BMW R nineT Scrambler 2016 vs. Triumph Bonneville T120 Black 2021

BMW R nineT Scrambler 2016

BMW R nineT Scrambler 2016

Triumph Bonneville T120 Black 2021

Triumph Bonneville T120 Black 2021

Loading...

Übersicht - BMW R nineT Scrambler 2016 vs Triumph Bonneville T120 Black 2021

Die BMW R nineT Scrambler Modelljahr 2016 und die Triumph Bonneville T120 Black Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich durch ihre technischen Spezifikationen und Eigenschaften unterscheiden.

Die BMW R nineT Scrambler 2016 zeichnet sich durch ihren Boxer-Motor aus, der mit 110 PS und einem Drehmoment von 119 Nm eine beeindruckende Leistung bietet. Trotz dieser Power erfüllt der Motor die Euro4-Norm. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung, und der Motor hat eine Hubraum von 1170 ccm. Das Fahrwerk der R nineT Scrambler besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Paralever-Aufhängung hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen sind in Form von Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm an der Vorderseite vorhanden. Das Motorrad verfügt über das Assistenzsystem ABS. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 170 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1527 mm, und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 220 kg, und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17 Litern.

Die Triumph Bonneville T120 Black 2021 hingegen verfügt über einen Reihenmotor mit Hubzapfenversatz. Dieser Motor bietet eine Leistung von 80 PS und ein Drehmoment von 105 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls durch Einspritzung, und der Hubraum beträgt 1200 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Die Bremsen sind ebenfalls in Form von Doppelscheiben vorhanden, jedoch mit einem etwas kleineren Durchmesser von 310 mm. Auch die Bonneville T120 Black ist mit dem Assistenzsystem ABS ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 100 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 18 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1450 mm, und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 236 kg, und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 14,5 Litern.

BMW R nineT Scrambler 2016

BMW R nineT Scrambler 2016

Die BMW R nineT Scrambler 2016 hat einige Stärken, die sie auszeichnen. Der Boxer-Motor bietet nicht nur eine beeindruckende Leistung, sondern auch Charakter, der durch Vibrationen, Power und Sound zum Ausdruck kommt. Trotzdem erfüllt der Motor die strengen Euro4-Normen. Das Fahrwerk der R nineT Scrambler ist komfortabel und ermöglicht eine angenehme Sitzposition. Die Bremsen sind kräftig und bieten eine gute Verzögerung. Darüber hinaus hat das Motorrad eine coole Optik und ist viel günstiger als das Basismodell R nineT.

Die Triumph Bonneville T120 Black 2021 hat ebenfalls einige Stärken. Sie überzeugt mit klassischen Formen, die in Reinkultur präsentiert werden. Der Motor ist souverän und bietet eine gute Leistung. Die Ergonomie des Motorrads passt fast jedem Fahrer. Die Verarbeitungsqualität und Materialanmutung sind hochwertig, was zu einem insgesamt hochwertigen Erscheinungsbild führt. Darüber hinaus ist die Bonneville T120 Black komfortabel und bietet eine angenehme Fahrt.

Triumph Bonneville T120 Black 2021

Triumph Bonneville T120 Black 2021

Auf der anderen Seite hat die BMW R nineT Scrambler 2016 auch einige Schwächen. Der Sattel ist ziemlich hart, was auf längeren Fahrten unbequem sein kann. Die Armaturen sind spartanisch und bieten in der Basisversion keinen Drehzahlmesser oder Ganganzeige.

Die Triumph Bonneville T120 Black 2021 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Schräglagenfreiheit ist begrenzt, was bedeutet, dass das Motorrad bei sportlicher Fahrweise an seine Grenzen kommen kann. Das Fahrwerk kann ebenfalls bei schneller Fahrt an seine Grenzen stoßen.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R nineT Scrambler 2016 als auch die Triumph Bonneville T120 Black 2021 eine einzigartige Kombination aus Leistung, Stil und Komfort. Die BMW R nineT Scrambler punktet mit ihrem charakteristischen Boxer-Motor und ihrer coolen Optik, während die Triumph Bonneville T120 Black mit ihrer klassischen Form und hochwertigen Verarbeitung überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er den Charakter und die Power der BMW oder die klassische Eleganz der Triumph bevorzugt.

Technische Daten BMW R nineT Scrambler 2016 im Vergleich zu Triumph Bonneville T120 Black 2021

BMW R nineT Scrambler 2016
Triumph Bonneville T120 Black 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
BohrungBohrung101 mmBohrung97.6 mm
HubHub73 mmHub80 mm
LeistungLeistung110 PSLeistung80 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung6,550 U/min
DrehmomentDrehmoment119 NmDrehmoment105 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment3,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung10
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungTrockenKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungÖl-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum1,200 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg125 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungParaleverAufhängungZweiarmschwinge
FederwegFederweg140 mmFederweg120 mm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartDoppelschleife
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel61.5 GradLenkkopfwinkel64.5 Grad
NachlaufNachlauf110.6 mmNachlauf105.2 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser310 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser265 mmDurchmesser255 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne100 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne18 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,175 mmLänge2,170 mm
BreiteBreite880 mmBreite780 mm
RadstandRadstand1,527 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)220 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)236 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt14.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R nineT Scrambler 2016

BMW R nineT Scrambler 2016

Es macht eigentlich keinen Sinn, herausfinden zu wollen, warum die R nineT so beliebt ist, das Konzept passt offensichtlich ausgezeichnet in die heutige Zeit. Ob dieser moderne Retro-Stil auch eine Preisklasse weiter unten mit der BMW R nineT Scrambler funktioniert, wird sich noch weisen. Die Voraussetzung ist aber sehr gut, die Scrambler vertraut auf das gleiche, "alte" Boxer-Triebwerk mit Luftkühlung, das BMW auf wundersame Weise ohne Einbußen bei Performance und Charakter die Euro4-Tauglichkeit anerzogen hat. Das Fahrwerk ist weicher, der Radstand länger und die Ausstattung spartanischer - unter dem Decknamen Scrambler geht das aber voll in Ordnung, immerhin steht gemütliches Fahren im Vordergrund. Der optionale Einmann-Sattel ist zwar etwas hart geraten, unbequem ist die R nineT Scrambler aber keinesfalls, vor allem die Sitzposition überzeugt voll und ganz. Wer also mit weniger Ausstattung, Stahl statt Alu und einfacheren Federelementen leben kann, spart mit der Scrambler eine Menge Geld - das er dann am besten in individuelles Customizing investiert!

Boxer-Motor mit Charakter - Vibrationen, Power und Sound inbegriffen. Trotzdem Euro4-tauglich

komfortables Fahrwerk

angenehme Sitzposition

kräftige Bremsen

coole Optik

viel günstiger als R nineT

ziemlich harter Sattel

spartanische Armaturen, in der Basis ohne Drehzahlmesser und Ganganzeige

Triumph Bonneville T120 Black 2021

Triumph Bonneville T120 Black 2021

Überzeugender als auf der Triumph Bonneville T120 kann man nicht Retro-Bike fahren. Der Name vermittelt so unglaublich viel klassisches Flair, dass das eigentliche Fahren beinahe in den Hintergrund rückt. Das wäre allerdings schade, denn wenn es einem nicht auf Performance am letzten Zacken ankommt, bietet die Bonnie mit ihrem souveränen Twin ein gelungenes Rundum-sorglos-Paket, das groß und klein glücklich macht. Für Freunde des Understatements bietet die Black Edition die beste Option der T120. Die meisten Chromteile sind dort durch matt-schwarze Akzente ersetzt, was den dezenten Auftritt perfekt abrundet.

klassische Formen in Reinkultur

souveräner Motor

Ergonomie passt fast jedem

Verarbeitunsqualität und Materialanmutung hoch

komfortabel

wenig Schräglagenfreiheit

Fahrwerk kommt bei flotter Gangart an seine Grenzen

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT Scrambler vs Triumph Bonneville T120 Black

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT Scrambler 2016 und der Triumph Bonneville T120 Black 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Triumph Bonneville T120 Black 2021 um etwa 4% höher. Im Vergleich zur Triumph Bonneville T120 Black 2021 sind mehr BMW R nineT Scrambler 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R nineT Scrambler zu verkaufen, mit 97 Tagen im Vergleich zu 173 Tagen für die Triumph Bonneville T120 Black. Seit Modelljahr 2016 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT Scrambler geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Triumph Bonneville T120 Black. Der erste Bericht für die BMW R nineT Scrambler wurde am 05.07.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 40.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 56.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Bonneville T120 Black veröffentlicht am 15.03.2016.

Preis BMW R nineT Scrambler

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Bonneville T120 Black

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH