KTM 890 Adventure R 2022 vs. KTM 1290 Super Duke GT 2020

KTM 890 Adventure R 2022

KTM 1290 Super Duke GT 2020
Übersicht - KTM 890 Adventure R 2022 vs KTM 1290 Super Duke GT 2020
Die KTM 890 Adventure R Modelljahr 2022 und die KTM 1290 Super Duke GT Modelljahr 2020 sind beide hochwertige Motorräder von KTM, die für verschiedene Zwecke konzipiert wurden. Die 890 Adventure R ist eine Enduro-Maschine, die für Offroad-Abenteuer entwickelt wurde, während die 1290 Super Duke GT ein Sporttourer ist, der auf lange Strecken und sportliches Fahren ausgelegt ist.
Die KTM 890 Adventure R 2022 zeichnet sich durch ihr offroadtaugliches Fahrwerk aus, das mit einer Telegabel Upside-Down von WP mit einem Durchmesser von 48 mm und einem Federweg von 240 mm ausgestattet ist. Dies ermöglicht eine gute Federung und Dämpfung auch auf unebenem Gelände. Die Ergonomie des Motorrads ist vor allem für große Fahrer stimmig, was für eine bequeme Sitzposition sorgt. Das agile Handling der 890 Adventure R macht das Fahren in schwierigem Gelände einfach und spaßig. Der Motor leistet 105 PS und bietet ein Drehmoment von 100 Nm, was für ausreichend Power sorgt. Das umfangreiche Elektronik-Paket der 890 Adventure R umfasst ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Das Kurven-ABS inklusive Offroadmodus ist serienmäßig vorhanden und sorgt für zusätzliche Sicherheit. Die Bremsen sind fein dosierbar und die Traktionskontrolle ist schräglagenabhängig.

KTM 890 Adventure R 2022
Die KTM 1290 Super Duke GT 2020 verfügt über einen durchzugsstarken und souveränen Motor, der 175 PS leistet und ein Drehmoment von 141 Nm bietet. Dies sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Die Agilität des Motorrads ist beispielhaft und ermöglicht ein präzises und dynamisches Fahrverhalten. Das 6,5-Zoll-Farb-TFT-Display bietet eine gute Ablesbarkeit und eine moderne Anzeige der Fahrzeugdaten. Die Serienausstattung der Super Duke GT ist üppig und umfasst ABS und Traktionskontrolle. Das semiaktive Fahrwerk sorgt für eine optimale Anpassung an die Straßenverhältnisse und bietet eine komfortable Fahrt. Der Quickshifter Plus funktioniert einwandfrei und ermöglicht schnelle und reibungslose Gangwechsel. Das praktische Koffersystem bietet ausreichend Stauraum für längere Touren.
Die KTM 890 Adventure R 2022 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Standardsitzbank ist eher hart gepolstert, was auf längeren Fahrten unbequem sein kann. Die Sitzhöhe ist für kleine Fahrer herausfordernd und kann das Handling des Motorrads beeinträchtigen. Der Wind- und Wetterschutz ist mäßig, was bei schlechtem Wetter und hohen Geschwindigkeiten zu Unannehmlichkeiten führen kann. Einige sinnvolle Features wie der Quickshifter+ sind aufpreispflichtig, was den Preis des Motorrads erhöht.

KTM 1290 Super Duke GT 2020
Die KTM 1290 Super Duke GT 2020 hat ebenfalls einige Schwächen. Der Verbrauch des Motorrads ist relativ hoch, was zu häufigen Tankstopps führen kann. Die polarisierende Optik ist nicht jedermanns Sache und kann potenzielle Käufer abschrecken.
Insgesamt sind sowohl die KTM 890 Adventure R 2022 als auch die KTM 1290 Super Duke GT 2020 hochwertige Motorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die 890 Adventure R ist ideal für Offroad-Abenteuer und bietet ein agiles Handling und einen starken Motor. Die 1290 Super Duke GT ist hingegen perfekt für sportliches Fahren und lange Strecken, mit einem durchzugsstarken Motor und einer üppigen Serienausstattung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 890 Adventure R 2022 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke GT 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 890 Adventure R 2022

Wenn man mit der 890 Adventure R nicht an einen Ort kommt, kommt man auf einer Reiseenduro wohl überhaupt nicht dorthin. Sie ist die richtige Wahl, wenn es richtig grob wird. Lange Federwege und eine hohe Sitzbank unterstreichen den ernsten optischen Auftritt, die 890 Adventure R ist offroad kein Blender. Umso überraschender ist, dass sie auch auf der Straße eine sehr gute Figur macht.
KTM 1290 Super Duke GT 2020

Braucht man nun 175 PS oder gar eine Launch Control in einem Tourenmotorrad? Natürlich nicht. Macht es Spaß? Definitiv! Wobei die Super Duke GT zwar ihre Gene nicht verheimlichen kann und trotz 209 kg Trockengewicht punkto Agilität und Kurvengeilheit unbestreitbar eine Duke ist, es sich mit ihr aber dennoch auch entspannt cruisen lässt, eine gewisse „Reife“ bei solchen Leistungsdaten natürlich immer vorausgesetzt. Denn anders als die Super Duke R oder auch einen 890 Duke R suggeriert sie mir nicht ständig das Messer zwischen den Zähnen, sondern vielmehr ein Gefühl der Souveränität, frei nach dem Motto „ich kann, aber ich muss nicht“. Und das alles serienmäßig üppigst ausgestattet bzw. so, wie man es sich von einem Motorrad um 22.499 Euro in Österreich oder 19.053 Euro in Deutschland erwarten darf.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 890 Adventure R vs KTM 1290 Super Duke GT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 890 Adventure R 2022 und der KTM 1290 Super Duke GT 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke GT 2020 um etwa 5% höher. Die KTM 890 Adventure R 2022 erfährt einen Verlust von 1.270 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1.520 EUR für die KTM 1290 Super Duke GT 2020 gegenüber. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 890 Adventure R zu verkaufen, mit 74 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die KTM 1290 Super Duke GT. Seit Modelljahr 2021 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 890 Adventure R geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2016 für die KTM 1290 Super Duke GT. Der erste Bericht für die KTM 890 Adventure R wurde am 06.10.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 31.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke GT veröffentlicht am 17.11.2015.