Triumph Tiger 800 XCA 2019 vs. Honda CRF1100L Africa Twin 2022

Triumph Tiger 800 XCA 2019

Honda CRF1100L Africa Twin 2022
Übersicht - Triumph Tiger 800 XCA 2019 vs Honda CRF1100L Africa Twin 2022
Die Triumph Tiger 800 XCA Modelljahr 2019 und die Honda CRF1100L Africa Twin Modelljahr 2022 sind beide Enduro-Motorräder, die sich für den Einsatz im Gelände und auf der Straße eignen. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für ein Motorrad berücksichtigt werden sollten.
Die Triumph Tiger 800 XCA 2019 zeichnet sich durch einen agilen Motor aus, der eine gute Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 79 Nm bietet. Dies ermöglicht ein einfaches Handling und eine gute Beschleunigung. Das Motorrad verfügt über sechs verschiedene Fahrmodi, darunter einen Offroad Pro-Modus, der speziell für den Einsatz im Gelände entwickelt wurde. Die Traktionskontrolle und das ABS können deaktiviert werden, um dem Fahrer mehr Kontrolle zu geben. Die Tiger 800 XCA bietet auch eine volle Komfort-Ausstattung, die lange Fahrten angenehm macht. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP mit einem Durchmesser von 43 mm und einem Federweg von 220 mm vorne sowie einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein von WP und einem Federweg von 215 mm hinten. Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt und bietet eine gute Stabilität. Die Bremsen sind als Doppelscheibe ausgeführt und bieten eine gute Verzögerung.

Triumph Tiger 800 XCA 2019
Die Honda CRF1100L Africa Twin 2022 verfügt über einen durchzugsstarken Motor mit einer Leistung von 102 PS und einem Drehmoment von 105 Nm. Dies ermöglicht eine gute Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Motorrad ist mit ausgereiften elektronischen Fahrhilfen ausgestattet, darunter ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Diese Systeme bieten dem Fahrer eine hohe Sicherheit und Kontrolle. Das optionale DCT (Dual Clutch Transmission) funktioniert wunderbar und ermöglicht ein einfaches Schalten ohne Kupplung. Das Motorrad verfügt über ein Touch-Screen-Farbdisplay, das eine intuitive Bedienung ermöglicht. Die Ergonomie des Motorrads ist gut und bietet eine angenehme Sitzposition für lange Strecken. Das Windschild bietet einen guten Schutz vor Wind und Wetter, insbesondere im Offroad-Einsatz. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Showa mit einem Durchmesser von 45 mm und einem Federweg von 230 mm vorne sowie einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein von Showa und einem Federweg von 220 mm hinten. Der Rahmen ist als Doppelschleife ausgeführt und bietet eine gute Stabilität. Die Bremsen sind als Doppelscheibe ausgeführt und bieten eine gute Verzögerung.
Die Triumph Tiger 800 XCA 2019 hat jedoch einige Schwächen. Das Farb-TFT-Display ist nicht optimal entspiegelt und kann bei hellem Sonnenlicht schwer ablesbar sein. Der hohe Preis des Motorrads kann für einige potenzielle Käufer abschreckend sein.

Honda CRF1100L Africa Twin 2022
Die Honda CRF1100L Africa Twin 2022 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Bedienkonzept der Elektronik ist wenig übersichtlich und intuitiv, was die Bedienung während der Fahrt erschweren kann. Die Handguards sind für den Offroad-Einsatz wenig robust und bieten möglicherweise nicht ausreichenden Schutz. Das Windschild bietet einen überschaubaren Schutz vor Wind und Wetter. Die Ergonomie des Motorrads ist für stehendes Fahren nicht ideal und kann bei längeren Offroad-Fahrten unbequem sein.
Insgesamt sind sowohl die Triumph Tiger 800 XCA 2019 als auch die Honda CRF1100L Africa Twin 2022 gute Enduro-Motorräder mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Die Entscheidung für ein Modell sollte auf persönlichen Vorlieben und Anforderungen basieren.
Technische Daten Triumph Tiger 800 XCA 2019 im Vergleich zu Honda CRF1100L Africa Twin 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Tiger 800 XCA 2019

Die beste Tiger 800, die es jemals gab – denn während die neue Tiger 800 XCa im Gelände mit einem speziellen Offroad Pro-Modus und einer herrlichen Stehposition aufwarten kann, leistet sie sich auch auf befestigten Straßen keine Patzer: Herrliche Sitzposition, dank breiterem Lenker die gleiche Wendigkeit wie die straßenorientiertere Tiger 800 XRt und sogar mehr Schräglagenfreiheit durch die längeren Federwege. Auf Komfort muss man trotz ernsthafter Gelände-Fähigkeiten und sportlicher Fahrbarkeit nicht verzichten, Farb-TFT-Display, höhenverstellbarer Windschild, Griff- und Sitzheizung sowie Voll LED-Beleuchtung sind in der Reiseenduro-Mittelklasse bei anderen Herstellern noch nicht einmal gegen Aufpreis erhältlich, bei Triumphs Topmodell hingegen Standard.
Honda CRF1100L Africa Twin 2022

Die Africa Twin ist für mich eine Reiseenduro wie eine Reiseenduro sein soll. Das galt schon fürs Vorgänger-Modell und änderte sich auch mit dem Anwachsen von Hubraum und Leistung nicht. Weil diese mit 102 PS zum einen überschaubar blieb und es Honda dabei sogar schaffte, ein paar Kilo gegenüber der CRF1000L abzuspecken. Also blieb ihr die Vielseitigkeit, funktioniert sie auf der Autobahn genauso wie im Gelände. Das Fahrwerk schluckt so ziemlich alle Unebenheiten, der Motor bleibt in jeder Lebenslage souverän, Ergonomie und Sitzkomfort sind beispielhaft. Ein Motorrad für alle Tage genauso wie für die große Reise – wo immer die auch hingehen mag.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Tiger 800 XCA vs Honda CRF1100L Africa Twin
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Tiger 800 XCA 2019 und der Honda CRF1100L Africa Twin 2022. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1100L Africa Twin zu verkaufen, mit 82 Tagen im Vergleich zu 143 Tagen für die Triumph Tiger 800 XCA. Seit Modelljahr 2015 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Tiger 800 XCA geschrieben und 28 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CRF1100L Africa Twin. Der erste Bericht für die Triumph Tiger 800 XCA wurde am 05.05.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 18.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 109.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1100L Africa Twin veröffentlicht am 23.09.2019.