Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 vs. Suzuki GSX-S1000GT 2022

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022

Suzuki GSX-S1000GT 2022
Übersicht - Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 vs Suzuki GSX-S1000GT 2022
Die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa Modelljahr 2022 ist zweifelsohne ein beeindruckendes Motorrad. Ihr herrlicher Motor ist an Souveränität kaum zu überbieten und liefert mit 190 PS und einem Drehmoment von 150 Nm eine beeindruckende Leistung. Der Motorbauart ist eine Reihe, und mit einem Hubraum von 1340 ccm und einer Verdichtung von 12,5 bietet die Hayabusa eine beeindruckende Leistung.
Das Fahrwerk der Hayabusa ist ebenfalls bemerkenswert. Die Telegabel Upside-Down von Kayaba an der Vorderseite und die Zweiarmschwinge mit Monofederbein an der Hinterseite sorgen für eine ausgezeichnete Federung und Kontrolle. Die Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrwerks. Der Rahmen aus Aluminium in Twin-Spar-Bauart sorgt für Stabilität und Agilität. Die Bremsen der Hayabusa sind standfest und verfügen über eine Bauart mit Doppelscheiben und einen Durchmesser von 320 mm, hergestellt von Brembo.
Die Hayabusa ist mit einer Vielzahl von Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Anti-Überschlag-Kontrolle, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Diese Systeme bieten dem Fahrer zusätzliche Sicherheit und Kontrolle.

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022
Die Suzuki GSX-S1000GT Modelljahr 2022 ist ein Sporttourer, der mit einer Vielzahl von Stärken punktet. Der Motor der GSX-S1000GT ist ebenfalls beeindruckend und bietet mit 152 PS und einem Drehmoment von 106 Nm viel Leistung. Der Motorbauart ist eine Reihe, und mit einem Hubraum von 999 ccm und einer Verdichtung von 12,2 bietet die GSX-S1000GT eine solide Performance.
Das Fahrwerk der GSX-S1000GT besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Kayaba an der Vorderseite und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein an der Hinterseite. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet eine angenehme Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Die Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrwerks. Der Rahmen aus Aluminium in Brückenbauart sorgt für Stabilität und Agilität. Die Bremsen der GSX-S1000GT sind ebenfalls hochwertig und verfügen über eine Bauart mit Doppelscheiben und einen Durchmesser von 310 mm, hergestellt von Brembo.
Die GSX-S1000GT ist mit einer Reihe von Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat und Traktionskontrolle. Diese Systeme bieten zusätzliche Sicherheit und Komfort für den Fahrer.

Suzuki GSX-S1000GT 2022
Die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 hat jedoch auch einige Schwächen. Sie ist kein Schnäppchen und ihr hoher Preis könnte für einige potenzielle Käufer abschreckend sein. Darüber hinaus muss man die Optik mögen, da sie einen sehr speziellen und aggressiven Look hat. Ein weiterer Nachteil ist das hohe Gewicht von 264 kg, das sich negativ auf die Agilität und Handhabung auswirken kann.
Die Suzuki GSX-S1000GT 2022 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Übersetzung ist ziemlich lang, was zu einem etwas trägen Fahrverhalten führen kann. Das Windschild ist nicht verstellbar, was für einige Fahrer möglicherweise ein Problem darstellt. Zudem fehlt der GSX-S1000GT ein Schräglagensensor, der in anderen Modellen dieser Klasse üblich ist.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 als auch die Suzuki GSX-S1000GT 2022 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Hayabusa ist ein Supersport-Motorrad, das mit einem kraftvollen Motor, einem ausgereiften Fahrwerk und einem umfangreichen Elektronik-Paket überzeugt. Die GSX-S1000GT hingegen ist ein vielseitiger Sporttourer mit einem starken Motor, einem stabilen Chassis und einer guten Ergonomie. Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind eine gute Wahl für Motorradfahrer, die Leistung und Komfort suchen.
Technische Daten Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 im Vergleich zu Suzuki GSX-S1000GT 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022

Die Hayabusa ist eine absolute Legende, das erste Serienmotorrad, das über 300 km/h gelaufen ist, kann man nicht als Nebensache abtun. Mit der neuen Busa hat Suzuki allerdings die Zeichen der Zeit erkannt, das aktuelle Modell ist mit seiner umfangreichen Elektronik-Ausstattung samt Tempomat in Serie ein ausgezeichneter Hyper-Tourer. Die Ergonomie ist immer noch sportlich orientiert, allerdings sitzt man gut integriert in der Maschine und genießt dadurch auch einen guten Windschutz. Die Bremsen sind standfest, das Handling geht in Ordnung und das Fahrwerk herrlich stabil und ausgereift. Das Tüpfelchen auf dem i ist natürlich der riesige 1340 Kubik Reihen-Vierzylindermotor, der schon alleine mit seinen 190 PS beeindruckt. Noch besser ist aber das Drehmoment von maximal 150 Newtonmeter, das gefühlt bereits ab Standgas zur Verfügung steht. An Souveränität ist dieses Triebwerk also kaum zu überbieten!
Suzuki GSX-S1000GT 2022

Die Grand Touring Variante der GSX-S vereint die supersportlichen Gene der Modellreihe mit erstaunlich viel Touring Potential. Das top Chassis und der bombige Motor garantieren Fahrspaß. Gleichzeitig ist die Ergonomie vielseitig genug gestaltet, um auch entspannte Etappen zu ermöglichen. Die Suzuki nimmt als echte Sporttourerin sowohl den Sport, als auch das Touring ernst und schafft diesen Kompromiss ausgesprochen gut. Lediglich die Übersetzung könnte für den Landstraßeneinsatz etwas kürzer sein und Technokraten könnten schräglagenabhängige Systeme vermissen. Davon abgesehen bietet die GSX-S GT aber üppige Ausstattung und ein rundes Gesamtpaket.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX 1300 R Hayabusa vs Suzuki GSX-S1000GT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 und der Suzuki GSX-S1000GT 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 um etwa 34% höher. Die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 erfährt einen Verlust von 540 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1.920 EUR für die Suzuki GSX-S1000GT 2022 gegenüber. Im Vergleich zur Suzuki GSX-S1000GT 2022 sind weniger Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12 im Vergleich zu 46. Mit 136 Tagen braucht es gleich viel Zeit, um eine Suzuki GSX 1300 R Hayabusa oder eine Suzuki GSX-S1000GT zu verkaufen. Seit Modelljahr 2005 wurden 24 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Suzuki GSX-S1000GT. Der erste Bericht für die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa wurde am 10.07.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 10.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 76.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-S1000GT veröffentlicht am 22.09.2021.