Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 vs. BMW S 1000 XR 2020

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

BMW S 1000 XR 2020
Übersicht - Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 vs BMW S 1000 XR 2020
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE Modelljahr 2022 und die BMW S 1000 XR Modelljahr 2020 sind beide Sporttourer Motorräder, die für eine Kombination aus sportlicher Leistung und Tourentauglichkeit entwickelt wurden. Beide Modelle verfügen über einen Reihenmotor mit 4 Zylindern und einem Hubraum von knapp unter 1000 ccm. Der Motor der Ninja H2 SX SE liefert beeindruckende 200 PS Leistung und 137,3 Nm Drehmoment, während die S 1000 XR mit 165 PS und 114 Nm etwas weniger Power bietet.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Upside-Down-Telegabel vorne, während die Ninja H2 SX SE einen Federweg von 120 mm und die S 1000 XR einen Federweg von 150 mm bietet. Beide Modelle haben ein Monofederbein hinten mit einer Einstellmöglichkeit für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Das Fahrwerk der Ninja H2 SX SE ist aus Aluminium gefertigt, während das der S 1000 XR aus Aluminium besteht.

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022
Der Rahmen der Ninja H2 SX SE besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauweise, während der Rahmen der S 1000 XR aus Aluminium besteht und eine Brückenkonstruktion mit dem Motor als tragendem Element aufweist. Beide Motorräder haben Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 320 mm. Die Ninja H2 SX SE verfügt über radial montierte Monoblock-Bremsen, während die S 1000 XR radial montierte Bremsen hat.
In Bezug auf die Ausstattung bieten beide Motorräder moderne Features wie LED-Scheinwerfer, TFT-Displays und Fahrassistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und Fahrmodi. Die Ninja H2 SX SE hat zusätzlich noch Connectivity, Griffheizung, Kurvenlicht und einen Schaltassistent mit Blipper. Die S 1000 XR bietet LED-Tagfahrlicht und ein verstellbares Windschild.
Die Ninja H2 SX SE hat einige Stärken, darunter einen extrem starken Motor, ein stabiles Fahrwerk, moderne Elektronik und gute Bremsen. Sie bietet auch einen guten Windschutz, eine schöne Verarbeitung und ein großes TFT-Display. Die S 1000 XR punktet mit einer guten Verbindung und Integration von Handy und Fahrzeug, einem drehfreudigen Motor mit breitem Drehzahlband und angenehmer Motorabstimmung. Sie bietet auch ein gut ausbalanciertes Fahrverhalten, gute Bremsen und einen guten Wind- und Wetterschutz.

BMW S 1000 XR 2020
Die Ninja H2 SX SE hat jedoch auch einige Schwächen, wie ein etwas träges Einlenkverhalten und einen hohen Preis. Die sportliche Sitzbank kann für manche Fahrer zu extrem sein. Bei der S 1000 XR können die Kniewinkel auf langen Touren für große Fahrer etwas eng sein. Das Fahrwerk dämpft zudem nicht feinfühlig genug, was kein wirklich komfortables Setup ermöglicht.
Insgesamt sind sowohl die Kawasaki Ninja H2 SX SE Modelljahr 2022 als auch die BMW S 1000 XR Modelljahr 2020 leistungsstarke Sporttourer mit moderner Ausstattung und guten Fahreigenschaften. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 im Vergleich zu BMW S 1000 XR 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE gehört mit Sicherheit zu den flottesten Reise-Motorrädern am Markt. Aber ist sie auch eine der besten Tourer? Die üppige Ausstattung und Elektronik von Kawasakis technologischem Flaggschiff bietet Komfort, Stabilität und funktioniert einwandfrei. Mit dem saustarken Motor und etwas trägem Einlenkverhalten muss man umzugehen wissen, doch dann bietet die Ninja H2 SX SE auch in engen Kurven Fahrspaß. Schlussendlich entscheidet noch die Ergonomie, ob das Motorrad auch reisetauglich ist. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er oder sie mit der doch sehr sportlichen Haltung. Falls ja, dann ist die Kawasaki Ninja H2 SX SE eine gewaltige Reisemaschine, die von der Autobahn bis zum Alpenpass eine gute Figur macht.
BMW S 1000 XR 2020

Die BMW S 1000 XR bietet ein angenehmes Tourenmotorrad auf der Basis eines Supersportlers. Klingt nach einem Kompromiss - fährt aber wie eine punktgenau getroffene Entwicklung. Das Motorrad ist praxistauglich und ausgereift. Wind- und Wetterschutz sind sehr gut, die Integration vom Handy ist weltklasse und der Motor macht einfach immer Freude. Das Fahrwerk passt sich zwar gut auf den Beladungszustand an, feinfühlig und wirklich komfortabel wird es jedoch nie. Der Sitzkomfort ist gut, doch der Kniewinkel wird bei langen Touren etwas spitz. Trotzdem: Ein großartiges Motorrad mit dem man gerne sportlich aber auch sehr weit fährt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja H2 SX SE vs BMW S 1000 XR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 und der BMW S 1000 XR 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 um etwa 38% höher. Die Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 erfährt einen Verlust von 2.390 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 600 EUR für die BMW S 1000 XR 2020 gegenüber. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 21. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 XR zu verkaufen, mit 68 Tagen im Vergleich zu 186 Tagen für die Kawasaki Ninja H2 SX SE. Seit Modelljahr 2018 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja H2 SX SE geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2015 für die BMW S 1000 XR. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja H2 SX SE wurde am 07.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 35.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 16.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 XR veröffentlicht am 21.10.2014.