Yamaha YZF-R6 2017 vs. Yamaha R1 2010

Yamaha YZF-R6 2017

Yamaha R1 2010
Übersicht - Yamaha YZF-R6 2017 vs Yamaha R1 2010
Die Yamaha YZF-R6 Modelljahr 2017 und die Yamaha R1 Modelljahr 2010 sind beide Supersportmotorräder, die von Yamaha hergestellt werden. Beide Modelle haben einige Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel den Aluminiumrahmen und die Telegabel Upside-Down vorne. Sie unterscheiden sich jedoch in einigen wichtigen Punkten.
Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen. Der Motor der Yamaha YZF-R6 hat eine Bohrung von 67 mm und einen Hub von 42,5 mm. Die Leistung beträgt 124 PS und das Drehmoment liegt bei 65,7 Nm. Der Hubraum beträgt 599 ccm und es gibt 4 Zylinder mit je 4 Ventilen pro Zylinder. Die Ventilsteuerung erfolgt über DOHC. Das Fahrwerk vorne ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet und der Rahmen ist ein Aluminium-Deltabox-Rahmen. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser beträgt 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 180 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1375 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 189 kg und der Tankinhalt beträgt 17 Liter.
Die Yamaha R1 hingegen hat eine größere Bohrung von 78 mm und einen Hub von 52,2 mm. Die Leistung beträgt beeindruckende 181 PS und das Drehmoment liegt bei 115,5 Nm. Der Hubraum beträgt 998 ccm und es gibt ebenfalls 4 Zylinder mit je 4 Ventilen pro Zylinder. Die Ventilsteuerung erfolgt auch hier über DOHC. Das Fahrwerk vorne ist ebenfalls mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet und der Rahmen ist ein Aluminium-Deltabox-Rahmen. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser beträgt 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 190 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand ist mit 1415 mm etwas länger als bei der YZF-R6 und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 206 kg und der Tankinhalt beträgt 18 Liter.

Yamaha YZF-R6 2017
Nun zu den Stärken der beiden Modelle. Die Yamaha YZF-R6 2017 zeichnet sich durch starke und direkte Bremsen aus, die ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Die scharfe Optik des Motorrads sorgt für Aufsehen auf der Straße. Ein Schaltautomat erleichtert das Schalten und sorgt für ein reibungsloses Fahrerlebnis. Der gute Windschutz ist ein weiterer Pluspunkt, der das Fahren angenehmer macht. Das präzise Handling ermöglicht es dem Fahrer, das Motorrad leicht zu kontrollieren. Die hohe Transparenz sorgt für eine gute Sicht auf die Straße und erhöht die Sicherheit.
Die Yamaha R1 2010 hingegen überzeugt mit einem starken Motor, der eine beeindruckende Leistung von 181 PS bietet. Der Motorcharakter ist anspruchsvoll und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die optimale Bremsanlage bietet eine hohe Bremskraft und ermöglicht es dem Fahrer, das Motorrad sicher zum Stehen zu bringen. Die angenehme Sitzposition sorgt für Komfort, auch auf längeren Fahrten.

Yamaha R1 2010
Nun zu den Schwächen der beiden Modelle. Die Yamaha YZF-R6 2017 hat eine radikale Sitzposition, die für längere Touren ungeeignet sein kann. Die Serienleistung von nur 118,4 PS kann für einige Fahrer enttäuschend sein. Eine Aufrüstung des Motorrads kann kostenintensiv sein.
Die Yamaha R1 2010 hingegen hat suboptimale Federelemente, die das Fahrverhalten beeinträchtigen können. Die Spitzenleistung des Motors ist geringer als bei der YZF-R6, was für einige Fahrer ein Nachteil sein kann. Die Traktion ist leicht schwach und das hohe Gewicht des Motorrads kann das Handling beeinträchtigen.
Insgesamt sind sowohl die Yamaha YZF-R6 2017 als auch die Yamaha R1 2010 beeindruckende Supersportmotorräder mit einigen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha YZF-R6 2017 im Vergleich zu Yamaha R1 2010
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha YZF-R6 2017

Die Yamaha R6 2017 ist nach wie vor ein optisch wie fahrdynamisch radikales Supersport-Motorrad, das zu den besten und wahrscheinlich auch letzten seiner Art gehört. Die EURO4-Norm kostet den 599 Kubik-Reihenvierzylinder mit Titanventilen ganze 11 PS im Vergleich zum 2007/2008er-Modell. Yamaha richtet sicher aber ganz klar an Hobby-, Amateur- und Profirennstreckenfahrer, denen sie Serienleistung ohnehin egal ist. Mit mehr als 50 Zubehörteilen lässt sich die R6 je nach Bedarf und Budget aufrüsten. Dass das allerdings ordentlich ins Geld gehen kann, sollte jedem bewusst sein.
Yamaha R1 2010

Der aktuelle Motor in der R1 punktet vor allem mit unverkennbarem Sound, einem sehr durchschaubarem Ansprechverhalten und einer linearen Leistungsentfaltung. Bei der Spitzenleistung musste Yamaha aber etwas zurückstecken.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha YZF-R6 vs Yamaha R1
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha YZF-R6 2017 und der Yamaha R1 2010. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 53 Tagen im Vergleich zu 136 Tagen für die Yamaha YZF-R6. Seit Modelljahr 2005 wurden 33 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha YZF-R6 geschrieben und 80 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha R1. Der erste Bericht für die Yamaha YZF-R6 wurde am 17.10.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1 veröffentlicht am 28.04.2003.