BMW R 1250 GS Adventure 2023 vs. Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

BMW R 1250 GS Adventure 2023

BMW R 1250 GS Adventure 2023

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

Loading...

Übersicht - BMW R 1250 GS Adventure 2023 vs Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

Die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2023 und die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT Modelljahr 2022 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuerfahrten konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die den Fahrkomfort und die Sicherheit verbessern.

Die BMW R 1250 GS Adventure 2023 verfügt über einen Boxermotor mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm. Dieser drehmomentstarke Motor ermöglicht eine starke Beschleunigung aus dem Drehzahlkeller und sorgt für ein souveränes Fahrgefühl. Der tiefe Schwerpunkt der BMW sorgt für eine überraschend zugängliche Manövrierfähigkeit, während die praktischen Details an Bord den Bedürfnissen von Vielfahrern gerecht werden. Mit einer Reichweite von 631 km und einem Kraftstoffverbrauch von nur 4,75 l/100 km ist die BMW R 1250 GS Adventure auch für lange Strecken geeignet. Der gute Wind- und Wetterschutz, der tolle Fahrkomfort und die gut ablesbare TFT-Anzeige tragen ebenfalls zum positiven Fahrerlebnis bei. Darüber hinaus bietet die BMW eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen wie ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS und Ride by Wire.

BMW R 1250 GS Adventure 2023

BMW R 1250 GS Adventure 2023

Die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022 ist ebenfalls mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der eine Leistung von 102 PS und ein Drehmoment von 105 Nm bietet. Der Motorbauart ist eine Reihe und der Hubraum beträgt 1084 ccm. Die elektronischen Fahrhilfen der Honda sind ausgereift und bieten eine gute Unterstützung während der Fahrt. Besonders hervorzuheben ist das DCT (Dual Clutch Transmission), das für eine reibungslose und komfortable Schaltvorgänge sorgt. Das Touch-Screen-Farbdisplay und die gute Ergonomie tragen ebenfalls zur Langstreckentauglichkeit bei. Das Semi-aktive Fahrwerk der Honda ist nahe an der Perfektion und bietet eine optimale Dämpfung und Federung. Die Honda verfügt auch über ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle.

Trotz ihrer Stärken haben sowohl die BMW R 1250 GS Adventure 2023 als auch die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022 einige Schwächen. Die BMW ist aufgrund ihres Gewichts von 268 kg etwas schwerfällig und die Schaltvorgänge können bei niedrigen Drehzahlen etwas hakelig sein. Das Design der BMW ist zerklüftet und wirkt weniger elegant im Vergleich zur Honda. In der Vollausstattung ist die BMW auch hochpreisig.

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

Die Honda hingegen hat ein Bedienkonzept der Elektronik, das wenig übersichtlich und intuitiv ist. Die Handguards der Honda sind für den Offroad-Einsatz weniger robust.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS Adventure 2023 als auch die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022 eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die den Fahrkomfort und die Sicherheit verbessern. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1250 GS Adventure 2023 im Vergleich zu Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

BMW R 1250 GS Adventure 2023
Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung102.5 mmBohrung92 mm
HubHub76 mmHub81.5 mm
LeistungLeistung136 PSLeistung102 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment143 NmDrehmoment105 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment6,250 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung10.1
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeDoppelkupplungsgetriebe
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungOHC
KühlungKühlungflüssig-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,254 ccmHubraum1,084 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTeleleverAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser37 mmDurchmesser45 mm
FederwegFederweg210 mmFederweg230 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg220 mmFederweg220 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartDoppelschleife
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.1 GradLenkkopfwinkel62.5 Grad
NachlaufNachlauf95.4 mmNachlauf113 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser305 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Wave

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser276 mmDurchmesser256 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by WireAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,270 mmLänge2,330 mm
BreiteBreite980 mmBreite960 mm
HöheHöhe1,460 mmHöhe1,395 mm
RadstandRadstand1,504 mmRadstand1,575 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von890 mmSitzhöhe von850 mm
Sitzhöhe bisSitzhöhe bis910 mmSitzhöhe bis870 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)268 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)250 kg
TankinhaltTankinhalt30 lTankinhalt24.8 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite631 kmReichweite516 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert110 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert110 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert4.75 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert4.8 l/100km
Standgeräusch über 95dBStandgeräusch über 95dBStandgeräusch über 95dB

Ausstattung

AusstattungAusstattungKurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Sitzheizung, TFT Display, Windschild verstellbarAusstattungLED-Scheinwerfer

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1250 GS Adventure 2023

BMW R 1250 GS Adventure 2023

Die große GS Adventure ist und bleibt ein großartiges Motorrad für jegliches Geläuf - auch für enges Winkelwerk. Der niedrige Schwerpunkt des Boxermotors, die längs verbaute Kurbelwelle, die aufrechte Sitzposition und das mächtige, aber gut kontrollierbare Drehmoment von ganz weit unten sind nun mal eine Macht. Die Adventure-Version hat zwar bei mehr Gewicht auch noch eine höhere Sitzbank, was vor allem beim Wenden oder Rangieren eine entscheidende Erschwernis darstellt, in Sachen Fahrleistungen hat der Motor aber auch in der großen GS Adventure so viel Punch, dass man es unfassbar krachen lassen kann. Die Bremsanlage der BMW ist standfest und ausgezeichnet dosierbar und die Ausstattung sowie die Elektronik können ordentlich aufgerüstet werden - sofern man die Häkchen bei der Bestellliste ankreuzt. Das treibt den Preis natürlich in die Höhe, die vielen Fans der dicken GS Adventure stört das aber offensichtlich nicht.

drehmomentstarker Motor der aus dem Drehzahlkeller stark beschleunigt

tiefer Schwerpunkt sorgt für überraschend zugängliche Manövrierfähigkeit

praktische Details für Vielfahrer an Bord

gigantische Reichweite von 600 km

erstaunlich niedriger Verbrauch

guter Wind- und Wetterschutz

toller Fahrkomfort

kräftiger Motor

tolle Elektronik

gut ablesbares Display

souveränes Gefühl im Sattel

praxistaugliche Fahrhilfen

tolle Ergonomie für große Menschen

hohes Gewicht

Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen etwas hakelig

zerklüftete Optik mit wenig Eleganz

in Vollausstattung hochpreisig

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

Die Africa Twin ist für mich eine Reiseenduro wie eine Reiseenduro sein soll. Das galt schon fürs Vorgänger-Modell und änderte sich auch mit dem Anwachsen von Hubraum und Leistung nicht. Weil diese mit 102 PS zum einen überschaubar blieb und es Honda dabei sogar schaffte, ein paar Kilo gegenüber der CRF1000L abzuspecken. Also blieb ihr die Vielseitigkeit, funktioniert sie auf der Autobahn genauso wie im Gelände. Das Fahrwerk schluckt so ziemlich alle Unebenheiten, der Motor bleibt in jeder Lebenslage souverän, Ergonomie und Sitzkomfort sind beispielhaft. Ein Motorrad für alle Tage genauso wie für die große Reise – wo immer die auch hingehen mag.

durchzugsstarker Motor

ausgereifte elektronische Fahrhilfen

wunderbar funktionierendes DCT

Touch-Screen-Farbdisplay

gute Ergonomie

Langstreckentauglichkeit

Windschild mit gutem Einstellbereich

Semi-aktives Fahrwerk nahe an der Perfektion

Bedienkonzept der Elektronik wenig übersichtlich und intuitiv

Handguards für Offroad-Einsatz wenig robust

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS Adventure vs Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS Adventure 2023 und der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS Adventure 2023 um etwa 38% höher. Im Vergleich zur Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022 sind mehr BMW R 1250 GS Adventure 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 47 im Vergleich zu 8. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS Adventure zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 124 Tagen für die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT. Seit Modelljahr 2019 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS Adventure geschrieben und 25 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS Adventure wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 43.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 109.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT veröffentlicht am 23.09.2019.

Preis BMW R 1250 GS Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH