Kawasaki Versys 650 2022 vs. Kawasaki Versys 1000 2016

Kawasaki Versys 650 2022

Kawasaki Versys 650 2022

Kawasaki Versys 1000 2016

Kawasaki Versys 1000 2016

Loading...

Übersicht - Kawasaki Versys 650 2022 vs Kawasaki Versys 1000 2016

Die Kawasaki Versys 650 Modelljahr 2022 und die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2016 sind beide Enduro-Motorräder, die für verschiedene Einsatzzwecke konzipiert wurden. Der Vergleich zwischen den beiden Modellen zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Fahrwerk, Gewicht und Ausstattung.

Die Versys 650 2022 ist mit einem 649 ccm Reihen-Zweizylinder-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 67 PS und ein Drehmoment von 61 Nm liefert. Der Motor ist agil und bietet eine gute Beschleunigung. Das Fahrwerk der Versys 650 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer einstellbaren Federvorspannung hinten. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung des Fahrwerks an die persönlichen Vorlieben und Fahrbedingungen. Der Rahmen besteht aus Stahl, was für eine gute Stabilität und Robustheit sorgt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt, was für eine gute Bremsleistung sorgt. Die Reifengröße beträgt vorne 17 Zoll und hinten 160 mm. Der Radstand beträgt 1415 mm und die Sitzhöhe liegt bei 845 mm. Das Gewicht der Versys 650 beträgt fahrbereit 219 kg. Der Tankinhalt beträgt 21 Liter, was eine hohe Reichweite ermöglicht.

Die Versys 1000 2016 hingegen verfügt über einen 1043 ccm Reihen-Vierzylinder-Motor, der eine Leistung von 120 PS und ein Drehmoment von 102 Nm bietet. Der Motor ist kräftig und kultiviert, was eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Das Fahrwerk der Versys 1000 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer einstellbaren Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe hinten. Dies ermöglicht eine präzise Einstellung des Fahrwerks für unterschiedliche Fahrbedingungen. Der Rahmen besteht aus Aluminium, was zu einer Gewichtsreduzierung beiträgt. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt und bieten eine gute Bremsleistung. Die Reifengröße beträgt vorne 17 Zoll und hinten 180 mm. Der Radstand beträgt 1520 mm und die Sitzhöhe liegt bei 840 mm. Das Gewicht der Versys 1000 beträgt fahrbereit 250 kg. Der Tankinhalt beträgt ebenfalls 21 Liter.

Kawasaki Versys 650 2022

Kawasaki Versys 650 2022

In Bezug auf die Stärken der beiden Modelle bietet die Versys 650 2022 ein agiles Handling, ein einstellbares Fahrwerk und einen zugänglichen Motor. Für das Modelljahr 2022 wurde die Elektronik aktualisiert, was zu einer verbesserten Leistung und Fahrbarkeit führt. Die bequeme Sitzposition und die hohe Langstreckentauglichkeit machen die Versys 650 zu einem idealen Reisebegleiter. Darüber hinaus weist sie einen geringen Verbrauch und eine hohe Reichweite auf.

Die Versys 1000 2016 hingegen punktet mit ihrer sportlichen Optik und einer komfortablen Sitzposition. Der kräftige und kultivierte Reihen-Vierzylindermotor sorgt für eine beeindruckende Leistung und ein ansprechendes Fahrerlebnis. Das verstellbare Windschild ermöglicht eine individuelle Anpassung des Windschutzes. Das stabile Fahrwerk und die gut dosierbare Bremsanlage tragen zu einer sicheren und angenehmen Fahrt bei. Zudem bietet die Versys 1000 ein schlaues Zubehörprogramm und einen vergleichsweise günstigen Preis.

Kawasaki Versys 1000 2016

Kawasaki Versys 1000 2016

Bei den Schwächen der Versys 650 2022 ist zu erwähnen, dass der Motor aufgrund des Gewichts des Motorrads manchmal etwas Mühe hat. Das Windschild ist nur mit beiden Händen verstellbar und es ist kein Tempomat erhältlich.

Die Versys 1000 2016 hingegen hat den Nachteil, dass das Windschild nur im Stand verstellbar ist. Zudem kostet die Ganganzeige einen Aufpreis.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Versys 650 2022 als auch die Kawasaki Versys 1000 2016 eine gute Leistung und Fahrbarkeit. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Versys 650 2022 im Vergleich zu Kawasaki Versys 1000 2016

Kawasaki Versys 650 2022
Kawasaki Versys 1000 2016

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung83 mmBohrung77 mm
HubHub60 mmHub56 mm
LeistungLeistung67 PSLeistung120 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment61 NmDrehmoment102 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment7,500 U/min
VerdichtungVerdichtung10.8 Verdichtung10.3
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum649 ccmHubraum1,043 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSemi-SchwimmsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel
TechnologieTechnologiePetalTechnologieradial, Petal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,165 mmLänge2,240 mm
BreiteBreite840 mmBreite895 mm
HöheHöhe1,420 mmHöhe1,400 mm
RadstandRadstand1,415 mmRadstand1,520 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von845 mmSitzhöhe von840 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)219 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)250 kg
TankinhaltTankinhalt21 lTankinhalt21 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Versys 650 2022

Kawasaki Versys 650 2022

Entspanntes Touren mit viel Komfort und genügend Potential für Kurvenspaß - die Versys 650 ist und bleibt eine gute Wahl unter den Mittelklasse-Sporttourern. Zwar wird man auf der Konkurrenz schneller an der Passspitze ankommen, dafür steigt man jedes Mal wieder gerne auf die Kawa, die den Fahrer mit hohem Komfort und umfangreicher Ausstattung begrüßt. Wer gerne auf Reise geht und auch mit ein bisschen weniger Leistung auskommt, ist mit der Versys 650 gut beraten!

Agiles Handling

Einstellbares Fahrwerk

Zugänglicher Motor

Elektronikupdate für 2022

Bequeme Sitzposition

Absolut langstreckentauglich

Geringer Verbrauch, hohe Reichweite

Motor plagt sich mit dem Gewicht

Windschild nur mit zwei Händen verstellbar

Kein Tempomat erhältlich

Kawasaki Versys 1000 2016

Kawasaki Versys 1000 2016

Die Kawasaki Versys 1000 ist kein völlig neues Modell – auch wenn sie vom Design her so aussieht. Sehr geschickt wurde die Optik an die derzeitige, aggressive Kawasaki-Linie mit zwei spitzen Scheinwerfern und vielen Kanten an der Front angepasst. Technisch wurde sie hingegen behutsam aufgemöbelt – dafür durchaus sinnvoll. Zwei Zusatz-PS lassen die Leistung auf 120 PS wachsen, die sich dank der herrlichen Reihen-Vierzylinder-Charakteristik ausgezeichnet fahren lassen. Das Fahrwerk entspricht dem sportlichen Anspruch einer Kawasaki, Ergonomie und bequeme Sitzposition lassen dennoch weite Reisen zu – wie es eben für eine Großenduro im Lastenheft steht. Mit sinnvollem Zubehör wie Kofferset, Topcase, Heizgriffen und Zusatz-Scheinwerfern wird die Versys 1000 zur ernsthaften Langstrecken-Tourerin – der vergleichsweise geringe Grundpreis macht diese Gimmicks durchaus leistbar.

Sportliche Optik

komfortable Sitzposition

kräftiger und kultivierter Reihen-Vierzylindermotor

verstellbares Windschild

stabiles Fahrwerk

gut dosierbare Bremsanlage

schlaues Zubehörprogramm

vergleichsweise günstiger Preis

Windschild nur im Stand verstellbar

Ganganzeige kostet Aufpreis

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Versys 650 vs Kawasaki Versys 1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Versys 650 2022 und der Kawasaki Versys 1000 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Versys 1000 2016 um etwa 18% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Versys 1000 2016 sind mehr Kawasaki Versys 650 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 22 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Versys 1000 zu verkaufen, mit 88 Tagen im Vergleich zu 178 Tagen für die Kawasaki Versys 650. Seit Modelljahr 2007 wurden 39 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Versys 650 geschrieben und 19 Berichte seit Modelljahr 2012 für die Kawasaki Versys 1000. Der erste Bericht für die Kawasaki Versys 650 wurde am 25.07.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Versys 1000 veröffentlicht am 07.11.2011.

Preis Kawasaki Versys 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Versys 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH