Suzuki GSX-S950 2021 vs. BMW F 900 R 2020

Suzuki GSX-S950 2021

BMW F 900 R 2020
Übersicht - Suzuki GSX-S950 2021 vs BMW F 900 R 2020
Die Suzuki GSX-S950 Modelljahr 2021 und die BMW F 900 R Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die auf unterschiedliche Weise überzeugen können. Die GSX-S950 bietet einen Motor mit viel Punch von unten, was für ein dynamisches Fahrerlebnis sorgt. Der Sound des Motors ist ebenfalls beeindruckend und trägt zum Fahrspaß bei. Die Bremsen der GSX-S950 sind standfest und sorgen für ein sicheres Fahrverhalten. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad.
Die BMW F 900 R hingegen punktet mit ihrem einfachen Handling und ihrer hohen Stabilität. Das Fahrwerk der F 900 R reagiert fein und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Der Motor der BMW ist zwar etwas braver als der der Suzuki, bietet aber dennoch ausreichend Leistung. Die Bremsen der F 900 R funktionieren einwandfrei und tragen zur Sicherheit bei. Die Sitzposition ist aktiv, aber dennoch ertragbar, sodass auch längere Fahrten bequem möglich sind. Ein weiterer Pluspunkt der BMW ist die unendlich lange Zubehörliste, die es ermöglicht, das Motorrad individuell anzupassen.

Suzuki GSX-S950 2021
Die Suzuki GSX-S950 hat jedoch auch einige Schwächen. Das Fahrwerk ist zu weich und nicht verstellbar, was zu einem weniger präzisen Fahrverhalten führen kann. Zudem ist das Cockpit bei Sonneneinstrahlung nicht gut ablesbar, was die Ablesbarkeit der Instrumente beeinträchtigen kann.

BMW F 900 R 2020
Die BMW F 900 R hat hingegen einen kleineren Tank mit einem Fassungsvermögen von nur 13 Litern, was zu häufigeren Tankstopps führen kann. Der Motor der BMW ist zwar ausreichend, könnte aber etwas mehr Power bieten.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX-S950 als auch die BMW F 900 R solide Naked Bikes mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Entscheidung für das eine oder andere Modell hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki GSX-S950 2021 im Vergleich zu BMW F 900 R 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki GSX-S950 2021

Die „kleine“ GSX-S950 ist verdammt nahe an der GSX-S1000 dran, weshalb es so scheint, als würde man den stolzen Aufpreis für die 1000er ordentlich rechtfertigen müssen. Wer es allerdings so sportlich möchte, wie auf der GSX-S1000 wird bereits am etwas zu weichen, nicht verstellbaren Fahrwerk scheitern. Allerdings passt diese komfortablere Auslegung der 950er sehr gut zum Charakter des Motors. Denn mit (nur) 95 PS ist das, mit der GSX-S1000 idente Triebwerk auf Drehmoment von unten und in der Mitte ausgelegt, stures Auswinden hat wenig Sinn. Wer also ein vergleichsweise komfortables, A2-taugliches Naked Bike sucht, das optisch kaum vom Topmodell zu unterscheiden ist, kann eine Menge Geld sparen!
BMW F 900 R 2020

Die BMW F 900 R bietet einfach zu bedienenden Kurvenspaß, enorm hohe Stabilität, eine aktive aber dennoch komfortable Sitzposition und einen reibungslosen aber auch unemotionalen Motor. Wer es gerne schnell und kurvig hat, der wird mit ihr glücklich. Die Möglichkeiten der Konfigurierung sind schier endlos aber natürlich auch nicht kostenfrei.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-S950 vs BMW F 900 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-S950 2021 und der BMW F 900 R 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 82 Tagen im Vergleich zu 298 Tagen für die Suzuki GSX-S950. Seit Modelljahr 2021 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-S950 geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 R. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-S950 wurde am 16.06.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 37.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 154.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 R veröffentlicht am 05.11.2019.