Kawasaki Z900 2020 vs. BMW S 1000 R 2014

Kawasaki Z900 2020

BMW S 1000 R 2014
Übersicht - Kawasaki Z900 2020 vs BMW S 1000 R 2014
Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2020 und die BMW S 1000 R Modelljahr 2014 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen. Die Kawasaki Z900 verfügt über einen Vierzylinder-Reihenmotor mit einer Leistung von 125,4 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Der Hubraum beträgt 948 ccm und die Zylinderzahl beträgt 4. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen ist aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Vierkolbenkolben ausgeführt und verwenden die Petal-Technologie. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 795 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 210 kg.
Die BMW S 1000 R von 2014 ist ebenfalls mit einem Vierzylinder-Reihenmotor ausgestattet, der jedoch eine höhere Leistung von 160 PS und ein Drehmoment von 112 Nm bietet. Der Hubraum beträgt 999 ccm und die Zylinderzahl beträgt ebenfalls 4. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen ist aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Vierkolbenkolben ausgeführt und verwenden die radiale Technologie. Zu den Fahrassistenzsystemen gehört ein dynamisches Fahrwerk. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1439 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 814 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 207 kg.

Kawasaki Z900 2020
Die Kawasaki Z900 2020 zeichnet sich durch einen kräftigen Vierzylinder-Motor aus, der eine beeindruckende Leistung bietet. Das Fahrverhalten ist großartig und die Ausstattung ist gut. Die aggressive Optik ist ein weiteres Highlight und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr attraktiv.
Die BMW S 1000 R 2014 hingegen überzeugt mit einem sportlichen Fahrwerk und einer extremen Kraft und Performance. Die Elektronik-Helferlein sind sehr gut und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist grandios. Sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße ist sie schnell und komfortabel.
Bei der Kawasaki Z900 2020 sind die Schwächen eine etwas anstrengende Menüführung und das Fehlen der Option eines Quickshifters.

BMW S 1000 R 2014
Die BMW S 1000 R 2014 hat hingegen einen etwas raueren Motorlauf und das DDC-Fahrwerk ist zwar gut, aber insgesamt eher auf der "harten" Seite. Die Sitzhöhe ist relativ hoch und das Design ist Geschmackssache.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 2020 als auch die BMW S 1000 R 2014 eine beeindruckende Leistung und eine gute Ausstattung. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er ein aggressives Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bevorzugt oder ein sportliches Fahrwerk und extreme Kraft und Performance.
Technische Daten Kawasaki Z900 2020 im Vergleich zu BMW S 1000 R 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 2020

In Preis-Leistung ist die Kawasaki Z900 zurzeit schwer zu schlagen. Mit dem perfekt abgestimmten Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und der für 2020 hinzugefügten Elektronik, bietet dieses Naked Bike alles, was sportliche FahrerInnen suchen werden. Es findet sich eigentlich nichts zu bemängeln, auch wenn die Option eines Quickshifters ein schönes Extra gewesen wäre. Abgesehen davon: großer Wurf, Kawasaki!
BMW S 1000 R 2014

Brutale Leistung, sanfte, fast perfekte, Elektronik, besser geht's nur mit der HP4. Nun dominiert BMW nach den Superbikes nun auch die 1000er Nakedbikeklasse.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs BMW S 1000 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2020 und der BMW S 1000 R 2014. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2014 um etwa 11% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 R 2014 sind mehr Kawasaki Z900 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 34 im Vergleich zu 19. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 124 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 62 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW S 1000 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 R veröffentlicht am 03.11.2013.