Triumph Street Triple 675 R 2014 vs. BMW F 800 R 2017

Triumph Street Triple 675 R 2014

BMW F 800 R 2017
Übersicht - Triumph Street Triple 675 R 2014 vs BMW F 800 R 2017
Die Triumph Street Triple 675 R aus dem Modelljahr 2014 ist ein extrem handliches Naked Bike mit einem drehfreudigen Motor. Der Dreizylinder-Motor liefert eine Leistung von 106 PS und ein Drehmoment von 68 Nm. Der Motorbauart ist eine Reihe und er verfügt über drei Zylinder. Die flüssige Kühlung sorgt für eine optimale Betriebstemperatur. Mit einem Hubraum von 675 ccm bietet der Motor ausreichend Power für schnelles Beschleunigen und dynamisches Fahren.
Das Fahrwerk der Street Triple 675 R ist mit einer Telegabel Upside-Down Aufhängung ausgestattet, die für eine gute Federung und Stabilität sorgt. Der Rahmenbauart ist eine Brückenkonstruktion, die dem Naked Bike eine solide Struktur verleiht. Die Bremsen vorne sind mit Vierkolben und radialer Technologie ausgestattet, was für eine effektive Bremsleistung sorgt.
Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser der Vorderräder liegt bei 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 180 mm und der Durchmesser der Hinterräder liegt ebenfalls bei 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm, was für eine gute Wendigkeit und Agilität sorgt. Die Sitzhöhe liegt bei 800 mm und das fahrbereite Gewicht beträgt 183 kg. Der Tankinhalt beträgt 17.4 l, was für ausreichend Reichweite sorgt.

Triumph Street Triple 675 R 2014
Die Stärken der Triumph Street Triple 675 R liegen in ihrer extremen Handlichkeit, dem drehfreudigen Motor und dem herrlichen Dreizylinder-Sound. Zudem verfügt sie über brachiale Bremsen und eine coole Streetfighter-Optik. Jedoch hat das Fahrzeug auch einige Schwächen. Das Fahrwerk ist hart und bietet bescheidenen Komfort. Der Motor könnte unten etwas schwächer sein und auf Dauer ist das Motorgeräusch ziemlich laut. Die Bremsen sind zudem nicht unbedingt anfängertauglich.
Die BMW F 800 R aus dem Modelljahr 2017 ist ebenfalls ein Naked Bike mit einigen Stärken. Die Bremsen sind stark und bieten eine gute Bremsleistung. Die Ausstattung wurde aufgewertet und das Gewicht des Fahrzeugs ist niedrig. Die Geometrie ist zugänglich und das Fahrzeug verfügt über einen charakteristischen Sound.
Der Motor der BMW F 800 R hat eine Leistung von 90 PS und ein Drehmoment von 86 Nm. Es handelt sich um einen Zweizylinder-Motor mit einer Reihe als Motorbauart. Die flüssige Kühlung sorgt auch hier für eine optimale Betriebstemperatur. Der Hubraum beträgt 798 ccm, was für ausreichend Power sorgt.
Das Fahrwerk der F 800 R ist ebenfalls mit einer Telegabel Upside-Down Aufhängung ausgestattet. Der Rahmenbauart ist eine Brückenkonstruktion, wobei der Motor mittragend ist. Dies verleiht dem Fahrzeug eine solide Struktur und Stabilität. Die Bremsen vorne sind ebenfalls mit Vierkolben und radialer Technologie ausgestattet.

BMW F 800 R 2017
Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser der Vorderräder liegt bei 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 180 mm und der Durchmesser der Hinterräder liegt ebenfalls bei 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1520 mm, was für eine gute Stabilität und Fahrstabilität sorgt. Die Sitzhöhe variiert zwischen 790 mm und 820 mm, je nach Einstellung. Das fahrbereite Gewicht beträgt 202 kg und der Tankinhalt liegt bei 15 l.
Die Stärken der BMW F 800 R liegen in ihren starken Bremsen, der aufgewerteten Ausstattung, dem niedrigen Gewicht, der zugänglichen Geometrie und dem charakteristischen Sound. Jedoch hat auch dieses Fahrzeug einige Schwächen. Es wirkt etwas pragmatisch und die Spritzigkeit fehlt ein wenig.
Insgesamt bieten sowohl die Triumph Street Triple 675 R aus dem Modelljahr 2014 als auch die BMW F 800 R aus dem Modelljahr 2017 einige Stärken und Schwächen. Die Street Triple 675 R punktet mit ihrer extremen Handlichkeit und dem drehfreudigen Motor, während die F 800 R mit ihren starken Bremsen und der aufgewerteten Ausstattung überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des besten Naked Bikes von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Triumph Street Triple 675 R 2014 im Vergleich zu BMW F 800 R 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Street Triple 675 R 2014

Die Street Triple R wird wohl jeder Motorradfahrer und jede Motorradfahrerin mögen. Sie wurde von Enthusiasten gebaut und vermittelt die pure Lust am Motorrad fahren ohne zu überfordern.
BMW F 800 R 2017

Mit EURO4-Motor, neuen Fahrmodi, neuen Instrumenten und neuen Farben startet die F 800 R in die neue Saison. Erkennbar ist sie auf den ersten Blick nur an der Endkappe am stattlichen Edelstahlauspuff. Sie ist eines jener ausgewachsenen Motorräder, die trotz einem beachtlichen sportlichen Potenzial für eine maximal breite Benutzergruppe konzipiert wurden. Daher ist sie (gedrosselt) absolut einsteigerfreundlich, kann aber ebenso erfahrenes Publikum begeistern. Etwas pragmatisch bleibt ihr Charakter zwar, doch dafür entschädigt der unverwechselbare, hohle Klang des Reihenzweiers.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Street Triple 675 R vs BMW F 800 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Street Triple 675 R 2014 und der BMW F 800 R 2017. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Street Triple 675 R zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 105 Tagen für die BMW F 800 R. Seit Modelljahr 2009 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Street Triple 675 R geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2009 für die BMW F 800 R. Der erste Bericht für die Triumph Street Triple 675 R wurde am 20.07.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 800 R veröffentlicht am 10.10.2008.