABS Modelljahr 2020 und der BMW C 650 GT Modelljahr 2013 weisen einige Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen. Beide Roller haben einen Reihenmotor und einen Hubraum von über 500 ccm. Der Kymco AK 550i ABS verfügt über eine Leistung von 53,7 PS und ein Drehmoment von 55,64 Nm, während der BMW C 650 GT eine etwas höhere Leistung von 60 PS und ein Drehmoment von 66 Nm aufweist. Beide Roller haben einen 2-Zylinder-Motor und eine 4-Takt-Taktung. Der Kymco AK 550i ABS hat jedoch einen etwas größeren Hubraum von 550,4 ccm im Vergleich zu den 647 ccm des BMW C 650 GT.
![Kymco AK 550i ABS 2020 Kymco AK 550i ABS 2020](https://images5.1000ps.net/images_bikekat/2020/24-Kymco/8791-AK_550i_ABS/002-637121766625722644.jpg?format=webp&quality=80&trim.threshold=80&trim.percentpadding=1&scale=both&width=1900&height=1156&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=pad)
Kymco AK 550i ABS 2020
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Roller eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne. Der Kymco AK 550i ABS hat eine Zweiarmschwinge hinten, während der BMW C 650 GT eine Einarmschwinge hinten hat. Beide Roller haben doppelscheibenbremsen vorne und eine Scheibenbremse hinten. Die Reifenbreite und der Durchmesser sind bei beiden Modellen identisch, nämlich 120 mm und 15 Zoll vorne sowie 160 mm und 15 Zoll hinten. Der Radstand des BMW C 650 GT ist mit 1591 mm etwas länger als der des Kymco AK 550i ABS mit 1580 mm. Die Sitzhöhe des BMW C 650 GT beträgt 780 mm, während der Kymco AK 550i ABS eine etwas höhere Sitzhöhe von 790 mm hat. Der Tankinhalt des BMW C 650 GT ist mit 16 Litern etwas größer als der des Kymco AK 550i ABS mit 14,5 Litern.
Nun zu den Stärken und Schwächen der beiden Roller. Der Kymco AK 550i ABS punktet mit einem kräftigen Motor, einem sportlichen Chassis, hohem Komfort, viel Stauraum und einer coolen Optik. Auf der anderen Seite hat er einige Schwächen wie eine Batterie, die sich nach 10 Tagen Standzeit entlädt, einen häufig undichten Gabelholm ab Werk und ein Windschild, das nur mit Werkzeug verstellbar ist. Der BMW C 650 GT hingegen überzeugt mit einem präzisen und komfortablen Fahrwerk, einer Hinterbremse, die per Handgriff bedient werden kann, einem riesigen Stauraum, Sitzheizung und Sitzkomfort. Allerdings ist der Antrieb des BMW C 650 GT als eher schwach einzustufen und er erreicht eher niedrige Geschwindigkeiten.
![BMW C 650 GT 2013 BMW C 650 GT 2013](https://images5.1000ps.net/images_bikekat/2013/7-BMW/6913-C_650_GT/10.jpg?format=webp&quality=80&trim.threshold=80&trim.percentpadding=1&scale=both&width=1900&height=1156&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=pad)
BMW C 650 GT 2013
Insgesamt bieten sowohl der Kymco AK 550i ABS als auch der BMW C 650 GT einige attraktive Eigenschaften, die je nach individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers unterschiedlich gewichtet werden können. Während der Kymco AK 550i ABS mit einem kraftvollen Motor und einem sportlichen Chassis punktet, bietet der BMW C 650 GT ein präzises Fahrwerk und einen riesigen Stauraum. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den persönlichen Prioritäten des Fahrers ab.
Technische Daten Kymco AK 550i ABS 2020 im Vergleich zu BMW C 650 GT 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kymco AK 550i ABS 2020
![Kymco AK 550i ABS 2020 Kymco AK 550i ABS 2020](https://images5.1000ps.net/images_bikekat/2020/24-Kymco/8791-AK_550i_ABS/004-637121766628082717.jpg?format=webp&quality=80&trim.threshold=80&trim.percentpadding=1&scale=both&width=1388&height=980&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=pad)
Der Kymco AK 550i bietet viele Eigenschaften, die ihn als Maxiscooter sehr begehrenswert machen: Coole Optik, hoher Komfort und der kraftvolle Motor sind nur ein paar seiner Vorzüge. Mit ihm ist man sowohl auf der Autobahn, als auch auf kurvigen Landstraßen souverän unterwegs und wird in kurzer Zeit viele Kilometer zurücklegen können. Doch eines muss gesagt sein: Er braucht viel Bewegung. Die Batterie entlädt sich im Stillstand relativ schnell, sodass Standzeiten von über 10 Tagen nicht ratsam sind, außer man hat eine Steckdose direkt beim Parkplatz. Für das Laden sollte zusätzlich ein Ladekabel verbaut sein, das im Handschuhfach endet, da ein schneller Zugriff zur Batterie durch die Frontverkleidung erschwert wird. Beim Kauf unbedingt nachfragen, ob das Softwareupdate zur Verbesserung bereits auf den Roller gespielt wurde! Zuletzt muss der offensichtliche Qualitätsmangel angesprochen werden, wenn es bei Händlern bekannt ist, dass der linke Gabelholm ab Werk oft undicht ist und einer Reparatur (auf Garantie) bedarf. Im Kymco AK 550i steckt somit viel Potential, das leider nicht ganz zur Geltung kommt.
BMW C 650 GT 2013
![BMW C 650 GT 2013 BMW C 650 GT 2013](https://images5.1000ps.net/images_bikekat/2013/7-BMW/6913-C_650_GT/3.jpg?format=webp&quality=80&trim.threshold=80&trim.percentpadding=1&scale=both&width=1388&height=980&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=pad)
BMW hat seine Hausaufgaben sehr gut gemacht, der erste Luxusroller in der Modellgeschichte der Bayern kam, sah und siegte – fast zumindest. Denn an Fahrwerk und Bremsen beißen sich ein Großteil der Konkurrenten die Zähne aus. Nur der Antrieb kann nicht völlig überzeugen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kymco AK 550i ABS vs BMW C 650 GT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kymco AK 550i ABS 2020 und der BMW C 650 GT 2013. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW C 650 GT zu verkaufen, mit 88 Tagen im Vergleich zu 218 Tagen für die Kymco AK 550i ABS. Seit Modelljahr 2017 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kymco AK 550i ABS geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2012 für die BMW C 650 GT. Der erste Bericht für die Kymco AK 550i ABS wurde am 22.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 54.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW C 650 GT veröffentlicht am 07.11.2011.