KTM 390 Duke 2013 vs. KTM RC 390 2014

KTM 390 Duke 2013

KTM RC 390 2014
Übersicht - KTM 390 Duke 2013 vs KTM RC 390 2014
Die KTM 390 Duke des Modelljahres 2013 ist ein Naked Bike, das durch sein geringes Gewicht und ausreichend Leistung überzeugt. Mit einer Leistung von 44 PS und einem Drehmoment von 35 Nm bietet der Einzylinder-Motor genügend Power für den Alltag. Der Hubraum beträgt 375 ccm und die Verdichtung liegt bei 12.6. Der Motor verfügt über eine Bohrung von 89 mm und einen Hub von 60 mm.
Das Fahrwerk der KTM 390 Duke 2013 ist mit einer Telegabel Upside-Down von WP ausgestattet, sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe mit Vierkolben und radialer Technologie ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1367 mm und die Sitzhöhe liegt bei 800 mm. Der Tankinhalt beträgt 11 Liter.

KTM 390 Duke 2013
Die KTM RC 390 des Modelljahres 2014 ist ein Supersport-Motorrad, das ebenfalls mit einem geringen Gewicht und ausreichend Leistung punktet. Mit den gleichen technischen Spezifikationen wie die KTM 390 Duke, bietet der RC 390 eine Leistung von 44 PS und ein Drehmoment von 35 Nm. Der Hubraum beträgt 373.2 ccm und die Verdichtung liegt bei 12.5. Der Motor hat eine Bohrung von 89 mm und einen Hub von 60 mm.
Das Fahrwerk der KTM RC 390 2014 ist ebenfalls mit einer Telegabel Upside-Down von WP ausgestattet, sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe mit Vierkolben und radialer Technologie ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1340 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Der Tankinhalt beträgt 10 Liter.
Die KTM 390 Duke 2013 zeichnet sich durch ihr geringes Gewicht aus, was zu einer agilen und leicht beherrschbaren Fahrdynamik führt. Die Leistung des Motors ist ausreichend für den täglichen Gebrauch und der Verbrauch ist gering. Allerdings ist es nicht möglich, das Fahrwerk der Duke 390 2013 anzupassen, was den Komfort einschränken kann.

KTM RC 390 2014
Die KTM RC 390 2014 punktet ebenfalls mit einem niedrigen Gewicht und ausreichender Leistung. Die Geometrie des Motorrads ist angenehm und das Design ist einzigartig. Die RC 390 ist außerdem mit einer tollen Ausstattung versehen und bietet ein volles Performance-Zubehörprogramm. Allerdings haben einige Fahrer berichtet, dass die Bremsen der RC 390 schwammig und schwach sind. Zudem bietet die RC 390 nicht ausreichende Schräglagenfreiheit für die Rennstrecke und der Sitz ist steinhart.
Insgesamt sind sowohl die KTM 390 Duke 2013 als auch die KTM RC 390 2014 solide Motorräder mit ihren eigenen Stärken und Schwächen. Die Duke 390 2013 ist eine gute Wahl für Fahrer, die ein leichtes und agiles Naked Bike suchen, während die RC 390 2014 für Fahrer geeignet ist, die ein sportliches Supersport-Motorrad mit einzigartigem Design und toller Ausstattung bevorzugen.
Technische Daten KTM 390 Duke 2013 im Vergleich zu KTM RC 390 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 390 Duke 2013

Die KTM 390 Duke zelebriert die Leichtigkeit des Seins.
KTM RC 390 2014

Die RC390 hat mir die Augen geöffnet und ich hoffe, dass da noch ganz viel mit kleinem Hubraum auf uns zukommt. Wenig Gewicht führt halt immer noch zum größten Genuss beim Motorradfahren, wobei man auf ein bisschen Leistung auch nicht verzichten kann. Aber die 390er hat es irgendwie geschafft, mich mit ihren 44 PS zu begeistern und von der Sucht nach noch mehr Leistung zu lösen. Ich bau jetzt sofort eine kleine Rennstrecke von 2,5 km Länge und mit 14 Kurven und dann gibt's einen 1000PS-RC390-Cup.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 390 Duke vs KTM RC 390
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 390 Duke 2013 und der KTM RC 390 2014. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 390 Duke zu verkaufen, mit 43 Tagen im Vergleich zu 65 Tagen für die KTM RC 390. Seit Modelljahr 2013 wurden 33 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 390 Duke geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2014 für die KTM RC 390. Der erste Bericht für die KTM 390 Duke wurde am 12.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 26.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM RC 390 veröffentlicht am 04.11.2013.