Kawasaki Vulcan S 2015 vs. Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Vulcan S 2015

Kawasaki Vulcan S 2015

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Loading...

Übersicht - Kawasaki Vulcan S 2015 vs Kawasaki Z900 2019

Die Kawasaki Vulcan S aus dem Modelljahr 2015 und die Kawasaki Z900 aus dem Modelljahr 2019 sind zwei unterschiedliche Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

Die Kawasaki Vulcan S aus dem Modelljahr 2015 zeichnet sich durch einen drehfreudigen Motor aus, der sich auch im unteren Drehzahlbereich gut benimmt. Dies ermöglicht ein angenehmes Fahrerlebnis und eine gute Beschleunigung. Die Bremse mit ABS ist anständig und sorgt für eine sichere Verzögerung. Die eigenwillige Optik der Vulcan S ist einzigartig und hebt sich von anderen Motorrädern ab. Der schmale und wendige 160er-Hinterreifen ermöglicht eine gute Handhabung und Agilität in Kurven. Ein weiterer Vorteil der Vulcan S ist das Ergo-Fit-System, das eine optimale Anpassung an den Fahrer ermöglicht. Dies gewährleistet einen hohen Fahrkomfort. Das Fahrwerk der Vulcan S ist ausreichend komfortabel und sorgt für eine angenehme Fahrt.

Kawasaki Vulcan S 2015

Kawasaki Vulcan S 2015

Die Kawasaki Z900 aus dem Modelljahr 2019 hingegen besticht durch ihr leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität. Das Motorrad lässt sich mühelos durch Kurven lenken und bietet eine hohe Fahrwerkstransparenz. Der Motor der Z900 ist seidig und bietet einen vollen Durchzug ab der Drehzahlmitte. Dies ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung und ein dynamisches Fahrerlebnis. Die Sitzposition der Z900 ist komfortabel und sorgt für einen angenehmen Fahrkomfort. Ein weiterer Pluspunkt der Z900 ist der faire Preis, der im Vergleich zu anderen Motorrädern in dieser Klasse attraktiv ist.

Neben ihren Stärken haben beide Motorräder auch einige Schwächen. Die Kawasaki Vulcan S aus dem Modelljahr 2015 bietet zwar das Ergo-Fit-System, jedoch ist dies nur gegen Aufpreis erhältlich. Der Windschutz der Vulcan S ist mäßig und bietet keinen ausreichenden Schutz vor Wind und Wetter. Zudem ist die Ganganzeige der Vulcan S nur optional erhältlich, was für einige Fahrer ein Nachteil sein kann.

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Die Kawasaki Z900 aus dem Modelljahr 2019 hat ebenfalls einige Schwächen. Das TFT-Display ist zu niedrig montiert, was die Ablesbarkeit während der Fahrt beeinträchtigen kann. Die Bedienung des Menüs ist umständlich und erfordert möglicherweise eine längere Eingewöhnungszeit. Die Rückspiegel der Z900 bieten eine bescheidene Sicht und können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Vulcan S aus dem Modelljahr 2015 als auch die Kawasaki Z900 aus dem Modelljahr 2019 verschiedene Vor- und Nachteile. Die Wahl zwischen den beiden Motorrädern hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Vulcan S 2015 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Vulcan S 2015
Kawasaki Z900 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung83 mmBohrung73.4 mm
HubHub60 mmHub56 mm
LeistungLeistung61 PSLeistung125.4 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,500 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment63 NmDrehmoment98.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,600 U/minU/min bei Drehmoment7,700 U/min
VerdichtungVerdichtung10.8 Verdichtung11.8
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum649 ccmHubraum948 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartPerimeterRahmenbauartDoppelschleife

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne18 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,310 mmLänge2,070 mm
BreiteBreite880 mmBreite820 mm
HöheHöhe1,100 mmHöhe1,065 mm
RadstandRadstand1,575 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von705 mmSitzhöhe von795 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)228 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)210 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Vulcan S 2015

Kawasaki Vulcan S 2015

Die Vulcan S belebt die Szene der "kleinen" Mittelklasse-Cruiser neu - und das nicht nur wegen ihres eigenwilligen Designs sondern auch wegen ihrer betont auf Einsteiger abzielenden leichten Fahrbarkeit. Die niedrige Sitzhöhe und der schmale Sattel begünstigen einen sicheren Stand des Fahrers bzw. der Fahrerin am Boden, der niedrige Schwerpunkt sorgt zudem für ein einfaches und sicheres Handling. Auch der Motor passt gut zum unkomplizierten Auftritt, lässt sich ab 2000 Touren anständig hochdrehen und setzt erst bei rund 10.000 Touren ein Ende - das hat es bei einem Cruiser überhaupt noch nie gegeben. Das "Ergo-Fit"-System, das die Sitzhöhe, den Abstand des Fahrers zum Lenker und zu den Fußrasten variiert, kostet zwar Aufpreis, erlaubt dem Vulcan S-Besitzer aber auch großzügige Individualisierungs-Möglichkeiten.

drehfreudiger Motor, der sich auch im unteren Drehzahlbereich gut benimmt

anständige Bremse mit ABS

eigenwillige Optik

schmaler und daher wendiger 160er-HInterreifen

Ergo-Fit-System für eine optimale Anpassung an den Fahrer

ausreichend komfortables Fahrwerk

Ergo-Fit-System kostet Aufpreis

mäßiger Windschutz

Ganganzeige nur optional erhältlich

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Die neue Kawasaki Z900 hat durch den Elektronikeinsatz glücklicherweise nichts von ihrem Wesen verloren. Sie ist und bleibt ein spielerisch zu bedienendes Mittelklasse-Nakedbike, welches gleichzeitig die flotte Gangart auf der Landstraße grandios beherrscht. Der Fahrspaß und die Alltagstauglichkeit sind hoch, die nun verbauten Fahrhilfen bieten ein Plus an Sicherheit. Ihre Gegner haben es ab sofort richtig schwer.

Leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität

Seidiger Motor mit vollem Durchzug ab der Drehzahlmitte

Hohe Fahrwerkstransparenz, tolles Feedback

Sitzposition mit Wohlfühlfaktor

Fairer Preis

TFT-Display zu niedrig montiert

Umständliche Bedienung des Menüs

Rückspiegel bieten bescheidene Sicht

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Vulcan S vs Kawasaki Z900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Vulcan S 2015 und der Kawasaki Z900 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2019 um etwa 41% höher. Die Kawasaki Vulcan S 2015 erfährt einen Verlust von 440 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 260 EUR für die Kawasaki Z900 2019 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2019 sind weniger Kawasaki Vulcan S 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8 im Vergleich zu 40. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Vulcan S zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2015 wurden 13 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Vulcan S geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Kawasaki Vulcan S wurde am 16.10.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.

Preis Kawasaki Vulcan S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH