Honda CRF1100L Africa Twin 2022 vs. BMW R nineT Urban G/S 2021

Honda CRF1100L Africa Twin 2022

BMW R nineT Urban G/S 2021
Übersicht - Honda CRF1100L Africa Twin 2022 vs BMW R nineT Urban G/S 2021
Die Honda CRF1100L Africa Twin Modelljahr 2022 und die BMW R nineT Urban G/S Modelljahr 2021 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für das eine oder andere Modell berücksichtigt werden sollten.
Die Honda CRF1100L Africa Twin 2022 zeichnet sich durch einen durchzugsstarken Motor aus, der mit 102 PS und einem Drehmoment von 105 Nm beeindruckende Leistung bietet. Die elektronischen Fahrhilfen der Africa Twin sind ausgereift und bieten eine Vielzahl von Funktionen wie ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Besonders hervorzuheben ist das optionale DCT (Dual Clutch Transmission), das ein wunderbar funktionierendes automatisches Schaltgetriebe bietet. Das Touch-Screen-Farbdisplay ist benutzerfreundlich und bietet eine gute Übersicht über alle wichtigen Informationen. Die Ergonomie des Motorrads ist gut und ermöglicht eine bequeme Sitzposition, auch auf längeren Strecken. Die Africa Twin ist auch für Langstreckenfahrten geeignet und verfügt über ein Windschild, das auch im Offroad-Einsatz guten Schutz bietet.

Honda CRF1100L Africa Twin 2022
Die BMW R nineT Urban G/S 2021 hingegen überzeugt mit einem charaktervollen Motor, der 109 PS und ein Drehmoment von 116 Nm liefert. Die verbesserte Serienausstattung für das Modelljahr 2021 beinhaltet unter anderem LED-Tagfahrlicht und LED-Scheinwerfer, die für eine gute Sichtbarkeit sorgen. Das Fahrverhalten der Urban G/S ist neutral und die Stabilität auf Asphalt ist hoch. Überraschenderweise ist das Motorrad auch im Gelände gut fahrbar und bietet eine gute Geländetauglichkeit. Das Design der Urban G/S ist großartig und das Motorrad hat eine enorme Auswahl an Zubehör, um es an die eigenen Vorlieben anzupassen.
Bei den Schwächen der Honda CRF1100L Africa Twin 2022 ist das Bedienkonzept der Elektronik zu nennen, das wenig übersichtlich und intuitiv ist. Die Handguards sind für den Offroad-Einsatz nicht besonders robust und das Windschild bietet nur einen begrenzten Schutz. Die Ergonomie des Motorrads ist für das stehende Fahren nicht ideal.

BMW R nineT Urban G/S 2021
Die BMW R nineT Urban G/S 2021 hat hingegen Turbulenzen durch die Scheinwerferverkleidung, die das Fahrerlebnis beeinträchtigen können. Die Sitzbank ist unbequem und könnte auf längeren Strecken zu Beschwerden führen. Einige könnten auch argumentieren, dass das Motorrad zu edel für harte Offroadeinsätze ist.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CRF1100L Africa Twin 2022 als auch die BMW R nineT Urban G/S 2021 eine gute Leistung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Die Entscheidung für das eine oder andere Modell hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CRF1100L Africa Twin 2022 im Vergleich zu BMW R nineT Urban G/S 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CRF1100L Africa Twin 2022

Die Africa Twin ist für mich eine Reiseenduro wie eine Reiseenduro sein soll. Das galt schon fürs Vorgänger-Modell und änderte sich auch mit dem Anwachsen von Hubraum und Leistung nicht. Weil diese mit 102 PS zum einen überschaubar blieb und es Honda dabei sogar schaffte, ein paar Kilo gegenüber der CRF1000L abzuspecken. Also blieb ihr die Vielseitigkeit, funktioniert sie auf der Autobahn genauso wie im Gelände. Das Fahrwerk schluckt so ziemlich alle Unebenheiten, der Motor bleibt in jeder Lebenslage souverän, Ergonomie und Sitzkomfort sind beispielhaft. Ein Motorrad für alle Tage genauso wie für die große Reise – wo immer die auch hingehen mag.
BMW R nineT Urban G/S 2021

Die neue BMW R nineT Urban GS ist nicht nur herrlich zu betrachten, sie überzeugt auch auf voller Linie. Sowohl auf der Straße, als auch auf losem Untergrund zeigt sie sich überraschend potent, auch wenn lange Fahrten aufgrund der unbequemen Sitzbank zur Härteprüfung werden können. Dank der verbesserten Serienausstattung muss auch der Aufpreis nicht mehr so hoch ausfallen, auch wenn man mit dem BMW Originalzubehör noch mehr als genügend Möglichkeiten zur Personalisierung findet. Speziell in der 40 Jahre GS Lackierung kauft man ein unglaublich emotionales Motorrad, das angefangen vom Motor bis hin zur Lackierung jeden Tag aufs Neue Freude bereitet!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1100L Africa Twin vs BMW R nineT Urban G/S
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1100L Africa Twin 2022 und der BMW R nineT Urban G/S 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT Urban G/S 2021 um etwa 3% höher. Im Vergleich zur BMW R nineT Urban G/S 2021 sind weniger Honda CRF1100L Africa Twin 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 11. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1100L Africa Twin zu verkaufen, mit 82 Tagen im Vergleich zu 142 Tagen für die BMW R nineT Urban G/S. Seit Modelljahr 2020 wurden 28 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1100L Africa Twin geschrieben und 17 Berichte seit Modelljahr 2017 für die BMW R nineT Urban G/S. Der erste Bericht für die Honda CRF1100L Africa Twin wurde am 23.09.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 109.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 88.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R nineT Urban G/S veröffentlicht am 08.11.2016.