Kawasaki Versys-X 300 2017 vs. Kawasaki Z 300 2016

Kawasaki Versys-X 300 2017

Kawasaki Z 300 2016
Übersicht - Kawasaki Versys-X 300 2017 vs Kawasaki Z 300 2016
Die Kawasaki Versys-X 300 2017 und die Kawasaki Z 300 2016 sind beide Motorräder des japanischen Herstellers Kawasaki, die sich in einigen Aspekten unterscheiden.
Die Versys-X 300 2017 ist ein Enduro-Motorrad mit einem Reihenmotor und einer Bohrung von 62 mm und einem Hub von 49 mm. Sie verfügt über eine Leistung von 39 PS und ein Drehmoment von 27 Nm. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und die Kraftübertragung erfolgt über eine Kette. Der Hubraum beträgt 296 ccm. Das Chassis besteht aus Stahl und die Bremsen vorne haben Zweikolben. Die Reifenbreite vorne beträgt 100 mm und der Durchmesser 19 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 130 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Der Tankinhalt beträgt 17 l.
Die Z 300 2016 ist ein Naked Bike mit ähnlichen technischen Spezifikationen wie die Versys-X 300. Sie hat ebenfalls einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 62 mm und einem Hub von 49 mm. Die Leistung beträgt 39 PS und das Drehmoment 27 Nm. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und die Kraftübertragung erfolgt über eine Kette. Der Hubraum beträgt ebenfalls 296 ccm. Das Chassis besteht aus Stahl und die Bremsen vorne haben Zweikolben. Die Reifenbreite vorne beträgt 110 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 140 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Der Tankinhalt beträgt ebenfalls 17 l.

Kawasaki Versys-X 300 2017
Die Versys-X 300 2017 zeichnet sich durch einige Stärken aus. Sie verfügt über einen drehfreudigen Motor und ein niedriges Gewicht, was zu einer guten Leistung und Agilität führt. Zudem hat sie einen großen Lenkeinschlag, was das Manövrieren erleichtert. Die Assist- und Rutschkupplung sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten und die Maschine bietet eine gute Basis für eine Reisemaschine.
Die Z 300 2016 hat ebenfalls einige Stärken. Sie hat eine erwachsene Optik und ein hochwertiges Finish, was zu einem ansprechenden Gesamteindruck führt. Der drehfreudige Motor sorgt für eine gute Beschleunigung und die bequeme Sitzposition ermöglicht längere Fahrten ohne Beschwerden. Die standfeste Bremse gewährleistet eine gute Verzögerung und das gut ablesbare, komplette Cockpit bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Zudem hat die Z 300 einen geringen Verbrauch, was ökonomisch ist.

Kawasaki Z 300 2016
Die Versys-X 300 2017 hat jedoch eine Schwäche, nämlich eine harte Sitzbank, was auf längeren Fahrten unbequem sein kann.
Die Z 300 2016 hat ebenfalls eine Schwäche, nämlich einen sehr unauffälligen Klang, der für einige Fahrer möglicherweise nicht ansprechend ist. Zudem sind die Fahrwerkskomponenten günstig, was sich möglicherweise negativ auf das Fahrverhalten auswirken kann. Der Motor startet zudem nur im Leerlauf, was möglicherweise umständlich sein kann.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Versys-X 300 2017 als auch die Kawasaki Z 300 2016 einige positive Eigenschaften, die sie zu attraktiven Motorrädern machen. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Versys-X 300 2017 im Vergleich zu Kawasaki Z 300 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Versys-X 300 2017

Solide, einfach, gut. Die Kawasaki Versys-X 300 ist bestimmt nicht das aufregendste Modell in der Produktpalette der Grünen. Sie ist aber eine gelungene Erweiterung für die Versys-Familie und wird vielen Einsteigern zusprechen. Das Handling ist einfach und bringt auf Asphalt und Schotter jede Menge Spaß. Ob man sie nun bei 12.000 U/min bewegt und Fußrasten anschleift oder die Landschaft über Feldwege erkundet ist egal, die Versys-X 300 beweist sich als sehr vielseitiges Motorrad. Mit Zubehör kann sie auch schnell in eine Reisemaschine verwandelt werden, die mit einfacher Technik Langzeit Qualitäten verspricht.
Kawasaki Z 300 2016

Die Kawasaki Z300 ist schon alleine durch ihr cooles, der großen Schwester Z800 extrem ähnliches Design ein sehr erwachsen wirkendes Motorrad. In dieses Bild passt sehr gut die standfeste Bremsanlage und das gut ablesbare Cockpit mit einem analogen Drehzahlmesser und allen nötigen Features. Beim Handling wirkt sie dank der fahrfertig nur 170 Kilo extrem handlich und spielerisch. Der Motor offenbart sein Potential erst im oberen Drehzahlbereich, dreht aber willig hoch und macht Laune auf sportliche Fahrweise. Einzig das komfortorientierte Fahrwerk kommt mit radikal sportlichen Ansprüchen nicht ganz zurecht - bei einem Einsteiger-Motorrad aber durchaus legitim und verständlich.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Versys-X 300 vs Kawasaki Z 300
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Versys-X 300 2017 und der Kawasaki Z 300 2016. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z 300 zu verkaufen, mit 88 Tagen im Vergleich zu 160 Tagen für die Kawasaki Versys-X 300. Seit Modelljahr 2017 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Versys-X 300 geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Kawasaki Z 300. Der erste Bericht für die Kawasaki Versys-X 300 wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 34.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 59.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z 300 veröffentlicht am 04.11.2014.