Ducati Monster SP 2023 vs. KTM 890 Duke 2021

Ducati Monster SP 2023

Ducati Monster SP 2023

KTM 890 Duke 2021

KTM 890 Duke 2021

Loading...

Übersicht - Ducati Monster SP 2023 vs KTM 890 Duke 2021

Die Ducati Monster SP Modelljahr 2023 und die KTM 890 Duke Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Ducati Monster SP verfügt über einen V-Motor mit einer Leistung von 111 PS und einem Drehmoment von 93 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 937 ccm und wird über eine Einspritzung mit Gemischaufbereitung betrieben. Die KTM 890 Duke hingegen hat einen Reihenmotor mit einer Leistung von 115 PS und einem Drehmoment von 92 Nm. Der Hubraum beträgt 889 ccm und auch hier wird eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung verwendet.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Ducati Monster SP verwendet eine Öhlins-Gabel, während die KTM 890 Duke eine WP-Gabel hat. Das hintere Fahrwerk besteht bei beiden Modellen aus einer Zweiarmschwinge und einem Monofederbein. Die Ducati Monster SP hat auch hier Öhlins-Komponenten, während die KTM 890 Duke WP verwendet. Beide Motorräder bieten Einstellmöglichkeiten für die Federung.

Das Chassis der Ducati Monster SP besteht aus Aluminium und der Rahmen ist motortragend. Die KTM 890 Duke hat einen Chrom-Molybdän-Rahmen in Gitterrohrbauart. Beide Motorräder haben Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 320 mm bei der Ducati Monster SP und 300 mm bei der KTM 890 Duke. Die Bremssättel haben bei beiden Modellen vier Kolben und die Technologie ist bei der Ducati Monster SP radial und Monoblock, während die KTM 890 Duke eine radiale Technologie verwendet.

Ducati Monster SP 2023

Ducati Monster SP 2023

In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme bieten beide Motorräder ähnliche Funktionen wie ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Ducati Monster SP bietet jedoch zusätzlich einen Schaltassistenten, während die KTM 890 Duke über Connectivity verfügt.

Die Daten und Abmessungen der beiden Motorräder sind ebenfalls ähnlich. Beide haben einen Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, sowie einen Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt bei der Ducati Monster SP 1472 mm und bei der KTM 890 Duke 1476 mm. Die Sitzhöhe beträgt bei der Ducati Monster SP 810 mm und bei der KTM 890 Duke 820 mm. Das trockene Gewicht mit ABS liegt bei der Ducati Monster SP bei 166 kg und bei der KTM 890 Duke bei 169 kg. Der Tankinhalt beträgt bei beiden Modellen 14 Liter.

Bei der Ausstattung haben beide Motorräder LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display. Die Ducati Monster SP hat zusätzlich LED-Tagfahrlicht und die KTM 890 Duke bietet Connectivity.

KTM 890 Duke 2021

KTM 890 Duke 2021

Die Ducati Monster SP hat einige Stärken, darunter einen spritzigen und drehmomentstarken Motor, ein fein ansprechendes Öhlins-Fahrwerk, eine sehr gut dosierbare und bärenstarke Brembo Stylema-Bremse, einen schönen Klang aus dem Termignoni-Auspuff, eine sportliche Ergonomie und einen guten Quickshifter. Die KTM 890 Duke hingegen punktet mit einem drehfreudigen Motor, quirligem Handling, einem butterweichen Quickshifter, einem umfangreichen Elektronikpaket und weckt auf der Landstraße kein Verlangen nach der R-Version.

Bei den Schwächen der Ducati Monster SP sind das Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich, der sehr hohe Preis und die schwergängige Kupplung zu nennen. Die KTM 890 Duke hat als Schwäche, dass der Quickshifter aufpreispflichtig ist.

Insgesamt bieten sowohl die Ducati Monster SP als auch die KTM 890 Duke eine gute Leistung und Ausstattung, jedoch mit einigen Unterschieden in Bezug auf Motor, Fahrwerk und Preis. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.

Technische Daten Ducati Monster SP 2023 im Vergleich zu KTM 890 Duke 2021

Ducati Monster SP 2023
KTM 890 Duke 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe
BohrungBohrung94 mmBohrung90.7 mm
HubHub67.5 mmHub68.8 mm
LeistungLeistung111 PSLeistung115 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,250 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment93 NmDrehmoment92 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment8,000 U/min
VerdichtungVerdichtung13.3 Verdichtung13.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser53 mmDrosselklappendurchmesser46 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDesmodromikVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum937 ccmHubraum889 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeÖhlinsMarkeWP
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg140 mmFederweg140 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
MarkeMarkeÖhlinsMarkeWP
FederwegFederweg150 mmFederweg150 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel67 GradLenkkopfwinkel66 Grad
NachlaufNachlauf87 mmNachlauf99 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser245 mmDurchmesser240 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeFahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,472 mmRadstand1,476 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)166 kgGewicht trocken (mit ABS)169 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungConnectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Ducati Monster SP 2023

Ducati Monster SP 2023

Die SP-Version ist zwar die eindeutig teurere, aber auch eindeutig bessere Ducati Monster. Da passt einfach alles großartig, weil Ducati-typisch sportlich zusammen. Das voll verstellbare Öhlins-Fahrwerk (also auch die Gabel in Schwedengold!) erfüllt seinen Zweck optimal, die Brembo Stylema-Bremsanlage packt vehement, aber nicht unangenehm zu und die Sitzposition ist mit der etwas mehr nach vorne geneigten Ausrichtung zwar sportlich, aber immer noch angenehm. Sogar der Motor passt sehr gut in das Konzept des sehr sportlichen Mittelklasse-Naked Bikes - er will gedreht werden und liefert oben raus am meisten Power. Sucht man einen Makel an der Monster SP ist es am ehesten das Ruckeln des V2 in tiefen Drehzahlen, wahre Fans des 90°-V2-Triebwerks stoßen sich daran aber keineswegs. Am Preis darf man sich ebenfalls nicht stoßen, die Italiener lassen sich die Performance der SP-Version ziemlich hoch vergüten.

spritziger, drehmomentstarker Motor

fein ansprechendes Öhlins-Fahrwerk

sehr gut dosierbare, bärenstarke Brembo Stylema-Bremse

schöner Klang aus dem Termignoni-Auspuff

sportliche Ergonomie

guter Quickshifter

Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich

sehr hoher Preis

schwergängige Kupplung

KTM 890 Duke 2021

KTM 890 Duke 2021

Bereits die Vorgängerin 790 Duke hat bewiesen, dass KTM weiß, wie man ein Mittelklasse Naked Bike für die Straße bauen muss. Die neue 890er trägt die Fackel mit geschwollener Brust fort und wird ihrem Skalpell-Spitznamen erneut gerecht. Quirlig zieht sie die Radien und gibt dabei eine gewisse Nervosität von sich, die als wilder Charakter interpretiert werden kann. Die Ausstattung ist beinahe komplett - aber eben nur beinahe. Wieso muss man nun für den Quickshifter Aufpreis zahlen, wenn er bei der Vorgängerin serienmäßig verbaut wurde? Da ärgert es umso mehr, dass das kupplungslose Hoch- und Runterschalten butterweich funktioniert und man eigentlich nicht darauf verzichten will.

drehfreudiger Motor

quirliges Handling

butterweicher Quickshifter

Elektronikpaket

weckt auf der Landstraße kein Verlangen nach der R-Version

Quickshifter aufpreispflichtig

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Monster SP vs KTM 890 Duke

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Monster SP 2023 und der KTM 890 Duke 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Monster SP 2023 um etwa 46% höher. Im Vergleich zur KTM 890 Duke 2021 sind weniger Ducati Monster SP 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 18 im Vergleich zu 22. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 890 Duke zu verkaufen, mit 78 Tagen im Vergleich zu 110 Tagen für die Ducati Monster SP. Seit Modelljahr 2023 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Monster SP geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2021 für die KTM 890 Duke. Der erste Bericht für die Ducati Monster SP wurde am 15.09.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 44.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 37.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 890 Duke veröffentlicht am 19.01.2021.

Preis Ducati Monster SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 890 Duke

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH